2. Materialien zum Einstieg: Beispiele zur Verwendung von Codierungen im Alltag

Diese Seite ist auch unter der Kurz-URL www.schule-bw.de/codierungen-im-alltag zu erreichen.

Hinweise für die Lehrkräfte (bitte auf diese Zeile klicken bzw. tippen):
Die hier vorhandenen Hilfen für Lernende in Form von Satzanfängen, (teilweise gestuften) Tipps und Bildern orientieren sich an dem pädagogisch-didaktischen Gedanken des Scaffolding (engl.), das zur Tiefenstruktur „konstruktive Unterstützung“ gehört. Nähere Informationen dazu findet man auf der S. 37 der Handreichung „Im digitalen Zeitalter qualitätsorientiert lernen“ sowie auf der Einleitungsseite zu den Unterrichts- und Lernmaterialien (Abschnitt „Zu den didaktischen Prämissen“).

Zusäztlich gibt es zu jedem der Beispielcodes weiterführende, herausfordernde Aufgaben, die die Lernenden je nach Motiviation und/oder Leistungsfähigkeit auswählen bzw. die die Lehrkraft zuweisen kann.

Wenn man ein eigenes Arbeitsblatt gestalten will, das z. B. nur die Satzanfänge oder nur die Bilder enthält, kann man z. B. eine entsprechende Moodle-Aktivität erstellen. Falls man nicht diese Seite hier nutzen möchte, auf der standardmäßig erst einmal alle Inhalte ausgeblendet sind, kann man auch die Inhalte, die die Lernenden nicht sehen sollen, z. B. auf einem interaktiven Whiteboard oder in einer entsprechenden App (dazu evtl. Screenshot dieser Seite in die App importieren) mit den dort vorhandenen Tools zur Maskierung/Abdeckung von Inhalten unsichtbar machen – anstatt alles in Klassenstärke auszudrucken. Bitte beachten Sie insbesondere bei der Erstellung eigener Arbeitsblätter oder von Screenshots usw. unsere urheberrechlichen Hinweise.

Die Satzanfänge findet man auch in einem QR-Code („QR-Code“ ist eine geschützte Marke der Firma DENSO WAVE INCORPO-RATED.). (Mit 316 Zeichen überschreitet der QR-Code die für ältere QR-Code-Scanner empfohlene maximale Zeichenlänge von 300 Zeichen. Falls es also Probleme bei Scannen bzw. Anzeigen des Codes gibt, muss man den QR-Code-Scanner aktualisieren.)

zu erwerbende/geförderte Kompetenzen (Link zu Bildungsplänen allgemein):

 

Für die Schülerinnen und Schüler:
Wenn Du Beispiele zur Verwendung von Codierungen im Alltag suchst, findest Du hier Satzanfänge, Tipps und Bilder, die Dir weiterhelfen. Die Tipps und die Bilder kannst Du Dir nach Bedarf anzeigen lassen.

Wenn Du mit Hauptaufgabe fertig bist, kannst Du weiterführende, herausfordernde Aufgaben bearbeiten. Frage bitte Deine Lehrerin bzw. Deinen Lehrer, ob Du Dir eine oder mehrere der weiterführenden Aufgaben aussuchen darfst oder sie bzw. er Dir Aufgaben zuweist.

  1. Auf einem Hühnerei in der Europäischen Union (also auch in Deutschland) …
    Möchtest Du das Bild sehen? Dann klicke bzw. tippe einfach auf diese Zeile.
    Beispiel für einen Erzeugercode auf einem Hühnerei

    Möchtest Du Dich gern durch weitere Aufgaben herausfordern lassen? Dann klicke bzw. tippe einfach auf diese Zeile.
    • Am Ende wurden einige Zahlen verpixelt. Nenne, wie viele Zahlen verpixelt wurden.
    • Analysiere, wofür diese Zahlen allgemein gesprochen stehen.
    • Begründe, warum diese Zahlen verpixelt wurden.
    • Entwirf für Deine Lernpartnerin bzw. Deinen Lernpartner eine Aufgabe mit einem Lückentext zum Erzeugercode auf einem Hühnerei.
  1. Auf so gut wie jeder Verkaufsverpackung in einem Geschäft in der Europäischen Union (also auch in Deutschland) …
    Benötigst Du einen Tipp ? Dann klicke bzw. tippe einfach auf diese Zeile. Der Tipp heißt „Scanner an der Kasse“. Wenn Du einen weiteren Tipp benötigst, klicke bzw. tippe auf die nächste Zeile.

    Benötigst Du einen weiteren Tipp ? Dann klicke bzw. tippe einfach auf diese Zeile. Führe Dir genau vor Augen, was die Kassiererin bzw. der Kassierer über den Scanner zieht.

    Möchtest Du das Bild sehen? Dann klicke bzw. tippe einfach auf diese Zeile.
    Beispiel für einen EAN-13-Barcode

