Kompetenzraster für das Gymnasium mit Lehrwerkbezug für die ersten beiden Lernjahre
Was Kompetenzraster sind
In einer Übersichtstabelle („Raster“) werden Kompetenzen in für die Lernenden verständlicher Sprache beschrieben.
Was die Grundlage der Kompetenzraster darstellt
Die hier angebotenen Französisch-Kompetenzraster bilden die Kompetenzen ab, die im baden-württembergischen Französisch-Bildungsplan 2016 (Gymnasium, 1./2. Fremdsprache) beschrieben werden und orientieren sich zugleich an der Progression der in Baden-Württemberg zugelassenen, am meisten verwendeten Französischlehrwerken Découvertes (Klett) und À plus! (Cornelsen) für das erste und das zweite Lernjahr. Die mit dem o.g. Bildungsplan konformen Kompetenzraster sind also lehrwerkabhängig, können aber ergänzt oder modifiziert werden, etwa bei dem Einsatz einer Lektüre.
Wozu Kompetenzraster dienen
- Mit Kompetenzrastern werden Lernwege sichtbar gemacht: Die Schülerinnen und Schüler wissen, was sie lernen und erkennen, was sie bereits erreicht haben. Damit wird die Reflexion über den Lernprozess gefördert.
- Sie können in diesem Sinne zur Transparenz verhelfen und als Portfolio zur Dokumentation der Arbeit eingesetzt werden.
- Des Weiteren kann zur Vorbereitung auf eine Klassenarbeit vor Augen geführt werden, was beherrscht werden soll.
- Sie können außerdem im Anschluss an der Erarbeitung einer Einheit bzw. an einer Klassenarbeit als Diagnosebogen dienen, der einen Förderbedarf definiert.
Wie die Kompetenzraster aufgebaut sind
- Für jedes Lehrwerk und pro Lernjahr gibt es ein Kompetenzraster, in dessen Zeilen Kompetenzbereiche aufgeführt werden, die an den Leitideen des Bildungsplans orientiert sind.
- Die sprachlichen Mittel unterhalb der funktional-kommunikativen Kompetenzen veranschaulichen ihre dienende Funktion.
- Als letzte Zeile des Rasters werden die interkulturellen Kompetenzen und das soziokulturelle Wissen abgebildet, wodurch die prozessbezogenen Kompetenzen zum Tragen kommen.
- Die beschriebenen Kompetenzen beziehen sich jeweils auf die einzelnen Einheiten/Volets bzw. Ateliers/Pratiques: In der Vertikale wird jeweils eine Lehrwerkeinheit abgebildet. Die Schwerpunkte der einzelnen Einheiten werden dabei sichtbar.
- Fakultative Module der Lehrwerke wurden nur z.T. berücksichtigt, sofern sie Teilkompetenzen des Bildungsplans fördern, die in dem Lehrwerk ansonsten weniger zum Tragen kommen.
Wie man mit Kompetenzrastern arbeitet
- Zu Schuljahresbeginn wird das Kompetenzraster ausgeteilt, das die Schülerinnen und Schüler stets in ihrem Ordner zur Hand haben.
- Vor der Bearbeitung einer neuen Lehrwerkeinheit kann die entsprechende Spalte des Kompetenzrasters gemeinsam betrachtet werden, sodass sich die Schülerinnen und Schüler auf die Einheit einlassen bzw. transparent gemacht wird, welche Ziele mit der Arbeit verfolgt werden, etwa zur Bearbeitung einer Lernaufgabe.
- Unterrichtsbegleitend können Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkraft vermerken, welche Kompetenzen bereits geschult wurden und in welchem Maße sie individuell beherrscht werden (z. B. mit Smileys). Dabei kann der bzw. die Lernende seine bzw. ihre eigene Selbsteinschätzung mit der Evaluation der Lehrkraft vergleichen.
Es ist dabei sinnvoll, die Materialien des Lehrbuchs bzw. des Arbeitsheftes sowie Kopiervorlagen der Verlage und Eigenmaterialien den passenden Zellen zuzuordnen, damit die Lernenden wissen, wie die in der Zelle beschriebene Kompetenz geschult bzw. gefestigt wird.
- Aufgrund des Kompetenzrasters kann die Lehrkraft schnell erkennen, wo Förderbedarf besteht. Dementsprechend kann sie zur individuellen Förderung weitere Materialien zur Schulung bzw. Festigung anbieten.
- Wird eine Einheit durch lehrwerkunabhängige Materialien bzw. eine Lektüre ersetzt, welche in Baden-Württemberg ab dem 2. Lernjahr Pflicht ist, muss selbstverständlich sichergestellt werden, dass die in der in der ersetzten Lektion zu schulenden Kompetenzen dennoch gefördert werden.
- Auch können die Kompetenzraster in DAKORA eingebunden werden. DAKORA ist eine App, bei der Aufgaben individuell verteilt, Lösungen eingereicht und Bearbeitungen (mit Selbsteinschätzung und Bewertung durch die Lehrkraft) dokumentiert werden.
Autorin: Cécile Veneman - Kontakt: Cecile.Veneman@zsl.kv.bwl.de
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.