Zusammenfassung des Inhalts der Philippischen Reden

Nach der Ermordung Caesars entsteht ein Machtvakuum.
Ciceros Reden setzen an dem Punkt ein, als sich im Staat ein Konflikt darüber abzeichnet, ob der Senat seine alte Machtstellung zurückerhält. Cicero als Anhänger der Senatsherrschaft kommt zu der Überzeugung, dass Antonius, der Konsul des Jahres 44, der neue Diktator werden will.
In seinen Reden bemüht er sich, den Senat und das Volk dazu zu überreden, Antonius als Staatsfeind anzusehen und militärisch zu bekämpfen. Dafür schmiedet er eine Koalition zwischen den Caesarmördern und Octavian (dem späteren Kaiser Augustus), der sich als Erbe Caesars versteht.

Mit der Tabelle zur römischen Geschichte lassen sich die historischen Zusammenhänge erarbeiten.

Zeittafel

  • 1.1.44 v. Chr.: C. Iulius Caesar und M. Antonius treten ihr Amt als neue Konsuln an. Daraus ergibt sich, dass M. Antonius das ganze Jahr über als rechtmäßiger Konsul gesehen werden kann.
  • 15.3. 44 v. Chr. (Iden des März): Ermordung Caesars. Cicero nimmt daran nicht teil; er kommentiert diese Ermordung in der 2. Rede (Philippicae 2,25-36, PDF; 700 kb). Maßgebliche Anführer des Attentats: M. Iunius Brutus und C. Cassius Longinus.
    Am 17.5. 44 v. Chr. fand eine Senatssitzung statt, von der Cicero in der ersten Philippischen Rede berichtet.
    Nach Caesars Ermordung ergreifen die Caesarmörder nicht die Initiative; die Bevölkerung ist mit dem Tod des Diktators eher unzufrieden, was die Attentäter überrascht. So wird auf dem Forum eine Ehrensäule für Caesar errichtet (siehe Philippicae 1, 5).
  • um den 20.3. 44: Caesars Beerdigung.
  • Ende März 44: Cicero, M. Brutus und C. Cassius verlassen Rom, da die Stadt für sie zu gefährlich wird.
  • Anfang Mai 44: Octavian kommt nach Rom.
  • 1.6.44: Senatssitzung.
  • 2.9.44 v. Chr.: Kurz nach seiner Rückkehr hält Cicero die erste Philippische Rede.
  • 19.9. 44 v. Chr.: M. Antonius greift Cicero in einer Rede vor dem Senat scharf an; Cicero entgegnet in der (nicht gehaltenen, sondern vermutlich als Flugschrift verbreiteten) zweiten Rede, die fiktiv auf den 19.9. datiert ist.
  • Nov. 44 v. Chr.: Zwei Legionen (legio Martia [des Mars] und legio quarta) fallen von Antonius ab und gehen zu Octavian über. Dies kommentiert und lobt Cicero in der 3. Rede (vor dem Senat) und der 4. Rede (vor dem Volk). Antonius geht nach Norditalien. Er hatte ein Gesetz eingebracht, das ihm die gallische Provinz zuteilt, die D[ecimus] Brutus bisher verwaltet hatte. D. Brutus weigert sich, ihm diese Provinz zu übergeben; so soll die Macht des Antonius beschnitten werden.
  • 20.12.44 v. Chr.: 3. Rede (vor dem Senat) und 4. Rede (vor dem Volk).

Ende Dez. 44 / Anfang 43 v. Chr.:

  • Dez. 44 v. Chr. bis 21.4.43 v. Chr.: Bellum Mutinense (Krieg um Mutina, heute Modena in Oberitalien). Die Konsuln Hirtius und Pansa fallen im siegreichen Kampf. Wikipedia über Bellum Mutinense.
  • 1.1.43 v. Chr.: 5. Rede, vor dem Senat, gegen eine Senatsgesandtschaft an Antonius. Der Senat entscheidet sich für diese Gesandtschaft.
  • 4. 1. 43 v. Chr.: 6. Rede, vor dem Volk, gegen den Senatsbeschluss der vorangegangenen Tage.
  • Mitte Januar 43 v. Chr.: 7. Rede, vor dem Senat: Cicero rechtfertigt seine Forderung nach einem Krieg gegen Antonius.
  • 3. 2. 43 v. Chr.: 8. Rede, vor dem Senat, Kritik an einem zuvor ergangenen Senatsbeschluss, dass eine zweite Gesandtschaft an Antonius auf den Weg geschickt werden solle.
  • 4.2.43 v. Chr.: 9. Rede, vor dem Senat: Für Ehrungen zugunsten des Ser. Sulpicius, der während der (zuvor beschlossenen) Gesandtschaft an Antonius gestorben war.
  • Mitte Februar 43 v. Chr.: 10. Rede, vor dem Senat: Brutus hatte dem Antonius dessen Provinz Makedonien abgenommen, und Cicero fordert, dass der Senat dies rückwirkend billigt (wobei starke Opposition vonseiten der Veteranen zu verzeichnen ist).
  • Februar 43 v. Chr.: Dolabella ermordet Trebonius; der Senat erklärt daraufhin Dolabella zum Staatsfeind.
  • zweite Februarhälfte 43 v. Chr.: 11. Rede; über die Ermordung des Trebonius; über das Kommando des Kriegszuges gegen Dolabella.
  • Ende Februar 43 v. Chr.: 12. Rede, vor dem Senat, Ablehnung einer Teilnahme an der zweiten Gesandtschaft.
  • 14.4.43 v. Chr.: Sieg der Konsuln Hirtius und Pansa bei Forum Gallorum gegen die Truppen des M. Antonius.
  • 20.3.43 v. Chr.: 13. Rede, vor dem Senat: Gegen die Friedensforderung des Lepidus; Kritik eines Briefes, den M. Antonius an Hirtius und Lepidus geschickt hatte.
  • 21.4. 43 v. Chr.: 14. (und letzte Rede), vor dem Senat: Über ein Dankfest anlässlich des Sieges bei Forum Gallorum; für eine Ehrung der Truppenführer. Zur gleichen Zeit siegen die Republikaner gegen M. Antonius bei Mutina, aber in Rom wird dieser Sieg erst später bekannt.
  • Sommer 43: Octavian und Antonius nähern sich an; Anfang Oktober 43 v. Chr. kommt es bei Bononia (Bologna) zu einem Treffen der Heere des Octavian, des Antonius, des L. Munatius Plancus, des Lepidus und des C. Asinius Pollio.
  • November 43 v. Chr.: Das Triumvirat Octavian - M. Antonius - Lepidus wird offiziell besiegelt.
  • 7. Dezember 43 v. Chr.: Cicero wird von Häschern des Antonius ermordet; Octavian hatte dies gebilligt.
  • Herbst 42 v. Chr.: Doppelschlacht bei Philippi. Endgültiges Ende der Republikaner.

Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.