Wie mit Schülerinnen und Schülern eine (kleine) landesgeschichtliche Ausstellung gestalten? Eine Kooperations-Vitrine von Schule und Archiv zum Beispiel der Backnanger Fahrradfirma Hahn während der NS-Zeit

Methodenvorschlag

Verlaufsplanung mit Materialien

Zeit/
Phase
Inhalte/
methodische Hinweise
Material
G M E (G8/G9)
"Doppelstunde" (beachte: Hier Projektplanung, nicht minutenorientierte Stundenplanung)
 Einstieg

Meist läuft eine an übergeordneten historischen Zusammenhängen orientierte inhaltliche Erschließung voran (traditionelle Themenerschließung, vgl. hier Grundinfos/Chronologie AB 1), ggf. auch Zeigen von "Mustervitrinen" (hier Mustervitrine Staatsarchiv LB 2020 über B 2 und B 3 [alternativ Video 1 oder D 5] oder einen hinführenden Archivbesuch (überregionale Archive haben i.d.R. auch vor Ort Ausstellungsflächen/konkrete laufende Ausstellungen). Auch bei individuellen Archivgängen der Schülerinnen und Schüler sollten diese vorbereitet werden (Info über Homepages oder Lerngang Archiv, z.B. LB)

Danach konkretes Angehen des Methodenaspektes „Ausstellung“. Das Aufsatz-Coverbild „Was ist eine gute Ausstellung?“ soll Fragen provozieren (vgl. 13 A-4 Karten aus T 1 nach dem gleichnamigem Aufsatz Vögele/Kultur CH), die Schülerinnen und Schüler bekommen anschließend die Spruchkarten (1 pro Partnergruppe), die sie an die Tafel pinnen/kommentieren/übersetzen (vgl. mögl. Tafelbild D 3)

Für die Gruppe und das individuelle Thema besonders wichtige Aspekte sowie weitere (organisatorische) Eckpunkte werden im AB 2 festgehalten

 

AB 1

B 2

B 3

[Video 1 oder D 5]

D 1

T 1/

D 2

D 3

AB 2

AB 1

B 2

B 3 

[Video 1 oder D 5]

D 1

D 2 

(ggf. auch f. Schülerinnen u. Schüler)  

T 1
 

AB 2

 Überleitung

Die Schülerinnen und Schüler sammeln zu ihrem jeweiligen Unterthema (entweder arbeitsteilig zugeordneter Vitrinenbereich oder jeweils eigene Vitrine/eigener Ausstellungsbereich, z. B. Plakat) Quellenmaterialien, die Lehrkraft kann hier beispielhafte Situationsbilder (Recherche B 16, Quellenphase B 15, Zeigen von Hilfen B 19, Aufbereitung in Entwürfen/Probeaufbauten, vgl. B 17) zeigen und die Schülerinnen und Schüler verfassen eine Aufbauskizze (ggf. Kombination mit [benoteter] Portfolio-Arbeit), vgl. AB 3

 

B 2

B 16

B 15

B 19

B 17

AB 3

B 2  

B 16

B 15

B 19

B 17

AB 3

 Erarbeitung I

Nach Fertigstellung der Recherche-Arbeit (vgl. auch Einreichung der Quellen- und Aufbauskizzen-Arbeitsblätter AB 3 als Grundlage für den Vitrinen-/Ausstellungs-Text) erfolgt ein Probe-Aufbau, hilfreich sind vorgefertigte, evtl. einfache – ggf. mit den Schülerinnen und Schülern selbst gefertigte – Aufbauhilfen (Ständer/Klötze; Muster in D 4). Eine Mustervitrine (D 5) kann hilfreiche Anregungen geben.

Der Probe-Aufbau erfolgt optimalerweise am realen Ausstellungsort, ggf. in direkter Zusammenarbeit und Diskussion mit den „Profi“-Partnern (z.B. Archiv- oder Museumspersonal), zur Vorbereitung ist es sinnvoll zu erwähnen, dass die helfende/ausstellende Institution ggf. eigene inhaltliche oder konservatorische Maßstäbe anlegt und im Falle der Ausstellung „vor Ort“ auch das „letzte Wort“ hat oder auch die (ressourcenschonende) Endredaktion übernimmt.
 

D 4

D 5

 

 

 

B 8 

 

D 4

D 5

 

 

 

B 8
 Erarbeitung II

Fakultativ: Für begleitende Materialen, die man wg. des Aufwandes auch wenn möglich an die Partnerorganisation (Archiv-, Museum) „outsourcen“ kann, werden hier bewusst keine Vorlagen gegeben, da sie in der Regel überfordern, Vorlagen finden sich auch im professionellen Bereich, vgl.  einführende Ausstellungstexte, Ausstellungs-Plakate, zur Kennzeichnung der Übernahme eigener Vitrinenteile auch „Etiketten“ (z.B. bei „Koffer“-Ausstellungen) oder auch ein Flyer.

[die 2020 geplante Fahrrad-Hahn-Ausstellung wurde auf 2021 verschoben, die angesprochenen Materialen wurden „outgesourced“ an den Partner (hier: Stadtarchiv/Stadt), zudem sind die Produkte mittlerweile hinfällig durch die – coronabedingten – Rahmenbedingungen und die notwendige Verschiebung]
     
 Sicherung Auswertung/Reflexion der Ausstellung im Klassengespräch, ggf. auch über Portfolio-Arbeit    AB 4 AB 4
 
 Vertiefung Inhaltliche Vertiefung der Aspekte Entnazifizierung und "Arisierung" am Beispiel der Fa. Hahn/Backnang, zum historischen Hintergrund v.a. Chronologie und näherhin Literatur Landesgeschichte Forschung und Unterricht (Gerste) 2020, S. 64ff. (hier auch komplett in D 6,  dort im Anhang auch Quellen, die T2-T4 ergänzen bzw. Konzentrat sind)    

AB 1

T 2

T 3

T 4

D 6

 


- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte an der ZSL-Regionalstelle Stuttgart -


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.