Protokolle schreiben

Protokolle sind in allen Organisationen ein wichtiges Werkzeug für die Kommunikation und Organisation. Punkte, Inhalte und Ergebnisse einer Sitzung / Versammlung / Unterrichtsstunde / Vorlesung werden schriftlich festgehalten. Ein Protokoll kann für Anwesende eine Gedächtnisstütze und eine einfache Wiederholung sein. Für Abwesende ist es eine Möglichkeit, Ergebnisse auch im Nachhinein einzusehen und sich zu informieren. Die verbindliche Aufzeichnung ist somit ein Hilfsmittel zur Informationsverbreitung. Die Funktion ist reproduzierend, weshalb der-/diejenige, der / die die Mitschrift anfertigt, nicht werten darf, sondern neutral bleiben muss. Als Tempus wird das Präsens gewählt.

 

Das Protokoll im Unterricht

Im Unterricht muss das Protokoll spätestens in Klasse 11 eingeführt werden. Die Schülerinnen und Schüler sollten diese Technik der Informationsverarbeitung kennen gelernt haben, bevor sie in die Ausbildung oder das Studium gehen. Es bietet die Möglichkeit, Verstandenes zu visualisieren und Fehlenden einen Einblick in die letzte(n) Stunde(n) zu geben.

In einem ersten Unterrichtsschritt sollte den Lernenden vermittelt werden, welche Protokollarten es gibt und welche Funktionen Protokolle haben. Dazu bietet sich der Film "Das Verlaufsprotokoll" (alpha lernen, YouTube, 3:40) an. Die Ergebnisse sollten an der Tafel festgehalten werden (siehe unten), das Verbalprotokoll muss von der Lehrkraft eingeführt werden.

Es bietet sich an, den SchülerInnen eine Vorlage an die Hand zu geben (.docx, .odt, .pdf) und das Protokollieren einige Male gemeinsam zu üben. D.h., alle Schüler protokollieren die Stunde mit und überarbeiten das Protokoll zu Hause. Am Anfang der nächsten Stunde präsentiert ein Schüler / eine Schülerin das Protokoll. Ggf. müssen die MitschülerInnen das eigene Protokoll ergänzen.
Die Lehrkraft kann entscheiden, ob es für den Vortrag der Protokolle eine mündliche Note gibt oder ob die schriftliche Form, zum Beispiel als Viertel-schriftliche-Note, gewertet wird.

 


Mögliche Tafelanschriebe

Es können Tafelanschriebe zu den Protokollarten und den Funktionen von Protokollen angefertigt werden:

I.

II.

 


DOWNLOADS


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.