M. Tullius Cicero, Philippische Reden gegen M. Antonius
Auswahl aus Ciceros Philippischen Reden (orationes Philippicae)
Die zweite Rede wurde nie gehalten; vermutlich kursierte sie als Flugschrift. In diesem Text, fiktiv datiert auf den 19. Sepember 44 v. Chr., antwortet Cicero auf eine Rede, in der Antonius ihn kritisierte. Die zweite Rede ist ein furioser, schonungsloser und ungehemmter Angriff auf die Person des Antonius; ein Kompromiss war danach nicht mehr möglich.
In der 3. Philippischen Rede (gehalten am 20. Dezember 44 v. Chr. vor dem Senat) reagiert Cicero auf die neuen politischen Entwicklungen: Octavian hat sich dem senatorischen Lager angeschlossen, und D. Brutus leistet Antonius militärischen Widerstand. Cicero schwört nun den Senat auf kompromisslosen Widerstand gegen Antonius ein. In der hier angebotenen Ausgabe werden die grammatischen Erscheinungen (Gerundiv, Relativsätze) einzeln erläutert.
Die 4. Rede wurde am selben Tag wie die 3. gehalten, aber vor dem Volk; Cicero versucht es auf den Kampf gegen Antonius einzuschwören. Da der Inhalt ähnlich ist wie bei der 3. Rede, wurden hier einige Absätze ausgesucht, die einfacher zu übersetzen sind.
In der 5. Rede (am 1. Januar vor dem Senat) wendet sich Cicero dagegen, dass der Senat eine Friedensdelegation an Antonius schickt. Cicero stellt die Gefahren dar, die von Antonius ausgehen. Er fordert, Octavian mit einem Oberbefehl auszustatten.
Die 13. Rede wurde am 20. März 43 v. Chr. vor dem Senat gehalten. Cicero wendet sich hier gegen einen Friedensvorschlag des M. Lepidus, und er antwortet auf einen Brief des Antonius, in dem dieser ihn kritisiert hatte.
Informationen zum historischen Hintergrund und zu den wichtigsten Akteuren der philippischen Reden
Auszüge aus den philippischen Reden als PDF-Dokumente
Ausgewählte Vokabeln aus den Philippischen Reden
Bibliographie zu den Philippischen Reden
Schwerpunkte: Textausgaben, Kommentare, Schulausgaben und Sekundärliteratur.
Die Philippischen Reden in der Tabelle zur römischen Geschichte
Mit der Tabelle zur römischen Geschichte lassen sich die historischen Zusammenhänge der Philippischen Reden erarbeiten.