OES - Unterstützungssystem

Das OES-Unterstützungssystem stellt den beruflichen Schulen Angebote zur Verfügung, um eigene Entwicklungskompetenzen zu stärken oder konkrete schulische Anliegen zielgerichtet zu bearbeiten – z. B. zur Umsetzung von Maßnahmen der Ziel- und Leistungsvereinbarung oder Entwicklungsprojekten. Die Angebote verknüpfen die Aspekte Information, Fortbildung, Beratung und Ressourcen.

Das OES-Unterstützungssystem im Überblick

Struktur und Gliederung des OES-Unterstützungssystems

 

Information

Informationen zu OES erhalten Sie über das Kultusministerium, z. B. auf zentralen Veranstaltungen an der Außenstelle des ZSL in Esslingen, über Ihr Regierungspräsidium auf regionalen Veranstaltungen, über die Regionalstellen des ZSL und im direkten Austausch mit der Einzelschule. Nutzen Sie auch die Informations- und Downloadmöglichkeiten auf den Seiten dieser Homepage.

  • Handbuch OES
  • Informationsveranstaltungen
  • OES-Broschüren (werden zur Zeit aktualisiert)
  • OES-Praxisbeispiele (folgen)

Fortbildung

Die OES-Fortbildungsangebote umfassen Angebote zur vertieften Auseinandersetzung mit Fragen der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Zentral angebotene Fortbildungen an der ZSL-Außenstelle Esslingen werden durch regionale Angebote der Regionalstellen des ZSL und schulinterne OES-Veranstaltungen ergänzt.

Beratung

Auf der Grundlage der OES-Handreichungen und der Vorgaben des Landes werden den beruflichen Schulen im OES-Unterstützungssystem eine praxisnahe Beratung zu verschiedenen Qualitätsbereichen oder Themen, insbesondere zur Förderung der Unterrichtsqualität, angeboten.

… durch Fachberaterinnen und Fachberater

Die Fachberaterinnen und Fachberater bieten verschiedene Unterstützungsdienstleistungen – auch in Kooperation mit anderen Expertinnen und Experten – an.
Fachberaterinnen und Fachberater für Schulentwicklung beraten auf Wunsch die Schule über einen individuell vereinbarten Zeitraum. Sie können als kontinuierliche Prozessbegleitung oder zu konkreten Anlässen als Expertinnen und Experten in Fragen der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung zu Rate gezogen werden.
Fachberaterinnen und Fachberater für Unterrichtsentwicklung beraten die Schule zu konkreten pädagogischen Fragen und bieten Unterstützung bei der Umsetzung unterrichtlicher bildungspolitischer Vorgaben.
Fachberaterinnen und Fachberater der Schulaufsicht unterstützen die beruflichen Schulen in Fragen der Ziel- und Leistungsvereinbarung.

… durch die beruflichen Seminare

Die Seminare für Ausbildung und Fortbildung (Berufliche Schulen) stehen den beruflichen Schulen mit Angeboten zur Verbesserung der Unterrichtsqualität sowie für pädagogische Fragestellungen zu Verfügung. Die Ausbilderinnen und Ausbilder der beruflichen Seminare unterstützen die beruflichen Schulen gerne auch in Zusammenarbeit mit den weiteren Akteuren des OES-Unterstützungssystems.

  • Fachberaterinnen und Fachberater
  • Erfahrene Schulen und die beruflichen Seminare [seminare-bw]
  • Referentinnen und Referenten der Regierungspräsidien

Ressourcen

Zur gezielten Unterstützung des Fortbildungsbedarfs steht jeder Schule ein eigenes Fortbildungsbudget beim Regierungspräsidium zur Verfügung.
Darüber hinaus kann jede Schule nach Abstimmung mit der Regionalstelle Beratungstage in Anspruch nehmen. Diese Tage können die Schulen für die Beratung durch Fachberaterinnen und Fachberater für Schulentwicklung, durch andere berufliche Schulen oder durch berufliche Seminare nutzen. Ein Beratungstag entspricht einer vierstündigen Beratung durch ein Berater-Tandem bzw. einer achtstündigen Beratung durch eine Person. Die Beratungstage können z. B. zur Unterstützung der Umsetzung der Ziel- und Leistungsvereinbarung zwischen Schule und Schulaufsicht genutzt werden.

Zusätzlich werden durch das Kultusministerium für besondere Entwicklungsaufgaben Anrechnungsstunden zur Verfügung gestellt.

  • Entlastungsstunden für besondere Entwicklungsaufgaben
  • Schulbezogenes Fortbildungsbudget
  • Evaluationsinstrumente [IBBW] und -verfahren des IBBW

Ansprechpartner

 

 

Lizenz: Alle Rechte vorbehalten
Urheber: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden Württemberg (Hrsg.)

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.