Cicero, De Officiis 1, 93 – 98Über das decorum
|
In diesem Abschnitt erläutert und definiert Cicero einen der zentralen Begriffe des Werks De officiis: das decorum, das mit „das Schickliche, das moralisch Gebotene“ übersetzt werden kann. Er vergleicht es mit der modestia (Mäßigung), einer der vier Kardinaltugenden.
Der Text wurde gekürzt und vereinfacht. Originaltext bei Perseus.
Zur Eingangsseite der Lektüreeinheit Cicero, De officiis
Andere Dateiformate: WORD – PDF – OpenOffice/LibreOffice-Writer
Erläuterungen zur Verwendung der Schriftarten und Symbole (* / ) finden Sie unten.
[1, 93]
Sequitur*,
ut de una reliqua parte honestatis dicendum sit,
in qua verecundia et quasi quidam ornatus vitae, temperantia et modestia omnisque sedatio* perturbationum* animi et rerum modus cernitur.
Hōc loco continetur* id,
quod dici latine decorum potest;
Graece enim πρέπον (prepon) dicitur.
Erläuterungen zum Satzbau
dicendum: attributives Gerundivum, zu übersetzen mit „müssen“ dicitur: es wird genannt |
[1, 94]
Huius vis ea est,
ut ab honesto non possit separari;
nam
et quod decet,
honestum est,
et quod honestum est,
decet.
Qualis* autem differentia sit honesti et decori,
facilius intellegi quam explanari potest.
Quicquid est enim,
quod deceat,
id tum apparet,
cum antegressa est* honestas.
Erläuterungen zum Satzbau und zur Formenlehre
differentia steht mit dem Genitiv (honesti und decori); von honestum und decorum. Beim Übersetzen kommt man so auf „der Unterschied des Ehrenhaften und des Schicklichen“. Besser ist die Übersetzung mit „zwischen ... und ...“. facilius: Komparativ zum Adverb facile Quidquid est enim: est bedeutet hier „es gibt“. Also: Was auch immer es gibt ... quod decet: Das Relativpronomen kann hier mit „was“ übersetzt werden, also: „was sich ziemt/was moralisch in Ordnung ist“ |
...
Nam et ratione uti atque oratione prudenter
et agere,
quod agas,
considerate*,
omnique in re,
quid sit veri,
videre et tueri* decet;
contraque* falli, errare, labi*, decipi* tam dedecet* quam delirare* et mente esse captum.
Erläuterungen zum Satzbau
Nam et ... : Das Prädikat des ganzen Satzes ist decet. Das, was sich ziemt/in Ordnung ist, steht in den Infinitiven uti, agere, videre, tueri. Im zweiten Satz ist das Prädikat das Gegenteil von decet, nämlich dedecet („Es ist nicht in Ordnung“). So können Sie ordnen: Nam ratione atque (=et) oratione prudenter uti et considerate agere, quod agas, decet – et decet in omni re videre et tueri, quid sit veri. |
Iusta omnia decora sunt, iniusta contra*, ut turpia, sic indecora.
Similis est ratio* fortitudinis.
Quod enim viriliter* animoque magno fit,
id dignum viro et decorum videtur,
quod contra*,
id, ut turpe, sic indecorum.
Erläuterungen zum Satzbau
ut: wie; Übersetzung: so schändlich wie moralisch falsch. Die gleiche Übersetzung passt auch in der letzten Zeile des Satzes. |
[1, 95]
Quare pertinet* quidem ad omnem honestatem hoc, quod dico, decorum,
et ita pertinet,
ut non recondita* quadam ratione cernatur,
sed sit in promptu*.
Est enim quiddam*, idque* intellegitur in omni virtute, quod deceat;
quod cogitatione magis a virtute potest quam re separari.
quiddam: etwas Bestimmtes, etwas Gewisses idque = et id |
Erläuterungen zum Satzbau
quod ... potest: relativischer Satzanschluss cogitatione und re stehen in Gegensatz zueinander; also: mehr in Gedanken als in der Realität. |
Ut venustas* et pulchritudo corporis secerni* non potest a valitudine*,
sic hoc,
de quo loquimur,
decorum totum illud quidem est cum virtute confusum*,
sed mente et cogitatione distinguitur.
[1, 96]
Est autem eius discriptio duplex*;
nam et generale* quoddam decorum intellegimus,
quod in omni honestate versatur*,
et aliud huic subiectum*,
quod pertinet ad singulas partes honestatis.
Atque illud superius sic fere definiri solet
decorum id esse,
quod consentaneum* sit hominis excellentiae* in eo,
in quo natura eius a reliquis animantibus* differat*.
