Die Übersetzung der Relativsätze

Hilfen für die Übersetzung der Relativsätze

Dieses Arbeitsblatt ist für Lateinschülerinnen und Lateinschüler ab der Klasse 8 geeignet. Wenn Verwendungsweisen des Relativpronomens vom Bildungsplan 2016 (Baden-Württemberg) erst ab Klasse 9/10 vorgesehen sind, wird das eigens hervorgehoben.

Es wurde in Zweifelsfällen das "Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik" (Burkard / Schauer, 4. Aufl. Darmstadt 2009) herangezogen.

Dieses Arbeitsblatt gibt es in drei Dateiformaten: WordPDFOpenOffice

Zur Deklination: Deklinationstabelle des Relativpronomens

1. Die Grundlagen: Das Relativpronomen im indikativischen Relativsatz

a) Der einfache Fall: Das Relativpronomen hat ein Bezugswort im übergeordneten Satz.

Es besteht kein Unterschied zu den deutschen Regeln des Satzbaus, d.h. man kann oft Wort für Wort übersetzen:

Aeneas, qui e Troia fugerat, ad oras Libyae advenit.

Aeneas, der aus Troia geflohen war, kam an der Küste Libyens an.

Für das Vorgehen beim Übersetzen kann man zuerst den Hauptsatz bzw. den übergeordneten Satz übersetzen, denn er ist auch ohne den Relativsatz sinnvoll. Man kann also sozusagen den Relativsatz ausblenden; dann bleibt übrig:

Aeneas ad oras Libyae advenit. - Aeneas kam an der Küste Libyens an.

Wichtig ist, dass man herausfindet, auf welches Wort sich das Relativpronomen bezieht. Dabei gilt:

  • Mit dem Bezugswort im übergeordneten Satz stimmt das Relativpronomen im Numerus und Genus überein.

Der Relativsatz

  • Der Kasus des Relativpronomens hängt aber vom Relativsatz ab.

Relativpronomen

Das sieht man an einem zweiten Beispiel besser:

Aeneas, cui mater Venus aderat, ad oras Libyae advenit.

Aeneas, dem seine Mutter Venus half, kam an der Küste Libyens an.

In diesem Beispiel ist das Relativpronomen ein Dativ-Objekt zu aderat.

In diesem Relativsatz ist das Relativpronomen ein Dativ-Objekt

Diese Zusammenhänge werden in diesem Film dargestellt.

Die Wortstellung kann vom Deutschen abweichen. Beispiele:

Quaeso, adhibe quam soles diligentiam.

Bitte lasse die Sorgfalt walten, die du anzuwenden pflegst; oder: …die gewohnte Sorgfalt

Aeneas in navigando adhibuit quam semper solebat diligentiam.

Aeneas wandte beim Segeln die Sorgfalt an, die er immer anzuwenden pflegte; oder: …die gewohnte Sorgfalt

b) Das Relativpronomen hat kein Bezugswort im übergeordneten Satz.

Fehlt ein Bezugswort, so ist es bei der Übersetzung oft zu ergänzen, oder man übersetzt mit was oder wer. Beispiel:

Quae enim dixerat, nunc non facit.

Was er nämlich gesagt hatte, das macht er jetzt nicht. oder: Was er nämlich gesagt hatte, macht er jetzt nicht.

Qui tacet, consentire videtur.

Wer schweigt, der scheint zuzustimmen.

Für die Übersetzung muss man im (deutschen) Hauptsatz ein Demonstrativpronomen ergänzen, das die lateinischen Autoren in solchen Fällen sehr oft weglassen: Im Beispiel ist dies das Wort das: ... das macht er jetzt nicht.

Seneca verwendet oft Relativsätze ohne Bezugswort – siehe das Arbeitsblatt Besonderheiten der Sprache Senecas.

c) Das Bezugswort steht im Relativsatz, nicht im übergeordneten Satz.

In seltenen Fällen steht das Bezugswort im Relativsatz selbst. Solche Fälle sind erst in der Lektürephase von Bedeutung. Beispiel:

Natura homini dat amorem eorum, quos procreavit, quae cura incitat animos ad res bene gerendas.

Die Natur verleiht dem Menschen die Liebe zu denjenigen, die er hervorgebracht hat, eine Sorge, welche die Gemüter dazu anregt, gut zu handeln.
(Hinweis: Dieser Beispielssatz ist angelehnt an Cicero, De officiis 1, 12 – der vollständige Satz steht in den Arbeitsblättern zu De officiis.)

Die deutsche Grammatik lässt einen solchen Satzbau nicht zu, so dass man beim Übersetzen Umwege suchen muss. Zwei Möglichkeiten bieten sich an:

  • Das Bezugswort wird vor den Relativsatz gezogen. Diese Möglichkeit wurde in dem Beispiel gewählt.
  • Man beginnt wie bei einem relativischen Satzanschluss (s. nächster Punkt) einen neuen Satz und übersetzt das Relativpronomen als Demonstrativpronomen. Die Übersetzung des Beispielsatzes sieht dann so aus:

Die Natur verleiht dem Menschen die Liebe zu denjenigen, die er hervorgebracht hat. Diese Sorge regt die Gemüter dazu an, gut zu handeln.