    Möchtest Du Dich gern durch weitere Aufgaben herausfordern lassen? Dann klicke bzw. tippe einfach auf diese Zeile.
    • Mittlerweile hast Du bestimmt herausgefunden, dass es sich um den sogenannten EAN-Code handelt. Der EAN-Code ist eine besondere Form eines Strichcodes. Strichcode heißt auf Englisch „Barcode“. Diese Angaben benötigst Du, weil in manchen Suchergebnissen statt des Wortes „EAN 13“ das Wort „Strichcode“ oder „Barcode“ auftaucht. Deine Aufgabe: Nenne drei Vorteile des EAN-Codes.
    • Die letzte Ziffer des EAN-Codes ist eine sogenannte Prüfziffer. Erkläre, was der Begriff „Prüfziffer“ bedeutet. Wenn Du eine schnelle, sichere und ziemlich leicht verständliche Antwort suchst, rufe bitte die folgende Internetseite auf: www.arndt-bruenner.de/mathe/scripts/pruefziffern.htm.
    • Nenne zwei ähnliche Codes wie den EAN-Code.
  1. Vorne und hinten an einem Auto in Deutschland …
    Möchtest Du das Bild sehen? Dann klicke bzw. tippe einfach auf diese Zeile.
    Beispiel für ein KFZ-Kennzeichen in Deutschland; schematische Darstellung ohneStempel und Plakette; entnommen: Verordnung über die Zulassung von Fahrzeugen zumStraßenverkehr (Fahrzeug-Zulassungsverordnung - FZV), Anlage 4, Abschnitt 2, Nr. 1; Bildwurde bearbeitet, genau genommen beschnitten (hier nämlich ohne Bemaßungsangaben)

    Möchtest Du Dich gern durch weitere Aufgaben herausfordern lassen? Dann klicke bzw. tippe einfach auf diese Zeile.
    • Vielleicht ist Dir bei der Recherche aufgefallen, dass es nach den Zahlen noch einen weiteren Buchstaben geben kann. Nenne, wofür diese weiteren Buchstaben verwendet werden.
    • Vielleicht ist Dir bei der Recherche aufgefallen, dass es auch Autokennzeichen mit grünen oder roten Buchstaben gibt. Nenne, wofür die Farben stehen.
    • Begründe, warum die theoretisch möglichen Buchstabenkombination „HJ“, „KZ“, „SA“ und „SS“ in ganz Deutschland zurecht verboten sind.
    • Nenne zwei Länder, in denen Autokennzeichen völlig anders als in Deutschland aufgebaut sind.
    • Erläutere den Aufbau von mindestens einem dieser ausländischen Autokennzeichen.
  1. Zum Beispiel auf Fahrkarten …
    Benötigst Du einen Tipp ? Dann klicke bzw. tippe einfach auf diese Zeile. Der Tipp heißt „Scanner“. Wenn Du einen weiteren Tipp benötigst, klicke bzw. tippe auf die nächste Zeile.

    Benötigst Du einen weiteren Tipp ? Dann klicke bzw. tippe einfach auf diese Zeile. Der Code besteht aus scheinbar willkürlich angeordneten kleinen schwarzen und weißen Quadraten innerhalb eines größeren Quadrats.

    Möchtest Du das Bild sehen? Dann klicke bzw. tippe einfach auf diese Zeile.
    Beispiel für einen QR-Code mit Text – und zwar mit folgendem Text: Das ist ein Beispiel zur Verwendung von Codierungen im Alltag. Hier istdeine Beispiel-Fahrkartecodiert: Stuttgart Hauptbahnhof – Konstanz Hauptbahnhof 04.02.2019 ohne Zugbindung nur Nahverkerkehrszüge

    Scanne mal diesen Code. Weißt Du nicht, wie das geht? Dann hole Dir Hilfe bei einer Mitschülerin bzw. einem Mitschüler oder Deiner Lehrerin bzw. Deinem Lehrer.

    Möchtest Du Dich gern durch weitere Aufgaben herausfordern lassen? Dann klicke bzw. tippe einfach auf diese Zeile.
    • Im Internet kannst Du Dir QR-Codes erstellen (Fachsprache: generieren) lassen. Für die folgende Aufgabe benötigst Du solch einen QR-Code-Generator. Nenne, was man alles mithilfe eines QR-Codes codieren kann.
    • Erstelle mithilfe eines QR-Code-Generators drei verschiedene QR-Codes, die jeweils etwas Unterschiedliches codieren.
    • Beschreibe, wie sich der QR-Code verändert, wenn die codierte Datenmenge größer wird.
    • Erkläre, warum man beim Scannen eines QR-Codes vorsichtig sein muss.
    • Analysiere, warum man bei einem QR-Code einen Teil mit einem Logo verdecken darf, obwohl in diesem Teil Daten codiert sind.
    • Die folgende Aufgabe kannst Du z. B. im Rahmen eines Projekts durchführen. Entwirf für Deine Mitschülerinnen und Mitschüler eine Rallye mit QR-Codes. Folgende Tipps helfen Dir: Du musst wissen, was man alles mithilfe von QR-Codes codieren kann. Die bei der Rallye zu lösenden Aufgaben müssen etwas mit Informatik zu tun haben. Im Internet findest Du Anregungen zu QR-Code-Rallyes.
      Bitte sprich mit Deiner Lehrerin bzw. Deinem Lehrer ab, in welchem Rahmen Du eine solche Rallye entwerfen und mit der Klasse spielen kannst.
  1. Zum Beispiel in einem Veranstaltungskalender …
    Benötigst Du einen Tipp ? Dann klicke bzw. tippe einfach auf diese Zeile. Der Tipp heißt „wann?“.

    Möchtest Du das Bild bzw. den Text sehen, der auf einem Veranstaltungskalender steht? Dann klicke bzw. tippe einfach auf diese Zeile. Du kannst in einem Veranstaltungskalender z. B. folgenden Text lesen: „14.02.2019“ oder „14.02.19“.

    Möchtest Du Dich gern durch weitere Aufgaben herausfordern lassen? Dann klicke bzw. tippe einfach auf diese Zeile.
    • Nenne ein oder zwei weitere Arten, das Datum zu codieren. Vielleicht ist diese weitere Art nur in manchen Ländern üblich. Nenne dann auch das Land bzw. die Länder dazu.
    • Beschreibe, wie die weiteren von Dir gefundenen Arten, das Datum zu codieren, aufgebaut sind.

Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.