Wie mit Schülerinnen und Schülern eine (kleine) landesgeschichtliche Ausstellung gestalten? Eine Kooperations-Vitrine von Schule und Archiv zum Beispiel der Backnanger Fahrradfirma Hahn während der NS-Zeit

Hintergrund

Zeittafel


 

B 4 Firmensignets der Fahrradfirma Hahn 50er/60er-Jahre (Steuerkopfschild und Schutzblechreiter)

 
1869
Fehlinformation über einen Velociped-Handel von Emil Hahn/Backnang

1887 November:
Eröffnung des Mechaniker-Geschäftes Christian Hahn/Backnang

1890-1893
Fahrräder im Verkauf (sonst: Schwerpunkt Nähmaschinen)

1907
Tod von Christian Hahn, der Sohn Emil Hahn setzt auf Fahrräder

1924
Aufgabe des Ladengeschäfts in Backnang, nur noch Großhandel (ganz Süddeutschland)

 

Aus der Frühzeit des Großhandels: Ein Hahn-Vertreter um 1925 unterwegs

B 7 Aus der Frühzeit des Großhandels: Ein Hahn-Vertreter um 1925 unterwegs

 

1930 (Umfeld)
Zukauf späterer Kern-Fahrradmarken der Fa. Hahn: Puma, Dabera, Tempestas, Terra

1931
Gründung eines 2. Großhandels (Württembergische Fahrrad-Gesellschaft WFG)

1938
50-jähriges Firmenjubiläum, Produktion eines eigenen Hahn-Jubiläums-Rads, Hahn ist Fahrrad-Grossist Nr. 1 in Württemberg

 

B 10 Werkstattbilder Fa. Hahn Backnang, Firmen-Festschrift 1938

 

1941
Kauf eines Hauses in zentraler Lage in Stuttgart aus dem Besitz des zwangsenteigneten jüdischen Besitzers Julius Eppstein/ Stuttgart („Arisierung“)

1944
WFG Stuttgart (Hahn) wird ausgebombt und erlischt

 

B 13 Hahn-Marken

1946
Wiederbeginn der fast eingestellten Produktion von Rädern, Entnazifizierung von Emil Hahn, Wiedergutmachungsverfahren

1958
Tod von Emil Hahn, Nachfolger: Schwiegersohn Willi Haag

1963
75-jähriges Jubiläum: Firmenneubau und verstärkte Rationalisierung

1965
Ende der Produktion (Konfektionsräder) in Backnang

 

B 14 Anzeige 75 Jahre Fa Hahn (Zeitschrift „Radmarkt“ 1.5.1963)  

1967
Verkleinerter Großhandel (30 km-Umkreis)
 
1988

100-Jahr-Feier, Ehepaar Balluff als Besitzer des Familienunternehmens (4. Gen.)

1996
Aufgabe des Großhandels (keine Firmennachfolger), letztes offizielles Hahn-Rad,  nur noch Immobilienverwaltung

2013
125-Jahr-Urkunde der IHK Stuttgart für die Fa. Hahn

B 12 Jubiläumsanzeige 100 Jahre Hahn, BKZ 14.5.1988, verkleinerter Großhandel

 

Nach:
Gerste, Hans-Jörg: Von der Mechaniker-Werkstatt zur südwestdeutschen Fahrradfirma. Das Backnanger Traditionsunternehmen Hahn im Laufe der Zeit. In: Backnanger Jahrbuch 2020. Bd. 28. S. 113-172.

Ders.: Die Fahrrad-Firma Hahn in Backnang. Die südwestdeutsche Erfolgsgeschichte eines Familienunternehmens in Sachen Mobilität und der Einfluss der 30er-Jahre. Von der Archivarbeit zur Schülerausstellung. In: Landesgeschichte in Forschung und Unterricht 16/2020, hg. v. Gerhard Fritz. S. 64-82, abrufbar als pdf auf der Seite: www.ph-gmuend.de/einrichtungen/fakultaet-ii/institut-fuer-gesellschaftswissenschaften/geschichte und hier D6.

Vgl. AB 1 und D6


- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte an der ZSL-Regionalstelle Stuttgart -


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.