5.3. Wollen, Können und Müssen

Vokabeln zu den Bedeutungsfeldern Wollen, Können, Müssen und Beschließen

Zu diesen Vokabeln gibt es eine interaktive Übung.

25 Wörter

Dieses Blatt in drei Dateiformaten: PDFWORD (.docx) – OpenOffice/LibreOffice Writer (.odt)

5.3.1. Wollen, wünschen und sich bemühen

velle, volō, voluī Tabelle: wollen

Sagt der Sprecher, dass er selbst etwas tun will, dann wird wie im Deutschen der bloße Infinitiv verwendet:

Volo igitur scire, quid invenerint.

Ich möchte daher wissen, was sie herausgefunden haben. (Cicero)

In den meisten Fällen steht velle mit dem Aci:

Haec vos scire volui.

Ich wollte, dass ihr das wisst. (Cicero)

Vgl. Satzbau: der AcI.
Häufig wird velle mit dem bloßen Konjunktiv verbunden, (seltener auch mit ut + Konjunktiv):

Volo/velim Romam venias.

Ich will/möchte gerne, dass du nach Rom kommst.
Die Form velim (Konjunktiv Präsens) wird oft im Sinne einer höflichen Abschwächung verwendet.

mālle, mālō, māluī Tabelle: lieber wollen

Das Gegenteil (nōlle – nicht wollen) ist in 5.3.2. (unten) eingeordnet.


cupere, cupiō, cupīvī (seltener auch cupiī), cupītum Tabelle: wünschen, begehren (wie velle oft mit AcI).

appetere, appetō, appetīvī, appetītum Tabelle: begehren, haben wollen, angreifen

petere, petō, petīvī, petītum Tabelle: erstreben, (er)bitten, losgehen auf etwas

In der Bedeutung „bitten“ steht petere meist mit ut + Konjunktiv:

Peto a te, ut confestim Romam venias.

Ich bitte dich, dass du schleunigst nach Rom kommst.

Petere in der Bedeutung „Streben nach, gehen zu...“ siehe Kapitel 6.1.: Bewegung.

optāre, optō, optāvī, optātum Tabelle: wählen, wünschen (mit ut + Konjunktiv)

placet, placuit Tabelle: es gefällt (ich möchte gerne)

Hac re mihi placet, si tibi videtur, te ad eum scribere.

Daher möchte ich gerne, dass du ihm schreibst, wenn dir das recht ist. (Cicero, Briefe an Atticus 9,7b,2)

Auch die anderen Personalformen von placere (gefallen) werden gelegentlich verwendet, aber die 3. Ps. Sg. ist am häufigsten. Da es sich dann um eine unpersönliche Verwendung handelt, steht der AcI, wie im vorangehenden Beispiel. Siehe auch das Arbeitsblatt zum AcI.

contendere, contendō, contendī, contentum Tabelle: dringend fordern, sich anstrengen

Contendere hat diese weiteren Bedeutungen:

  • eilen
  • kämpfen
  • mit AcI: behaupten

studēre, studeō, studuī (kein PPP.) Tabelle: sich um etwas bemühen

Studere wird mit einem Dativ-Objekt verwendet.

… si optimis a pueritia disciplinis atque artibus studuisses…

…wenn du dich von Jugend an um die beste wissenschaftliche Ausbildung bemüht hättest…" (Cicero, Divinatio in Caecilium 39).

Schaubild Sprache und Rede

Substantive

studium, studiī, n. Tabelle: das eifrige Bestreben, der Eifer, die Vorliebe

voluntās, voluntātis, f. Tabelle: der Wille, der Wunsch, die Absicht

cōnsilium, cōnsiliī, n. Tabelle: der Plan, die Idee; auch: die Beratung, die Sitzung

Adverb

sponte: freiwillig, von selbst

Sponte meā hoc feci.

Das habe ich aus eigenem Antrieb gemacht.

5.3.2. Nicht wollen, vermeiden

vītare, vītō, vītāvī, vītātum Tabelle: meiden, vermeiden

nōlle, nōlō, nōluī Tabelle: nicht wollen

Adjektiv

invītus, invīta, invītum Tabelle: widerwillig, ungern, gegen den Willen

Caesare invito: gegen Caesars Willen

Bei diesem Ausdruck handelt es sich um einen nominalen Ablativus absolutus (Satzlehre).

5.3.3. Können

posse, possum, potuī Tabelle: können

Verwendung:

  • wie das deutsche Modalverb „können“ mit dem Infinitiv (Haec facere potest: Er kann das machen).
  • Mit Adverbien (multum, plurimum u. a.) in der Bedeutung „Einfluss haben“:
Fortuna, quae plurimum potest cum in reliquis rebus tum praecipue in bello...

Das Schicksal, das den größten Einfluss sowohl in den übrigen Angelegenheiten als auch besonders im Kriege hat ... (nach Caesar, Bellum civile 3,68)

valēre, valeō, valuī Tabelle: mächtig sein, Einfluss haben

potēns, potentis Tabelle: mächtig, fähig

5.3.4. Beschließen (etwas zu tun)

Wortfeld der Verben des Beschließens

dēcernere, dēcernō, dēcrēvī, dēcrētum Tabelle: entscheiden, beschließen

cōnstituere, cōnstituō, cōnstituī, cōnstitūtum Tabelle: aufstellen, festsetzen, beschließen

statuere, statuō, statuī, statūtum Tabelle: beschließen, sich zu etwas entschließen, aufstellen, bestimmen

5.3.5. Wortfeld "Müssen"

dēbēre, dēbeō, dēbuī, dēbitum Tabelle: müssen, schulden, verdanken

oportēre, oportet, oportuit Tabelle: es ist nötig (unpersönlicher Ausdruck mit AcI - Kapitel Satzlehre)

decet, decuit Tabelle: es ziemt sich, es ist richtig (unpersönlicher Ausdruck mit AcI - Kapitel Satzlehre)

Im Lateinischen wird sehr oft mit dem Gerundivum in Verbindung mit einer Form von esse (Satzlehre) ausgedrückt, dass jemand etwas tun muss.

Die Verben aus den Wortfeldern Auffordern, Befehlen und Verbieten findet man in Kapitel 5.2. Auffordern.

 


Zur Eingangsseite des Grundwortschatzes

Zur Übersicht über den Bereich 5: Denken, Fühlen und Reden


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.