Lateinische BibliothekM. Tullius Cicero, De finibus bonorum et malorum: Über das höchste Gut und das schlimmste Übel |
De finibus 1, 1 – 11: Über das Philosophieren in lateinischer Sprache
Hinweise zu diesem Text
Grammatikthemen
- AcI (Erläuterung)
- Gerundivkonstruktionen (Erläuterung)
Dieser Text wurde vereinfacht; Original in PHI-Bibliothek: Cicero De finibus 1, 1
Andere Dateiformate
Erläuterungen
Erläuterungen zur Verwendung der Schriftarten und Symbole (/ Erläuterungen zum Satzbau/ große Schriftart in Blau) finden Sie unten. Siehe auch die Erläuterungen zur Arbeit mit dem Arbeitsblatt.
Zum Inhalt
Cicero wehrt sich hier gegen die Zeitgenossen, die Philosophie in lateinischer Sprache ablehnen. Er fasst auch das Thema des ganzen Werkes De finibus bonorum et malorum in einem Satz zusammen.
De finibus 1, 1: Verschiedene Haltungen zur Philosophie
De finibus 1,1.
Non eram nescius, Brute, cum ea, quae summis ingeniis exquisitaque doctrina philosophi Graeco sermone tractavissent, Latinis litteris mandaremus, fore ut hic noster labor in varias reprehensiones incurreret.
⇒ Erläuterungen zum Satzbau
Non eram nescius, Brute, cum ea, quae summis ingeniis exquisitaque doctrina philosophi Graeco sermone tractavissent, Latinis litteris mandaremus, fore ut hic noster labor in varias reprehensiones incurreret. Satzbau: fore ist der Infinitiv des AcI, der von dem Prädikat non eram nescius abhängt. In diesem AcI tritt der ut-Satz an die Stelle des Akkusativs. |
Nam quibusdam, et iis quidem non admodum indoctis, totum hoc displicet philosophari.
quīdam: gewisse Leute nōn admodum: nicht gänzlich displicēre: missfallen |
Quidam autem non tam id reprehendunt, si remissius agatur, sed tantum studium tamque multam operam ponendam in eo non arbitrantur.
⇒ Erläuterungen zum Satzbau
Quidam autem non tam id reprehendunt, si remissius agatur, sed tantum studium tamque multam operam ponendam [esse] in eo non arbitrantur. Von arbitrantur hängt ein AcI ab, der wiederum eine nd-Konstruktion enthält (Gerundivum). |
Erunt etiam homines, et ii quidem eruditi Graecis litteris, contemnentes litteras Latinas, qui se dicant in Graecis legendis operam malle consumere.
contemnentēs ist mit homines kongruent. Dieses Partizip kann man mit einem Relativsatz übersetzen. In Graecis legendis: Zu Graecis ist wiederum litteris zu ergänzen. |
⇒ Erläuterungen zum Satzbau
Erunt etiam, et ii quidem eruditi Graecis litteris, contemnentes Latinas, qui se dicant in Graecis legendis operam malle consumere. contemnentes: Partizip Präsens, bezogen auf das Subjekt des Prädikats erunt. se dicant: von dicant ist ein AcI abhängig (siehe Schaubild).
|
Postremo aliquos futuros suspicor, qui me ad alias litteras vocent, genus hoc scribendi, etsi sit elegans, personae tamen et dignitatis esse negent.
vor genus hoc ist et qui zu ergänzen: Der Relativsatz, der mit qui me beginnt, wird hier weitergeführt. persōnae ... dignitātis: Genitiv der Eigentümlichkeit. est m. Gen. hier: es ist jdm./einer Sache angemessen suspicor futuros: AcI. Zu ergänzen ist esse. |
⇒ Erläuterungen zum Satzbau
Postremo aliquos futuros suspicor, qui me ad alias litteras vocent, genus hoc scribendi, etsi sit elegans, personae tamen et dignitatis esse negent. Von negent ist ein AcI abhängig. |
1, 4: Der Wert der lateinischen Literatur
Cicero weist zunächst diejenigen zurück, die es grundsätzlich ablehnen, wenn man sich intensiv mit der Philosophie befasst; solange man nicht zur Erkenntnis gelangt sei, sei das Ziel der Philosophie nicht erreicht. Er wendet sich in den folgenden Sätzen den Kritikern zu, die philosophische Texte nicht in lateinischer Sprache lesen möchten:
Iis igitur est difficilius satis facere, qui se Latina scripta dicunt contemnere.
satis facere: es jemandem rechtmachen |
⇒ Erläuterungen zum Satzbau
Iis igitur est difficilius satis facere, qui se Latina scripta dicunt contemnere span>. |
In quibus hoc primum est, in quo admirer, cur in gravissimis rebus non delectet eos sermo patrius, cum idem fabellas Latinas ad verbum e Graecis expressas non inviti legant.
[...]
⇒ Erläuterungen zum Satzbau
In quibus hoc primum est, in quo admirer, cur in gravissimis rebus non delectet eos sermo patrius, cum idem fabellas Latinas ad verbum e Graecis expressas non inviti legant. Das PPP expressas kann mit einem Relativsatz übersetzt werden. |
1, 5
Mihi quidem nulli satis eruditi videntur, quibus nostra ignota sunt.
An „Utinam ne in nemore . . . “ nihilo minus legimus quam hoc idem Graecum, – quae autem de bene beateque vivendo a Platone disputata sunt, haec explicari non placebit Latine?