Erläuterungen zum Satzbau
Von intellegimus ist hier kein AcI abhängig. Übersetzen Sie „wir erkennen“. decorum id esse: Aci, abhängig von definiri. Verwenden Sie wie immer einen dass-Satz. |
Quae autem pars subiecta* generi est,
eam sic definiunt,
ut id decorum velint esse,
quod ita naturae consentaneum sit,
ut in eo moderatio et temperantia appareat cum specie* quadam liberali*.
subiectus: untergeordnet species liberalis: der vornehme Eindruck
|
Erläuterungen zum Satzbau
Quae autem pars: Dieser Relativsatz enthält sein eigenes Bezugswort (Hinweise zum Relativsatz). Beim Übersetzen müssen Sie das Bezugswort pars voranstellen: Den Teil aber, der ..., den definieren sie so ... |
In den ausgelassenen Sätzen spricht Cicero über die Dichtung: In Theaterstücken können die Figuren falsche Dinge tun, ohne dass man den Dichter deswegen kritisiert.
Cicero vergleicht im Folgenden die Freiheit der Dichter, die auch unpassendes Verhalten bei ihren Bühnenfiguren erfinden können, mit dem realen Leben, in dem wir zu korrektem Verhalten veranlasst sind.
[1, 97]
Sed poetae,
quid quemque deceat,
ex persona iudicabunt.
Nobis autem ipsa natura personam imposuit* magna cum excellentia praestantiaque animantium reliquarum.
Erläuterungen zum Satzbau
quid quemque deceat: dieser indirekte Fragesatz ist von iudicabunt abhängig. ipsa natura: ipsa und natura sind kongruent und stehen beide im Nominativ. Magna, excellentia und praestantia stehen im Ablativ. Den Genitiv animantium übersetzt man mit „Überlegenheit gegenüber den anderen Lebewesen“. |
Der folgende Satz wurde verändert und gekürzt. Original bei Perseus.
[1, 98]
Quocirca* poetae in magna varietate personarum etiam,
quid vitiosis* conveniat et quid deceat*
videbunt,
nobis autem a natura constantiae, moderationis, temperantiae, verecundiae partes datae sunt.
Eadem natura nos etiam docet non neglegere,
quemadmodum* nos adversus* homines geramus.
...
Ut enim pulchritudo corporis apta compositione membrorum movet oculos et delectat hoc ipso,
quod inter se omnes partes cum quodam lepore consentiunt,
sic hoc decorum,
quod elucet in vita,
movet approbationem* eorum,
quibuscum vivitur,
ordine et constantia et moderatione dictorum omnium atque factorum.
Vorschläge zur Diskussion
- Suchen Sie aus diesem Textauszug Beispiele für das heraus, was sich gehört (decet), und erörtern Sie, mit welchem deutschen Begriff man dieses Verhalten am besten zusammenfasst.
- Suchen Sie die Textstellen heraus, in denen von der Kardinaltugend der Mäßigung (moderatio) und dem verwandten Begriff der Selbstbeherrschung (temperantia) die Rede ist, und erstellen Sie auf der Basis dieser Sätze ein Profil dieser speziellen Tugend.
- Diskutieren Sie, welche Bedeutung Sie heute dieser Tugend einräumen möchten und in welchen Lebensbereichen sie wichtig ist.
Informationen zur Arbeit mit diesem Text
Erläuterungen zum Satzbau: Auf diese Überschrift (bzw. das + Zeichen davor) klicken, um ein Textfeld mit Hinweisen zum Satzbau zu öffnen.
Erläuterung zu den Tabellensymbolen :
- Mit dem Mauszeiger auf das Symbol zeigen: Die Konjugation bzw. Deklination wird angezeigt.
- Auf das Symbol klicken: Die Formentabelle öffnet sich in einem neuen Fenster.
Erläuterung zu dem Stern-Symbol *
- * = Vokabelangabe vorhanden (am rechten Rand bzw. bei kleinen Bildschirmen unterhalb des Textes).
Erläuterungen zu den Hervorhebungen
- quibuscum : in lila Schrift sind die Wörter hervorgehoben, die Nebensätze einleiten, also Subjunktionen, Relativpronomina und Fragewörter, wenn sie indirekte Fragesätze einleiten.
- autem : in einer anderen Schriftart und größerer Schrift sind die Wörter hervorgehoben, die für die Gliederung der Gedanken wichtig sind., also v. a. die Konjunktionen.
Weiter mit De officiis 1, 141: Grundregeln für das angemessene Auftreten.
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.