Die Epoche des Barock

Stillleben
Klasse:  9-13

Schulform: Gemeinschaftsschule, Realschule, Gymnasium

Material: Lernzirkel / Arbeitsblätter mit Lösungen / Fernunterricht-Angebot


Die Epoche des Barock lässt sich zeitlich zwischen die Reformationszeit bzw. Renaissance und Aufklärung zwischen 1600 und 1720 verorten.  Einteilen kann man sie in drei Phasen, den Früh-, Hoch- und Spätbarock. Typisch für die Epoche sind die großen Widersprüche.
 
Die Schülerinnen und Schüler können die Materialien als Lernzirkel (.docx, .pdf) selbstständig erarbeiten oder die Lehrkraft gibt die einzelnen Stationen als Arbeitsblätter aus. Auch für den Fernlernunterricht eignet sich das Material, da es alle Texte und Bilder enthält. Für die LehrerInnenhand werden Lösungen (.docx /.pdf) angeboten.
 

Stundenumfang

Anzusetzen sind je nach Leistungsstärke der Klasse zwischen 8 und 12 Stunden, wenn alle Arbeitsblätter bearbeitet werden. Der Stundenumfang kann reduziert werden, wenn einzelne Stationen nicht bearbeitet werden, fakultativ sind zum Beispiel die Architektur,  Musik und Frauenkarikaturen.
 

Aufbau des Materials

Das Angebot besteht aus zehn Stationen:

Station 1a / b:

Das Menschenbild (.docx, .pdf) obligatorisch / als Einstieg
Station 2a: Mindmap zum Barock (.docx, .pdf) obligatorisch / als Einstieg
Station 2b: Leben im Zeitalter des Barock - Krieg und Krisen (.docx, .pdf) obligatorisch
Station 3: Vanitas, memento Mori und carpe diem (.docx, .pdf) obligatorisch 
Station 4a: Das Figurengedicht (.docx, .pdf) obligatorisch
Station 4b: Das barocke Sonett (.docx, .pdf) obligatorisch
Station 5: Die Allegorie (.docx, .pdf) obligatorisch
Station 6: Das Vanitas-Motiv im Bild (.docx, .pdf) fakultativ
Station 7: Die Musik im Barock (.docx, .pdf) fakultativ
Station 8: Die Architektur des Barock (.docx, .pdf) fakultativ
Station 9: Frauen-Karikaturen im Barock (.docx, .pdf) fakultativ
Station 10: Sybilla Schwartz (.docx, .pdf)

obligatorisch

 

Vorgehen

Die Station 1 kann auch als Einstieg in die Einheit gewählt werden. Die Schülerinnen und Schüler können während der Erarbeitung in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit arbeiten. Dabei sollten die Gruppen maximal vier SchülerInnen umfassen. Durch die selbstständige Arbeit haben die Lernenden Eigenverantwortung, müssen sich organisieren und können den Lernweg selbst bestimmen. Größere Aufgaben müssen sinnvoll in Arbeitsschritte zerlegt und systematisch gelöst werden. Angeboten werden verschiedene Dateiformate und Lernwege.  Durch die Gruppenarbeit wird zudem das Kooperationsvermögen und  das kommunikative Verhalten der Schüler und Schülerinnen ausgebildet. Zudem können die Lösungen gemeinsam auf Richtigkeit kontrolliert werden.

Wichtig ist, dass die Schülerinnen und Schüler Zugang zum Internet haben.

Abschließend ist es sinnvoll, wenn die Ergebnisse noch einmal im Plenum besprochen werden und parallel eine Strukturskizze mit den wesentlichen Aspekten erstellt wird. Auf die Erarbeitung verschiedener Gedichte kann im weiteren Verlauf vertiefend eingegangen werden.
 

Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.