Bewertungskompetenz: Impulse für den Unterricht
Materialien mit Bezug zur Standardstufe 5/6:
• Bewertung: Soll man einen Irish Red Setter in einer Stadtwohnung halten?
• Beurteilung: Wie hält man Meerschweinchen möglichst artgerecht? [inhaltsgleich als .docx bzw. .pdf]
Beispiel zur Bewertung mit Schwerpunkt im Teilbereich WA: „Entscheidungskonflikt erkennen & Handlungsoptionen generieren“). Darin vorgeschaltet ist Material zur artgerechten Tierhaltung (Meerschweinchen), bei dem es nur um das Beurteilen geht (Ableitung aus der Lebensweise der Wildform). Das Materialpaket illustriert daher auch den Unterschied zwischen Beurteilen (Sachurteil; nur fachlich) und Bewerten (Werturteil; Wertekonflikt).
• Beurteilung: Wie hält man Schweine möglichst artgerecht? [inhaltsgleich als .docx bzw. .pdf]
Material zur Schweinehaltung, bei dem es nur um das Beurteilen geht. Die artgerechten Haltungsbedingungen werden aus der Lebensweise der Wildform abgeleitet.
• Bewertung: Sollen wir Bio-Eier oder Eier aus Bodenhaltung für das Schulfest kaufen ?
• Beurteilung: Wie hält man Hühner möglichst artgerecht? [inhaltsgleich als .docx bzw. .pdf]
Beispiel zur Bewertung mit Schwerpunkt im Teilbereich GE: „Entscheidungsstrategie entwickeln & Entscheidung bebgründen“). Darin vorgeschaltet ist Material zur artgerechten Tierhaltung (Huhn), bei dem es nur um das Beurteilen geht (Ableitung aus der Lebensweise der Wildform). Das Materialpaket illustriert daher auch den Unterschied zwischen Beurteilen (Sachurteil; nur fachlich) und Bewerten (Werturteil; Wertekonflikt).
• Bewertung: Soll der profitable Fischfang weiter intensiviert werden? [inhaltsgleich als .docx bzw. .pdf]
Beispiel zur Bewertung mit Schwerpunkt im Teilbereich A: „Werte identifizieren, deskriptiv vs. normativ“).
Materialien mit Bezug ab Standardstufe 7/8:
• Bewertung: Sollen die Insektenwiese einem Freizeitpark weichen? [inhaltsgleich als .docx bzw. .pdf]
Beispiel zur Bewertung mit Schwerpunkt im Teilbereich GE: „Entscheidungsstrategie entwickeln & Entscheidung bebgründen“). Kontext: Entscheidung im Jugendgemeinderat über die Errichtung eines Freizeitgeländes auf dem Gelände einer ökologisch hochwertigen Wiese. Das Beispiel ist analog gestaltet zu den Beispielen Wiese/Gewerbegebiet bzw. Wirtschaftswald/Mischwald. Im Unterricht ist es inhaltlich z.B. anschlussfähig an Nahrungsnetz und Beziehungen zwischen Arten.
• Bewertung: Soll die Insektenwiese einem Gewerbegebiet weichen? [inhaltsgleich als .docx bzw. .pdf]
Beispiel zur Bewertung mit Schwerpunkt im Teilbereich GE: „Entscheidungsstrategie entwickeln & Entscheidung bebgründen“). Kontext: Entscheidung im Gemeinderat über die Errichtung eines Gewerbegebietes auf dem Gelände einer ökologisch hochwertigen Wiese. Das Beispiel ist analog gestaltet zu den Beispielen Wiese/Freizeitpark bzw. Wirtschaftswald/Mischwald. Im Unterricht ist es inhaltlich z.B. anschlussfähig an Nahrungsnetz und Beziehungen zwischen Arten.
• Bewertung: Sollen wir einen Wirtschaftswald oder einen Mischwald bevorzugen? [inhaltsgleich als .docx bzw. .pdf]
Beispiel zur Bewertung mit Schwerpunkt im Teilbereich GE: „Entscheidungsstrategie entwickeln & Entscheidung bebgründen“). Kontext: Entscheidung im Gemeinderat über die künftige Ausrichtung der lokalen Waldwirtschaft (Wirtschaftswald vs. Mischwald). Das Beispiel ist analog gestaltet zu den Beispielen Wiese/Gewerbegebiet bzw. Wiese/Freizeitpark. Im Unterricht ist es inhaltlich z.B. anschlussfähig an Nahrungsnetz und Beziehungen zwischen Arten.
• Bewertung: Soll in der Gemeinde ein Windpark errichtet werden? [inhaltsgleich als .docx bzw. .pdf]
Beispiel zur Bewertung mit Schwerpunkt im Teilbereich A: „Werte identifizieren, deskriptiv vs. normativ“). Kontext: Ökologie- Ökologie- Konflikt mit Windrad vs. Rotmilan. Im Unterricht ist das Material inhaltlich z.B. anschlussfähig an den Kohlenstoffkreislauf/ anthropogen bedingter Klimawandel.
• Bewertung: Soll sich Familie X fleischlos oder weiter mit Fleisch ernähren? [inhaltsgleich als .docx bzw. .pdf]
Beispiel zur Bewertung mit Schwerpunkt im Teilbereich WA: „Entscheidungskonflikt erkennen & Handlungsoptionen generieren“). Kontext: Entscheidungskonflikt in der Familie in einem Ort mit extensiver Tierhaltung. Im Unterricht ist das Material inhaltlich z.B. anschlussfähig an das Thema Biomassepyramide.
Materialien mit Bezug zur Kursstufe (Einführungsphase und Qualifikationsphase):
• Hier sind verschiedene Unterrichtsbeispiele und Arbeitsmaterialien in einem zip-Archiv zusammengefasst (download: .zip)
Stichworte: PND, Bt-Mais, Nutzungskonflikte Ökologie
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.