2. Der relativische Satzanschluss

Wenn das Relativpronomen am Beginn eines Satzes steht, liegt oft ein relativischer Satzanschluss vor: Das Relativpronomen bezieht sich dann auf den vorangehenden Satz. Das Relativpronomen wird wie in diesem Fall wie ein Demonstrativpronomen übersetzt, d.h. mit dieser, diese, dieses.

Troiani, cum ad oras Libyae advenissent, omnes sperabant Aeneam se adiuturum esse. Qui sine mora cervos venari coepit.

Als die Troianer an der Küste Libyens angekommen waren, hofften sie alle, dass Aeneas ihnen helfen würde. Dieser begann sogleich, Hirsche zu jagen.

Der relativische Satzanschluss in Verbindung mit einem Adverbialsatz

Der relativische Satzanschluss kann mit einer Subjunktion verbunden sein, die einen Adverbialsatz einleitet. Zu den Adverbialsätzen gehören die Kausalsätze, die Temporalsätze und andere.
Siehe diese Beispiele:

Nunc ad Marcellum revertar. Qui cum hanc praeclaram urbem cepisset, non putavit…

Jetzt komme ich wieder auf Marcellus zu sprechen. Als dieser diese berühmte Stadt erobert hatte, glaubte er… (nach: Cicero, In Verrem 2,4,120)

Venus, mater Aeneae, vidit Aeneas comitesque paene desperare. Quae cum valde doleret filium in periculo esse, Iovem regem deorum adiit.

Venus, die Mutter des Aeneas sah, dass Aeneas und seine Begleiter beinahe verzweifelten. Weil sie sehr darunter litt, dass ihr Sohn in Gefahr war, suchte sie Iuppiter, den König der Götter, auf.

Der Relativpronomen steht dann an erster, die Subjunktion an zweiter Stelle (in den Beispielen qui cum bzw. quae cum). So erkennt man diese Art des Satzes relativ leicht.

Merke: Nicht jedes Relativpronomen, das am Satzanfang steht, muss in der Funktion eines relativischen Satzanschlusses stehen, denn es kann auch einen normalen Relativsatz (Beispiele siehe im vorangehenden Abschnitt) oder einen Fragesatz einleiten (Beispiele siehe unten: Verwechslungen vermeiden.

Besonderheiten der Relativsätze in der Lektürephase

Im Bildungsplan sind die konjunktivischen Relativsätze ab Klasse 9 vorgesehen: Bildungsplan Latein 2. Fremdsprache (Nr. 3.2.2. (4))Bildungsplan Latein 1. Fremdsprache (Nr. 3.3.2 (2)).

3. Relativpronomen im konjunktivischen Relativsatz

a) konsekutiver Nebensinn. Der Nebensatz stellt keine Folge des Hauptsatzes (im logischen Sinne) dar, sondern er vertritt den Ausdruck "von der Art, dass..."
Konsekutivsätze im eigentlichen Sinne sind Folgesätze (Beispiel: Das ist so klein, dass man es kaum sehen kann).
Bei konsekutivischen Relativsätzen wird der Konjunktiv in der Regel ignoriert, d.h. man übersetzt mit Indikativ.

Sunt, qui hoc dicant.

Es gibt Leute, die das sagen.

Häufig tritt der Relativsatz mit konsekutivem Nebensinn bei bei negativen Vordersätzen auf:

Nihil est, quod ego malim.

Es gibt nichts, was ich lieber wollte. (Cicero)

b) Kausaler Nebensinn. Der Konjunktiv im Relativsatz kann eine Begründung anzeigen. Man übersetzt mit weil oder da:

Troiani, qui gauderent equo ligneo a Graecis sibi dato, Cassandrae sacerdotis verba neglexerunt.

Weil die Troianer sich über das hölzerne Pferd freuten, das ihnen von den Griechen geschenkt worden war, missachteten sie die Worte der Priesterin Kassandra.

c) Konzessiver Nebensinn. Der Relativsatz steht hier für einen Konzessivsatz, der mit obwohl übersetzt wird. Oft wird der konzessive Nebensinn durch das Adverb tamen angezeigt.

Troiani, qui vidissent Laokoontem filiosque a serpentibus interfectos esse, tamen non diffisi sunt equo ligneo.

Obwohl die Troianer gesehen hatten, dass Laokoon und seine Söhne von den Schlangen getötet worden waren, misstrauten sie dem hölzernen Pferd nicht. oder: Die Troianer, die doch gesehen hatten, dass ..., misstrauten dem hölzernen Pferd nicht.

d) Finaler Nebensinn (Zweck). Der finale Nebensinn tritt bei dignus auf:

Iuppiter Venerem filiam his verbis placare studebat: "Romani digni sunt, qui orbem terrarum regant."

