Bewegung bei der schiefen Ebene abwärts.


Für die Wiedergabe der Simulationen auf dieser Seite benötigt man die Java-Runtime-Environment.
Wenn Sie diese nicht haben, können Sie sie externer Link hier kostenlos herunterladen.
In den Einstellungen des Browsers muss Javascript aktiviert sein.

Das Laden und Aktivieren der Java-Applets benötigt etwas Zeit. Bitte nicht klicken, bevor das Applet vollständig geladen ist.

Das folgende Java-Applet zeigt die Bewegung einer Kugel auf einer schiefen Ebene. Folgende Annahmen / Idealisierungen sind gemacht:
Von der Reibung wird abgesehen.
Die Rotationsenergien der Kugeln werden nicht berücksichtigt.
Als Fallbeschleunigung wird g = 10 m/s2 angenommen.

Im linken Auswahlfeld kann man die Starthöhe der Kugel ändern, im mittleren Auswahlfeld die Neigung der schiefen Ebene. Rechts können Kugeln unterschiedlicher Masse gewählt werden.
Ein Klick auf "Kugel los!" lässt die Kugel loslaufen, mit "Pause" kann man die Animation anhalten, mit "Schritt" eine Zeitstufe (1 ms) vor- oder zurückschalten.

Im Feld erhält man Informationen über die Bahnlänge und die Beschleunigung (für einen gewählten Parametersatz eine feste Größe), sowie die aktuelle Laufzeit, die zurückgelegte Wegstrecke und die Geschwindigkeit der Kugel. Die Wiedergabe erfolgt in "Zeitlupe".

Erreicht die Kugel das untere Ende der Bahn, so wird die Animation gestoppt.
Rechts neben dem Animationsfeld sind das Weg-Zeit-Diagramm und das Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm eingeblendet.

N.B.: Es werden hier nur Beträge von Ort und Geschwindigkeit angegeben, das richtige Vorzeichen wird ggf. nicht berücksichtigt.

Arbeite die Aufgaben unter dem Applet durch!

Starthöhe:    Hangwinkel α:    Kugel: 


Fragen und Aufgaben:

1) Was passiert - Beschreibung der Bewegung.

Belasse die Grundeinstellungen (Starthöhe 0,4 m, Hangwinkel 20°, große Kugel) und klicke einfach "Kugel los!"

  • Beschreibe die Bewegung der Kugel. Gehe dabei auf ihre Geschwindigkeit ein.

2) Die Geschwindigkeit der Kugel - genauer betrachtet.

Belasse alle Einstellungen. Klicke "Kugel los!" und stoppe mit "Pause".
Taste dich mit "Schritt" an den richtigen Punkt heran.

  • Welchen Betrag der Geschwindigkeit (im Appletfeld aufgeführt) hat die Kugel zu folgenden Zeitpunkten:
    0,2 s ; 0,4 s ; 0,6 s ; 0,8 s ?

  • Wie verhalten sich also Geschwindigkeit und Zeit zueinander?
    Was für eine Bewegungsart liegt vor?
  • Woran erkennt man diese Bewegungsart im Geschwindigkeits-Zeit- Diagramm (rechts)?

Nach oben zum Applet


3) Die zurückgelegte Wegstrecke - genauer betrachtet.

Belasse die gleichen Grundeinstellungen. Gehe wie bei Aufgabe 2 vor.

  • Welche Wegstrecke hat die Kugel zu folgenden Zeitpunkten zurückgelegt: 0,2 s ; 0,4 s ; 0,6 s ; 0,8 s ?

  • Woran erkennt man hier die gleichmäßig beschleunigte Bewegung?

  • Welche Kurvenform hat daher das Weg-Zeit-Diagramm (rechts)?

Nach oben zum Applet


4) Endgeschwindigkeit, Wegstrecken und Laufzeiten bei verschiedenen Hangwinkeln.

Wähle eine feste Starthöhe (z.B. 0,4 m) und lasse die Kugel aus verschiedenen Hangwinkeln starten.

  • Was kann man über die Beschleunigungen der Kugel, die Wegstrecken und die Laufzeiten bei verschiedenen Bahnwinkeln aussagen?

  • Was kann man über die Endgeschwindigkeit am Fußpunkt der Bahn bei den verschiedenen Versuchen aussagen?
    Kannst du das begründen?

Nach oben zum Applet


5) Spielt die Masse m der Kugel eine Rolle?

Wähle irgendeine Starthöhe und irgendeinen Hangwinkel. Lasse einmal eine große und einmal eine kleine Kugel die Bahn hinunterrollen (Auswahlfeld Kugel verändern).

  • Was kann man über die Geschwindigkeit unten auf der Bahn aussagen?

  • Kannst du begründen, warum dies so ist?

Nach oben zum Applet


Die Fragen lassen sich auch als Arbeitsblatt herunterladen: Arbeitsblatt herunterladen WORD-Dokument


Verwandte Seiten zur Bewegung bei der schiefen Ebene abwärts:


Physlets am Davidson College

Die Simulationen entstanden mit Hilfe von Physlets von Wolfgang Christian und Mario Belloni vom Davidson College, USA (externer Link Copyright Hinweise)
© Javascript dieses Problems: Klaus-Dieter Grüninger, Landesbildungsserver Baden-Württemberg, 2015