Online-Lernmaterial für die Vorbereitung auf das Latinum (Latein als dritte Fremdsprache)
Formenlehre
Formentabellen
Im Lateinportal werden Formentabellen (Konjugation und Deklination) bereitgestellt, die passgenau auf die einzelnen Bildungspläne für den Lateinunterricht abgestimmt sind.
Beim Bildungsplan für Latein als dritte Fremdsprache nicht vorgegeben, in welcher Reihenfolge die Schülerinnen und Schüler die Formen und andere Grammatikstoffe lernen sollen, um sich auf die Latinumsprüfung vorzubereiten.
Für das Latinum sollten die Schülerinnen und Schüler alle Formen kennen. Sie können sich daher an der vollständigen Formenliste orientieren:
Vollständige Liste der Formentabellen für die Klasse 9 bis Kursstufe
Im Laufe des Kurses gewinnen die Schülerinnen und Schüler immer mehr Wissen. Damit sie immer passgenaue Formentabellen zur Verfügung haben, kann die Lehrkraft ihnen z. B. in Klasse 8 die Liste für Latein als zweite Fremdsprache zuweisen (also im Online-Unterricht z. B. die URL der Liste mitteilen):
Formenliste für den Bildungsplan der zweiten Fremdsprache, Klasse 6 bis 8
Interaktive Übungen
Die Übungen zur Formenlehre sind nach Schwierigkeitsgrad gegliedert. Sie wurden mit Blick auf die Erfordernisse des Online-Unterrichts erheblich erweitert. Die Schülerinnen und Schüler bekommen hier Rückmeldungen zu ihren Fehlern und einzelne Lösungsvorschläge. Wenn für jede Unterrichtswoche ein bestimmtes Thema der Formenlehre vorgegeben wird, können die Schülerinnen und Schüler selbständig die Formen nach den Tabellen wiederholen (siehe vorigen Eintrag) und die entsprechenden Übungen machen.
Satzbau
Das Kapitel Satzlehre im Lateinportal bietet Einblicke in die wichtigsten Bereiche der Sartzlehre, die für die Übersetzung relevant sind.
Insbesondere sind diese Unterkapitel wichtig für die Vorbereitung auf das Latinum:
- Lateinische Nebensätze:
- Grammatische Übersicht über die lateinischen Nebensätze, vollständige Fassung.
- dazu interaktive Übungen, deren Beispielssätze aus der Lektüreeinheit Aeneas, der Held entnommen sind.
- Relativsätze. Hier werden auch die Relativsätze im Konjunktiv dargestellt.
- Kasuslehre, vollständige Fassung. Weitere Ressourcen zum Thema Kasuslehre in der Übersicht.
- Übersetzung der Partizipien
- AcI (Accusativus cum infinitivo)
- Erläuterungen zur Übersetzung des AcI
- Auch der NcI darf für die Abiturvorbereitung nicht vergessen werden: Erläuterungen zum NcI
- Interaktive Übungen
- nd-Formen (Gerundium/Gerundivum)
Lernvideos eignen sich besonders für das häusliche Lernen. Im Verzeichnis Internetadressen sind einige Video-Kanäle verlinkt, deren Inhalte sich in erster Linie auf den Satzbau beziehen:
Lernvideos zur Grammatik und zu anderen Themen des Lateinunterrichts
Wortschatz
Der Grundwortschatz des Lateinportals bietet eine gute Grundlage für die Vorbereitung auf das Latinum. Für die einzelnen Wochen des Online-Unterrichts sollte je ein Kapitel des Grundwortschatzes vorgegeben werden. Ein Schwerpunkt kann auf das Themenfeld 3 (Staat und Recht) gelegt werden.
Ferner gibt es einen Spezialwortschatz zu Ciceros Philippischen Reden.
Übersetzung
Aus den Schwerpunktthemenerlassen für das Abitur (Links auf der Seite Abitur und Latinum) kann man jeweils in Anhang D ablesen, welche Reden Ciceros als Grundlage für die schriftliche Prüfung herangezogen werden. Hier sind die Einheiten bei den Bildungsservern des Landes Baden-Württemberg verlinkt:
- Cicero, Philippische Reden
- Cicero, Reden gegen Verres
- Cicero, Pro Sexto Roscio, Unterrichtsmaterial beim Lehrerfortbildungsserver: Lektüresammlung 1 und Lektüresammlung 2
Für die Gestaltung des Übersetzungsunterrichts kann man dieses Vorgehen ausprobieren:
- Die Klasse wird in Kleingruppen aufgeteilt.
- Die Lehrkraft verteilt z. B. per E-Mail oder im Moodle-Kurs die URL des neuen Übersetzungstextes.
- Die Kleingruppen erhalten den Auftrag, sich per E-Mail, Skype oder Chat auf eine bestimmte Übersetzung zu einigen.
- In einer Videokonferenz oder in einem Moodle-Chat spricht die Klasse mit der Lehrkraft über den Übersetzungstext.
Andere Übersetzungsautoren
Die Inhalte der Lateinischen Bibliothek (Autoren und thematische Lerneinheiten zur Übersetzung):
Lateinische Bibliothek: Übersicht
Einführung in die Arbeit mit dem Wörterbuch
Beim Lehrerfortbildungsserver gibt es eine Lerneinheit zur Einführung in die Arbeit mit dem Wörterbuch.
Zur Lerneinheit beim Lehrerfortbildungsserver
Diese Einheit kann daraufhin überprüft werden, ob alle Inhalte bereits im Kurs vermittelt wurden. Bestimmte Elemente können zur Vertiefung eingesetzt werden.
Antike Kultur
Die Römer in Südwestdeutschland
Das Thema Römer in Südwestdeutschland wird in einer kommentierten Sammlung ausgesuchter Linkvorschläge präsentiert.
Zur Linksammlung Römer in Südwestdeutschland
Zeitleiste zur römischen Geschichte
Die Zeitleiste zur römischen Geschichte stellt den Zeitraum vom 700 v. Chr. bis ins 5. Jh. n. Chr. dar. Schülerinnen und Schüler können gezielt nach den Daten, Persönlichkeiten und Ereignissen suchen, die mit den Reden Ciceros zu tun haben. Sie können eine eigene Übersicht über die historischen Daten erstellen (z. B. mit einem Textverarbeitungsprogramm oder mit einer Tabellenkalkulation wie Excel oder LibreOffice Calc). In den Einträgen der Zeitleiste sind viele Linkvorschläge integriert. Ferner gibt es zu den Philippischen Reden eine eigene Zeittafel.
Die Entstehung der römischen Republik und die Frage der Demokratie
Der Text über die Entstehung der Republik und die politischen Institutionen bietet Themen für die Fragen, die in der mündlichen Latinumsprüfung zum historischen Hintergrund erörtert werden können:
Entstehung der römischen Republik
Die Lehrkraft sollte gezielt einzelne der 6 Kapitel dieses Textes zur Lektüre aufgeben, da der gesamte Text für den hier anvisierten Zweck zu komplex sein dürfte. Da der Text auch als Textverarbeitungs-Datei vorliegt, kann er leicht gekürzt und auf die Anforderungen der mündlichen Latinumsprüfung zugeschnitten werden.
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.