Iuppiter versuchte seine Tocher mit diesen Worten zu besänftigen: "Die Römer sind es wert, den Weltkreis zu regieren."

e) Konjunktiv wegen der Angleichung des Modus an den übergeordneten Satz (Modusattraktion, attractio modi). Sie tritt sehr viel häufiger als 2 b. auf. Im Relativsatz steht der Konjunktiv, weil er im übergeordneten Satz steht. Der Konjunktiv ist also in der Regel nicht zu übersetzen. (Burkard / Schauer § 456)

4. Der verschränkte Relativsatz

(relevant für das Abitur)

Der Relativsatz kann mit einem AcI oder einem Nebensatz verbunden werden. Man nennt das eine relativische Verschränkung.

Nunc venio ad illum virum, quem vera dixisse scimus.

Ich komme jetzt zu jenem Mann, von dem wir wissen, dass er die Wahrheit sprach oder: ...der, wie wir wissen, die Wahrheit sprach.

Eine wörtliche Übersetzung ist nicht möglich; es gibt die im Beispiel genannten zwei Übersetzungsmöglichkeiten: entweder mit von dem oder mit einem eingeschobenen Nebensatz mit der Subjunktion wie. Ferner ist eine Übersetzung mit einem Substantiv möglich: ... der unseres Wissens die Wahrheit sprach.

5. Wie man Verwechslungen vermeidet

Quod und andere Formen des Relativpronomens kommen bisweilen in anderen Verwendungsweisen vor. Hier kann es leicht zu Übersetzungsfehlern kommen. Die Fälle, bei denen es zu Verwechslungen kommen kann, werden hier aufgelistet.

a. quod als Subjunktion

Besonders das Wort quod sollte genau angeschaut werden, wenn es am Anfang eines Nebensatzes steht. Es kann nämlich als Subjunktion im Sinne von weil verwendet werden und leitet dann einen Kausalsatz ein (siehe die Übersicht über die Satzarten). Ob quod als Relativpronomen oder als kausale Subjunktion verwendet wird, kann man oft überprüfen, indem man nach einem Bezugswort im übergeordneten Satz sucht.

Haec urbs ter oppugnata est, quod incolae divites erant.

Übersetzung: Diese Stadt wurde dreimal belagert, weil ihre Einwohner reich waren.

Wenn hier statt urbs aber oppidum stünde, dann müsste man schon genauer hinschauen.

Hier zeigt der Blick auf das Prädikat, dass quod kein Relativpronomen sein kann. Es kann nicht im Nominativ stehen, da es dann ja Subjekt wäre, und das Subjekt muss Plural sein. Im Akkusativ kann es nicht stehen, weil es dann Objekt wäre, und divites erant kann kein Objekt haben. Also bleibt nur die Übersetzung mit weil übrig.

In vielen Fällen zeigt der Sinn des Satzes, ob weil oder das/was gemeint ist:

Quod enim dixerat, id nunc non facit.

Was er nämlich gesagt hatte, das macht er jetzt nicht.

Eine Übersetzung mit weil würde hier offenbar nicht zum Sinn passen. Meistens lassen die lateinischen Autoren das Bezugwort id weg.

b. Adjektivische Fragepronomen am Anfang eines Haupt- oder Nebensatzes

Das adjektivische Fragepronomen hat die gleichen Formen wie das Relativpronomen (Formentabelle der Relativpronomina). Es kann auch Sätze einleiten. Wenn es einen Nebensatz einleitet, dann handelt es sich um einen indirekten Fragesatz, wie in diesem Beispiel:

Nescio, quem virum laudes.

Ich weiß nicht, welchen Mann du lobst.

Man erkennt die Verwendung als adjektivisches Fragepronomen (mit der Übersetzung welcher, welche, welches) leicht daran, dass es im Nebensatz (und nicht im übergeordneten Satz!) ein Bezugswort im gleichen Kasus, Numerus und Genus gibt, im Beispiel das Wort virum.

Wenn es sich um einen Hauptsatz handelt, dann ist es ein direkter Fragesatz. Solche Fälle kommen selten vor.

c. 'Qui / quae / quod' und 'quis / quid' als verkürzte Form des Indefinitpronomens aliqui / aliquis

Nach diesen Wörtern:

 ne, si, nisi und num, quo, quando, ubi, ut, cum

und einigen anderen fällt die Vorsilbe ali- bei den Pronomen aliqui und aliquis weg. Eine Verwechslung mit dem Relativpronomen kann vermieden werden, indem man nach den Signalwörtern (si, ne, nisi, num) sucht. Im folgenden Beispiel steht quem für das Indefinitpronomen aliquem:

Si quem vestrum forte commovet hoc, quod auditum est, opto, ut hoc demonstretis.

Falls das, was man gehört hat, jemanden von euch zufällig bewegt, dann bitte ich euch, dass ihr es deutlich macht.

Weitere Beispielsätze gibt es im Grundwortschatz Kapitel 1.1.7. Indefinitpronomina.


Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mai 2018

 


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.