Gebirgsklima - Teil 2

Luftdruck in Gebirgen

Der Luftdruck nimmt mit zunehmender Höhe ab. Auf Meeresniveau beträgt er im Mittel 1013 hPa. Bei ca. 5500 mNN hat er sich in etwa halbiert.

Begründung:

Grafik mit Gebirge und verschiedenen Luftsäulen

Temperatur in Gebirgen

Die Temperatur ist ein Maß für die mittlere Bewegungsenergie der Luftmoleküle. Je stärker die Bewegung, desto höher die Temperatur.

 Luftpaket in großer Höhe (geringer Druck, langsame Teilchenbewegung)

  Luftpaket in geringer Höhe (hoher Druck, schnelle Teilchenbewegung)

Adiabatische Prozesse

Steigt ein Luftpaket auf, so kühlt es sich um 1 K / 100 m ab.

Sobald der Taupunkt (s.u.) erreicht wird, kommt es zur Kondensation und damit zur Wolkenbildung. Da nun gleichzeitig Kondensationswärme frei wird, sinkt ab diesem Kondensationsniveau die Temperatur nur noch um ca. 0,6 K / 100 m.

Skizze mit aufsteigendem Luftpaket sowie Wolkenbildung oberhalb des Kondensationsniveaus.

Taupunktkurve

 

Taupunktkurve mit zusätzlichen Beschriftungen für Wolkenbildung und Wolkenauflösung

Aufgabe 3: Erläutere, die Veränderungen von Temperatur und Druck mit zunehmender Höhe.

Differenzierung / Hilfe: Wenn du Unterstützung benötigst, kannst du die interaktive Übung adiabatische Prozesse nutzen.


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.