Gebirgsklima

Das Klima der Alpen - untersucht am Beispiel der Zugspitze

Blick auf die Zugspitze vom österreichischen Dorf Ehrwald

Blick auf die Zugspitze vom österreichischen Dorf Ehrwald (29. Juli 2009)

Link: 360-Grad-Webcambilder von

  1. Blick auf die Zugspitze von Ehrwald, ca. 1000 mNN
    live: https://zugspitz-resort.panomax.com/
    14.07.2023: https://zugspitz-resort.panomax.com/...
  2. Blick auf die Zugspitze von der Ehrwalder Alm, ca. 1500 mNN
    live: https://ehrwald.panomax.com/almbahn
    14.07.2023: https://ehrwald.panomax.com/almbahn...
  3. Blick von der Zugspitze, ca. 3000 mNN
    live: https://ehrwald.panomax.com/zugspitze/
    14.07.2023: https://ehrwald.panomax.com/zugspitze/...

Aufgabe 1a: Arbeite aus den Bildern Besonderheiten des jeweiligen Standorts in Hinblick auf Klima, Vegetation und Nutzung heraus.

Aufgabe 1b: Ordne die Pfeile den Veränderungen mit der Höhe zu.

Aus diesen Veränderungen ergeben sich die sogenannten Höhenstufen. Diese sind nicht einheitlich definiert, können aber in etwa folgendermaßen dargestellt werden.

Skizze der Höhenstufen der nördlichen Kalkalpen mit Höhenangaben und Bezeichnungen der Stufen

Aufgabe 2: Erkläre die unterschiedlich hohen Grenzen der Höhenstufen im Norden und im Süden.


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.