Elektrizitätslehre II
Erzeugung von Wechselspannungen, Effektivwert, Kondensator, Spule und Widerstand im Wechselstromkreis, Zeigerdiagramm, Schwingkreis
Wechselstromlehre
Erzeugung einer sinusförmiger Wechselspannung.
Wie entsteht eine sinusförmige Wechselspannung beim Drehen einer Spule? Diese Seite aus dem Bereich "Induktion" gibt Antworten.
Das Zeigerdiagramm - eine Einführung
Diese Seite führt in die Idee des rotierenden Zeigers zur Darstellung einer sinusförmigen Größe (z.B. Spannung und Stromstärke) ein. Ein Java-Applet verdeutlicht, wie aus dem rotierenden Zeiger ein sinusförmiger Verlauf wird. Die Anfangsbedingungen können ebenfalls geändert werden.
Effektivwert
Der Effektivwert einer Wechselspannung
Widerstand im Wechselstromkreis
Wie verhält sich ein ohmscher Widerstand im Wechselstromkreis?
Kondensator im Wechselstromkreis
Wie verhält sich ein Kondensator im Wechselstromkreis? Welche Gesetzmäßigkeiten gelten? Wie geht das mit der Zeigerdarstellung? Diese Seite hilft beim Erarbeiten und Verstehen.
Ideale Spule im Wechselstromkreis
Wie verhält sich eine Spule im Wechselstromkreis und was ist eine "ideale Spule"? Welche Gesetzmäßigkeiten gelten? Wie geht das mit der Zeigerdarstellung? Diese Seite hilft beim Erarbeiten und Verstehen.
Vergleich: Kondensator und Spule im Wechselstromkreis
Diese Seite vergleicht Kondensator und Spule im Wechselstromkreis in Bezug auf die Oszilloskopbilder, die Zeigerdarstellungen und die Wechselstromwiderstände.
Reihenschaltung von Kondensator und Widerstand im Wechselstromkreis
Wie addieren sich die Teilspannungen an Kondensator und Widerstand im Wechselstromkreis richtig? Experimentiere hier mit dem entsprechenden Zeigerdiagramm in einem Java-Applet und lerne die Theorie der Reihenschaltung kennen.
Reale Spule im Wechselstromkreis
Wie beschreibt man eine reale Spule im Wechselstromkreis richtig? Experimentiere hier mit dem entsprechenden Zeigerdiagramm in einem Java-Applet und lerne die Theorie der Reihenschaltung von idealer Spule und Spulenwiderstand kennen.
Siebkette: Reihenschaltung von Kondensator, Spule und Widerstand (1)
Auf dieser Seite ist die Reihenschaltung von Kondensator, Spule und Widerstand dargestellt. Erlebe den "Wettkampf" dreier Bauelemente und lerne welche Funktion die Frequenz dabei spielt.
Siebkette: Reihenschaltung von Kondensator, Spule und Widerstand (2)
Im Gegensatz zur Seite darüber lässt sich hier die Frequenz mit einem Regler verändern. Man sieht unmittelbar, welchen Einfluss dies auf die Teilspannungen, die Stromstärke und die Phasenlage hat.
Mechanische und elektrische Schwingungen - ein Vergleich (Vorgang)
Hier werden die Schwingungsvorgänge eines Federpendels(Feder-Masse-System) mit dem eines elektrischen Schwingkreises verglichen.
Mechanische und elektrische Schwingungen - ein Vergleich (Schwingungsformel)
Nicht nur die Schwingungsvorgänge selbst sondern auch die Schwingungsgleichungen sind ähnlich. Hier wird diese Parallele in der Herleitung der Gleichungen deutlich gemacht.
Der elektrische Schwingkreis
Lerne hier den elektrischen Schwingkreis kennen. Ein Java-Applet verdeutlicht den Zusammenhang im Zeigerdiagramm.
Der elektrische Schwingkreis
Experimentiere hier mit einem virtuellen Schwingkreis und vertiefe so deine Kenntnisse über seine Gesetzmäßigkeiten
Energieumwandlung beim Schwingkreis
Ein sehr langsam ablaufendes Java-Applet eignet sich gut um die Energieumwandlung beim elektrischen Schwingkreis zu erarbeiten.
Energieumwandlung beim elektischen Schwingkreis
Dieses Applet von Walter Fendt demonstriert sehr schön, wie sich die Energie des geladenen Kondensators und der stromdurchflossenen Spule ständig ineinander umwandeln
Energieumwandlung beim Schwingkreis
Ein Java-Applet, mit dem man die Energieumwandlung beim elektromagnetischen Schwingkreis verdeutlichen kann. Im Bereich circuits lassen sich auch noch eine ganze Menge anderer Schaltungen aus fast allen Gebieten der Wechselstrom-Elektrik und Elektronik simulieren!
Skript: Induktion und Wechselstromlehre
Skript Induktion und Wechselstromlehre von Rudolf Lehn
Skript: Der elektrische Schwingkreis
Skript: Der elektrische Schwingkreis von Rudolf Lehn