Fernunterricht: Lineare Erörterung
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten zunächst das Arbeitsblatt „Was ist eine lineare Erörterung“ (.docx, .odt, .pdf). Als Alternative wird die Sprachaufnahme (.mp4) zur Verfügung gestellt. Im Anschluss kann eine kurze Online-Sitzung zur Besprechung stattfinden.
Die Lernenden sollen dann eigene Pro- und Contra-Argumente sammeln, dazu wird eine Tabelle zur Verfügung gestellt (.docx, .odt, .pdf).
Zu einer vorher festgelegten Zeit trifft man sich in Gruppen oder als Klasse in der kollaborativen Lernumgebung, der „Online-Schreibumgebung“. Bereits eingerichtete Tools, die online erreichbar sind, sind zum Beispiel Zumpad, Yourpart oder UnserPad. Man kann sich einen Wunschnamen aussuchen, in Sekundenschnelle ist eine neue Schreibumgebung geöffnet. Die URL kann dann mit den Schülerinnen und Schüler geteilt werden. Jeder, der diese Adresse kennt, kann in der Online-Umgebung schreiben, die anderen Nutzer / Nutzerinnen sehen die Änderungen sofort. In dieser können die gefunden Argumente und Beispiele gegenseitig kommentiert, korrigiert oder erweitert werden, die Schülerinnen und Schüler schreiben in Echtzeit. Die Ergebnisse werden von der Lehrkraft gesichert und anschließend als Musterlösung zur Verfügung gestellt. Alternativ gibt es weitere Angebote im Internet, eine Information finden Sie hier.
Nach der Sitzung haben die Schülerinnen und Schüler die Aufgabe, eine eigene lineare Erörterung zu schreiben. Als Arbeitshilfe wird das Arbeitsblatt „Eine lineare Erörterung schreiben“ (.docx, .odt, .pdf) angeboten. Ergänzend arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit dem Arbeitsblatt „Schrittweises Schreiben der Erörterung“ (.docx, .odt, .pdf).
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.