Gebirgsklima - Teil 3

Föhnprozesse

Am Wochenende vor Ostern 2024 tobte über den Alpen ein starker Föhnsturm. Er führte u.A. dazu, dass sehr viele Bergbahnen auf der Alpennordseite ihren Betrieb einstellen mussten, Bäume umstürzten und die Schneedecke schnell dahinschmolz. Dennoch ließ sich das Wetter auch genießen: In dieser Region herrschten Sonnenschein und fast schon sommerliche Temperaturen.

Die Karte zeigt die Windrichtungen (Richtung der Pfeile), Windstärke (Größe der Pfeile) sowie die Lufttemperatur in zwei Metern über dem Boden (Farbe der Pfeile von dunkelblau = kalt bis rot = warm) am 30.03.2024, 09:00 Uhr.

Die zweite Karte ergänzt die relative Luftfeuchtigkeit von hoch (dunkelblau) bis trocken (weiß).

Aufgabe 4: Beschreibe die Wetterverhältnisse im südlichen Alpenvorland, in den Alpen und im nördlichen Alpenvorland.


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.