Elektrisches Feld, Plattenkondensator
Magnetismus und Elektrostatik - Vergleich der Grunderscheinungen
Hier werden die Grunderscheinungen des Magnetismus mit denen der Elektrostatik verglichen. Es ergeben sich einige Parallelen.
Magnetismus und Elektrostatik - Vergleich der Feldverläufe
Hier werden die Feldverläufe von magnetischen und elektrischen Feldern miteinander verglichen. Es ergeben sich auch Parallelen in den Verfahren, wie man diese Feldverläufe sichtbar machen kann.
Verlauf elektrischer Felder
Animierte Einführung zum Verlauf elektrischer Felder beim el. Dipol, zwei gleichnamigen Ladungen und beim Plattenkondensator.
Der Plattenkondensator
Stellt den Verlauf des elektrischen Feldes im Plattenkondensator vor. Umrechnung der Einheiten der el. Feldstärke. Ãnderung der Feldstärke durch Ãnderung des Plattenabstands.
Messung der el. Feldstärke mit einer Probekugel
Theorie, wie man mit Hilfe einer geladenen Pendelkugel die Feldstärke in einem Plattenkondensator messen kann.
Messung der el. Feldstärke im Plattenkondensator (virtuelles Experiment)
Virtuelles Experiment zur Messung der elektrischen Feldstärke im Plattenkondensator - mit Fragen
Kondensator - Trennen der Platten
Was geschieht, wenn man den Plattenabstand eines Plattenkondensators bei verbundener oder abgetrennter Quelle vergrößert?
Getrennt oder verbunden?
Virtuelle Experimente am Plattenkondensator. Was passiert beim Ãndern des Plattenabstandes, wenn die Quelle verbunden bleibt oder wenn sie getrennt wird?
Kondensator mit Dielektrikum (Java-Applets)
Erforsche die Wirkungsweise eines Dielektrikums mit interaktiven Animationen. Was ist eine Polarisationsladungs? Wie ändert sich das elektrische Feld mit Dielektrikum.Diese Seite gibt Antworten auf solche Fragen.
Kondensator mit Dielektrikum
Was ist ein Dielektrikum? Wie verändert es die Kapazität eine Plattenkondensators? (mit Animationen)
Parallel- und Reihenschaltung von Kondensatoren
Teilweise mit animierten Grafiken werden hier die Gesetze der Parallel- und Reihenschaltung von Kondensatoren verdeutlicht.
Vergleich: Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren
Hier wird die Reihenschaltung von Kondensatoren mit der Parallelschaltung von Kondensatoren verglichen.
Vergleich: Reihenschaltung von Widerständen und Kondensatoren
Hier wird die Reihenschaltung von Widerständen mit der Reihenschaltung von Kondensatoren verglichen. Die nötigen Gleichungen werden hergeleitet.
Vergleich: Parallelschaltung von Widerständen und Kondensatoren
Hier wird die Parallelschaltung von Widerständen mit der Parallelschaltung von Kondensatoren verglichen. Die nötigen Gleichungen werden hergeleitet.
Laden / Entladen eines Kondensators
Hier entwickelt, wie sich ein Kondensator über einen Widerstand auflädt und entlädt.
Laden eines Kondensators über einen Widerstand (Differentialgleichung und Exponentialfunktion)
Auf dieser Seite wird die Theorie der Ladung eines Kondensators über einen Widerstand vorgestellt. Im Mittelpunkt steht dabei die Differentialgleichung 1. Ordnung und ihre Lösung mit Hilfe einer Exponentialfunktion sowie die Herleitung der Halbwertszeit.
Entladen eines Kondensators über einen Widerstand (Differentialgleichung und Exponentialfunktion)
Auf dieser Seite wird die Theorie der Entladung eines Kondensators über einen Widerstand vorgestellt. Im Mittelpunkt steht dabei die Differentialgleichung 1. Ordnung und ihre Lösung mit Hilfe einer Exponentialfunktion sowie die Herleitung der Halbwertszeit.
Laden eines Kondensators und Selbstinduktion beim Einschalten - ein Vergleich
Hier wird der Ladevorgang eines Kondensators über einen Widerstand mit der Selbstinduktion in einer Spule beim Einschalten verglichen. Im Focus stehen dabei die Differentialgleichungen der beiden Probleme und ihre Lösungsfunktionen
Entladen eines Kondensators und Selbstinduktion beim Ausschalten - ein Vergleich
Hier wird der Entladevorgang eines Kondensators über einen Widerstand mit der Selbstinduktion in einer Spule beim Ausschalten verglichen. Im Focus stehen dabei die Differentialgleichungen der beiden Probleme und ihre Lösungsfunktionen
Laden und Entladen von Kondensatoren mit EXCEL simuliert
Statt mit einem Delphi Programm kann man Lade- und Entladevorgänge auch mit Excel berechnen und simulieren.
Spannen einer Feder - Laden eines Kondensators - ein Vergleich
Die Parallele zwischen dem Spannen einer Feder und dem Laden eines Kondensators wird hier besprochen.
Spannen einer Feder / Laden eines Kondensators - ein Vergleich (leere Spalte)
Diese Seite ist das Pendant zu dem Link darüber, nur dass die rechte Spalte fehlt. Zum Erarbeiten mit Schülerinnen und Schülern gedacht.
Experiment zur Energiespeicherung im Kondensator
Hier wird ein motivierendens Experiment mit hochkapazitiven Kondensatoren (Goldcaps) beschrieben, das das Thema Kondensator als Energiespeicher sehr spannend machen kann.
Das Potenzial
Was hat die potenzielle Energie eines Körpers in der Mechanik mit dem Begriff des Potenzials in der Elektrizitätslehre zu tun? Was ist "Potenzial" eingentlich? Diese Seite gibt Antworten.
Skript: Elektrische Felder
Skript: Elektrische Felder von Rudolf Lehn
Skript: Kondensatorentladung
Skript: Kondensatorentladung von Rudolf Lehn