Quid?
nostra: unsere (d. h. die römische) Literatur Utinam in nemore (Wenn doch im Wald...): Cicero zitiert hier einen Vers aus der Tragödie Medea des römischen Dichters Ennius. hoc idem Graecum: dasselbe in griechischer Sprache; gemeint ist die Tragödie „Medea“ des griechischen Dichters Euripides. quae ... haec: Nom. Pl. neutrum. Übersetze: was ..., das ... Latīnē: auf lateinisch |
⇒ Erläuterungen zum Satzbau
Mihi quidem nulli satis eruditi videntur, quibus nostra ignota sunt. An „Utinam ne in nemore . . . “ nihilo minus legimus quam hoc idem Graecum, quae autem de bene beateque vivendo a Platone disputata sunt, haec explicari non placebit Latine? Quid? non placēbit explicārī: Der passivische Infinitiv kann im Deutschen nicht wiedergegeben werden. Übersetze: das ... zu erläutern wird auf Ablehnung stoßen? |
1, 6
Si nos non interpretum fungimur munere, sed tuemur ea, quae dicta sunt ab iis, quos probamus, eisque nostrum iudicium et nostrum scribendi ordinem adiungimus, quid habent, cur Graeca anteponant iis, quae et splendide dicta sint neque sint conversa de Graecis?
⇒ Erläuterungen zum Satzbau
Si nos non interpretum fungimur munere, sed tuemur ea, quae dicta sunt ab iis, quos probamus, eisque nostrum iudicium et nostrum scribendi ordinem adiungimus, quid habent, cur Graeca anteponant iis, quae et splendide dicta sint neque sint conversa de Graecis? |
1, 11: Zusammenfassung des Thema von De finibus
Schließlich wendet sich Cicero im Abschnitt 1, 11 an diejenigen Kritiker, die von ihm die Behandlung anderer Themen fordern. In seiner Antwort fasst er das Thema des ganzen Werkes in einem Satz zusammen.
Grammatikthemen: AcI (Grammatikhilfen), Periodenbau.
De finibus 1,11.
Qui autem alia malunt scribi a nobis, aequi esse debent, quod et scripta multa sunt, sic ut plura nemini e nostris, et scribentur fortasse plura, si vita suppetet;
scripta multa sunt: ergänze a nobis („von mir“) sīc ut: wie nemini: Dativus auctoris statt dem üblichen a nullo. Übersetze also: ... so dass niemand von unseren Leuten (d. h. den römischen Autoren) mehr geschrieben hat (gemeint ist: als ich, Cicero). |
⇒ Erläuterungen zum Satzbau
Qui autem alia malunt scribi a nobis, aequi esse debent, quod et scripta multa sunt, sic ut plura nemini e nostris, et scribentur fortasse plura, si vita suppetet; |
Et tamen, qui diligenter haec, quae de philosophia litteris mandamus, legere assueverit, iudicabit nulla ad legendum his esse potiora.
⇒ Erläuterungen zum Satzbau
qui diligenter haec, quae de philosophia litteris mandamus, legere assueverit, iudicabit nulla ad legendum his esse potiora. |
Der folgende Satz ist zwar komplex, aber weil er alle Probleme, die in dem Werk De finibus bonorum et malorum behandelt werden, in wenigen Zeilen zusammenfasst, lohnt die Übersetzung.
Quid est enim in vita tantopere quaerendum quam cum omnia in philosophia, tum id, quod his libris quaeritur, qui sit finis, quid extremum, quid ultimum, quo sint omnia bene vivendi recteque faciendi consilia referenda, quid sequatur natura ut summum ex rebus expetendis, quid fugiat ut extremum malorum?
⇒ Erläuterungen zum Satzbau
Quid est enim in vita tantopere quaerendum quam cum omnia in philosophia, tum id, quod his libris quaeritur, (a) qui sit finis, quid extremum, quid ultimum, quo sint omnia vivendi recteque faciendi consilia referenda, (b) quid sequatur natura ut summum ex rebus expetendis, (c) quid fugiat ut extremum malorum? nd-Konstruktionen: |
Qua de re est inter doctissimos summa dissensio.
Quis ergo alienum putet eius esse dignitatis, quam mihi quisque tribuat, exquirere, quid in omni munere vitae optimum et verissimum sit?
⇒ Erläuterungen zum Satzbau
Qua de re est inter doctissimos summa dissensio. Quis ergo alienum putet eius esse dignitatis, quam mihi quisque tribuat, exquirere, quid in omni munere vitae optimum et verissimum sit? |
Informationen zur Arbeit mit diesem Text
⇒ Erläuterungen zum Satzbau: Auf diese Überschrift (bzw. das + Zeichen davor) klicken, um ein Textfeld mit Hinweisen zum Satzbau zu öffnen.
Tabellensymbol :
- Mit dem Mauszeiger auf das Symbol zeigen: Die Konjugation bzw. Deklination wird angezeigt.
- Auf das Symbol klicken: Die Formentabelle öffnet sich in einem neuen Fenster.
Hervorhebungen in den ⇒ Erläuterungen zum Satzbau:
- cum : in Schreibmaschinenschrift sind die Subjunktionen hervorgehoben.
- blaue Schrift, große Schriftart: AcI
- Grüne Schreibmaschinenschrift: Partizipialkonstruktionen
- Lila Schrift: nd-Konstruktionen (Gerundivum, Gerundium)
Weiter mit De finibus 1, 42
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.