Hier finden Sie Informationen zu den Bildungsplänen im Fach Geschichte, außerdem Unterrichtsmaterialien, Linksammlungen, Werkzeuge zur Eigenrecherche und Hinweise auf außerunterrichtliche Lernorte.

Kognitiv aktivierende Einstiege im Geschichtsunterricht

Autor: Florian Hellberg/Christoph Joos

Wirksamer Unterricht im Allgemeinen und qualitätsvoller Geschichtsunterricht im Speziellen ist kognitiv aktivierend. Neben konstruktiver Unterstützung und Klassenführung ist kognitive Aktivierung eine der drei Basisdimensionen wirksamen Unterrichts und wirkt sich nach Ergebnissen der empirischen Bildungs- und Unterrichtsforschung positiv auf den Lernerfolg aus.

Im Gegensatz zu anderen Unterrichtsfächern – wie beispielsweise Mathematik – liegen aus der empirischen Forschung erst wenige Ergebnisse zur Frage nach der Wirksamkeit von domänenspezifischem und kognitiv aktivierendem Geschichtsunterricht vor. Nichtsdestotrotz lässt sich eine große Schnittmenge zwischen den Konzepten der allgemeindidaktischen kognitiven Aktivierung und der domänenspezifischen Problemorientierung ausmachen.

„Der Bildungsplan Geschichte geht von einem engen Zusammenhang zwischen Kompetenzorientierung und Problemorientierung aus.“ (BP Geschichte BaWü 2016, S. 6). Gemäß des fachspezifischen Kreislaufs historischen Denkens, der „analog dem hermeneutischen Zirkel konzipiert“ wurde, wird der „Verstehensprozess“ durch eine „Frage beziehungsweise einem Problem“ initiiert. Er endet demnach mit der Beantwortung dieser Frage „beziehungsweise einer Problemlösung“ (BP Geschichte BaWü 2016, S. 6). Dabei besitzt gerade der Problemfindung oder Problemstellung in der Phase des Einstiegs eine ganz besondere Bedeutung für die kognitive Aktivierung. 

Straßenschild der Hindenburgstraße in Offenburg

b1 Fotografie des Straßenschildes der Hindenburgstraße in Offenburg im Jahr 2022

Handreichung kognitiv aktivierende Einstiege

Inhaltsverzeichnis [pdf; 0,1 MB]

Kognitive Aktivierung [pdf; 0,2 MB]

Problemorientierte Einstiege [pdf; 0,2 MB]

Kein Leid mit der Leitfrage [pdf; 0,2 MB]

Ägypten (Sekundarstufe I, Klasse 5/6) [pdf; 0,4 MB]

Scheibenwelt (Sekundarstufe I, Klasse 7 [pdf; 0,2 MB]

NS-Außenpolitik (Sekundarstufe I, Klasse 9) [pdf; 0,4 MB]

Erinnerungskultur - Hindenburgstraße (Sekundarstufe II, 11.2 Basisfach) [pdf; 0,3 MB]

Literaturverzeichnis [pdf; 0,1 MB]

Autorenverzeichnis [pdf; 0,1 MB]

gesamte Handreichung [zip; 2,3 MB]

Literaturverzeichnis

Falkner, Ulrike/Popp, Markus: Problemorientierung in der gymnasialen Lehrerausbildung. Ein Beitrag aus der Praxis, in: Heuer, Christian/Seidenfuß Manfred (Hg.): Problemorientierung revisited: Zur Reflexion einer geschichtsdidaktischen Wissensordnung (=Geschichtsdidaktik in Vergangenheit und Gegenwart 12), Münster 2020, S. 109–122.

Fauth, Benjamin/Leuders, Timo: Kognitive Aktivierung im Unterricht (Wirksamer Unterricht 2), Stuttgart ²2022, online einsehbar unter: Kognitive Aktivierung im Unterricht (letzter Zugriff am 12.12.2022) [Link zur Homepage, zum pdf-Dokument des IBBW=Institut für  Bildungsanalysen Baden-Württemberg].

Gawatz, Andreas/Zodel, Andreas: Problemorientierte Unterrichtsplanung – Eine Garantie für wirksamen Geschichtsunterricht?, in: Ders./Stürmer, Kathleen (Hg.): Kognitive Aktivierung im Unterricht. Befunde der Bildungsforschung und fachspezifische Zugänge, Braunschweig 2019, S. 104–121.

Hellberg, Florian/Roth, Tobias/Staffa, Ines/Zürn, Larissa: Problemorientierte Einstiege. Leitfragen im Geschichtsunterricht, Braunschweig 2022.

Hellberg, Florian/Staffa, Ines: Michail Gorbatschow. „Totengräber der Sowjetunion“ oder „Mann des Jahrhunderts“? Problemorientierte Einstiege, in: Geschichte lernen 209 (2022), S. 52–54.

Hellberg, Florian/Thurn, Anabelle: Playmobile Antiken. Kleopatradarstellungen im Spielzeug untersuchen, in: Praxis Geschichte 3 (2022), S. 52–53.

Hensel-Grobe, Meike: Problemorientierung im Geschichtsunterricht, Frankfurt am Main 2020.

Kuchler, Christian/Sommer, Andreas: Geschichtskultur als Zentralkategorie des Geschichtsunterrichts, in: Reinhardt, Volker/Rehm, Markus/Wilhelm, Markus (Hg.): Wirksamer Fachunterricht. Metaband. Eine metaanalytische Betrachtung von Expertisen aus 17 Schulfächern, Baltmannsweiler 2021, S. 114–123.

Kuchler, Christian/Sommer, Andreas (Hg.:) Wirksamer Geschichtsunterricht (=Unterrichtsqualität: Perspektiven von Expertinnen und Experten 6), Baltmannsweiler 2018.

Lücke, Martin: Was ist Kultur? Was ist Gesellschaft? Geschichtsunterricht darf verunsichern, in: Kuchler, Christian/Sommer, Andreas (Hg.:) Wirksamer Geschichtsunterricht (=Unterrichtsqualität: Perspektiven von Expertinnen und Experten 6), Baltmannsweiler 2018, S. 108–117.

Manker, Petra: Die Planung von Geschichtsunterricht in einer diversen Gesellschaft. Erfahrungen und Denkanstöße aus der baden-württembergischen Seminarausbildung, in: GWU 5/6 (2021), S. 274–287.

Trautwein, Ulrich/Schreiber, Waltraud/Hasenbein, Lisa: Geschichtsdidaktische Forschung und allgemeine Unterrichtsforschung: Unbekannte Verwandte?, in: Unterrichtswissenschaft 49 (2021), S. 261–272.

Trautwein, Ulrich/Sliwka, Anne/Dehmel, Alexandra: Grundlagen für einen wirksamen Unterricht (=Wirksamer Unterricht 1), Stuttgart ²2022.

Zülsdorf-Kersting, Meik: Qualitätsmerkmale von Geschichtsunterricht. Zum Verhältnis generischer und fachspezifischer Merkmale, in: Unterrichtswissenschaft 48 (2020), S. 385–407.

 

 


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.