Logo der Lateinischen Bibliothek des Landesbildungservers

Lateinische Bibliothek
Cicero, Orationes Philippicae 1, 33-37 (gekürzt)

Vorangehender Textauszug: Philippicae 1, 14-15.

Cicero entwirft in seinem Schlussappell an Antonius ein Bild des idealen Staatsmanns; er versucht Antonius eine Rolle schmackhaft zu machen, in der er sich um die bürgerliche Eintracht bemüht; man kann aber auch drohende Untertöne heraushören.

Text
Die Vokabelangaben mit einem Stern * verweisen auf den Spezialwortschatz zu den Orationes Philippicae.
Kommentar und Übersetzungshilfen.
Die hier eingefügten Links führen teils zu den grammatischen Übersetzungshilfen, teil zu den Kurzbiographien der politischen Akteure in den Philippischen Reden.

[Philippicae 1, 33]

Illud magis vereor, ne, ignorans verum iter gloriae, gloriosum putes plus te unum posse quam omnes et metui a civibus tuis quam diligi malis.

imbecillus: schwach

putes: der Angeredete ist M. Antonius

diligere: mögen, achten

malis: von malle

Quod si ita putas, totam ignoras viam gloriae.

Carum esse civem, bene de re publica mereri, laudari, coli, diligi gloriosum est;

metui vero et in odio esse invidiosum, detestabile, imbecillum, caducum.

quod si: wenn aber
invidiosus: hassenswert
detestabile: verachtenswert
imbecillus: schwach
caducus: nichtig

[34] Quod videmus etiam in fabula illi ipsi, qui 'Oderint, dum metuant' dixerit, perniciosum fuisse. …

odisse: hassen

[35]
Sed quid oratione te flectam?

Si enim exitus C. Caesaris efficere non potest, ut malis carus esse quam metui, nihil cuiusquam proficiet nec valebit oratio.

flectere: beugen, hier: umstimmen; zum Konjunktiv: GH Konjunktiv im Hauptsatz.

proficere: bewirken

valere: Macht haben

Quem qui beatum fuisse putant, miseri ipsi sunt.

Beatus est nemo, qui ea lege vivit, ut non modo impune, sed etiam cum summa interfectoris gloria interfici possit.

quem: GH Relativischer Satzanschluss, bezogen auf Caesar. Ziehen Sie 'quem' in den Relativsatz, der mit 'qui' beginnt, als Objekt hinein (so als stünde 'qui eum beatum fuisse putant'). Dieser Relativsatz hat kein Bezugswort; ergänzen Sie ii ("diejenigen").

interfector: der Mörder

Quare flecte te, quaeso, et maiores tuos respice atque ita guberna rem publicam, ut natum esse te cives tui gaudeant, sine quo nec beatus nec clarus nec tutus quisquam esse omnino potest.

flectere: beugen, anpassen

gubernare: lenken

quisquam: irgend jemand

omnino: überhaupt

 

Das römische Volk, so Cicero im folgenden Absatz, zeige auf vielfältige Weise, dass es gegen eine Diktatur ist und hinter den Caesarmördern steht. Allerdings sprechen seine eigenen Klagen über die kultische Verehrung des toten C. Iulius Caesar in Philippicae 1, 5 gegen diese These.

 

[Philippicae 1, 36]
Populi quidem Romani iudicia multa ambo habetis;

quibus vos non satis moveri permoleste fero.

Quid enim gladiatoribus clamores innumerabilium civium?

ambo: ihr beide (M. Antonius und Dolabella, die beiden Konsuln)

moleste fero: es ärgert mich. Die Vorsilbe 'per' dient der Verstärkung.

gladiatoribus: an den Gladiatorenspielen; die genaue Gelegenheit lässt sich nicht mehr rekonstruieren.

Quid populi versus? quid Pompei statuae plausus infiniti?

Parumne haec significant incredibiliter consentientem populi Romani universi voluntatem?

plausus, plausus, m.: der Applaus

Pompei statuae: Cicero behauptet, dass viele Bürger einer Pompeius-Statue Applaus spendeten, um ihre Zustimmung zu dem Caesar-Gegner Pompeius anzuzeigen. Welche Statue gemeint ist, weiß man nicht.

significare: anzeigen

universus: ganz

parum: zu wenig, nicht genug

Quid? Apollinarium ludorum plausus vel testimonia potius et iudicia populi Romani parum magna vobis videbantur?

Appollinarium ludi: diese Spiele hatte M. Brutus, einer der Caesarmörder, in seiner Funktion als Praetor urbanus ausgerichtet (d.h. bezahlt), aber er war selbst nicht anwesend.
Der Grund wird im nächsten Satz genannt.
Cicero meint nun, dass jeder Applaus bei diesen Spielen eigentlich dem Caesarmörder galt.

parum: zu wenig

O beatos illos, qui, cum adesse ipsis propter vim armorum non licebat, aderant tamen et in medullis populi Romani ac visceribus haerebant!

adesse non licebat…: gemeint sind die Caesarmörder, denen ein Aufenthalt in Rom zu gefährlich schien

medulla: das Innerste

viscera, viscerum, n.: das Innere, das Herz

 

Diesmal muss man auf die Stimme des Volkes hören

Nachdem Cicero im vorangehenden Absatz die Zustimmung des Volkes zu Caesars Ermordung beschrieben hat, muss er nun einem naheliegenden Einwand entgegentreten: Er hatte ja immer davor gewarnt, den Stimmungen des Volkes nachzugeben. Darum zeigt er nun, wieso die Stimme des Volkes diesmal Recht hat.

[Philippicae 1, 37]
Equidem is sum,

qui istos plausus,

cum popularibus civibus tribuerentur,

semper contempserim;

idemque,

cum a summis, mediis, infimis, cum denique ab universis hoc idem fit, cumque ii,

qui ante sequi populi consensum solebant,

fugiunt,

non plausum illum, sed iudicium puto. …

equidem: ich jedenfalls

contemnere, contemno, contempsi, contemptum: verachten

idemque: aber ebenso

infimus: der Niedriggestellte

ante: vorher

populares cives: gemeint sind hier die Anhänger der Popularen ('Volkspartei'), der Cicero immer ablehnend gegenüberstand. Übersetze etwa mit: 'volksfreundliche Partei' (M.Fuhrmann).

 

Fortsetzung: Orationes Philippicae 1, 38.