Lateinische Bibliothek

Cicero, De Officiis 1, 15

Einführung in die Kardinaltugenden

Die Einteilung des Ehrenhaften

In seiner Schrift De officiis orientiert sich Cicero an einer verloren gegangenen Schrift des griechischen Philosophen Panaitios (Weitere Informationen über De officiis). Er beschreibt in diesem Auszug aus dem 1. Buch die vier Kardinaltugenden, ohne sie freilich beim Namen zu nennen.

Dieses Arbeitsblatt ist eine Fortsetzung von De officiis 1, 11-13: Der Unterschied zwischen Mensch und Tier.

Dieses Dokument in anderen Dateiformaten: WORDPDF – OpenOffice/LibreOffice-Writer.

[De officiis 1, 15]

Formam quidem ipsam, Marce fili, et tamquam faciem honesti vides,

"quae,

si oculis cerneretur,

mirabiles amores",

ut ait Plato,

"excitaret sapientiae".

Marce fili: Das Werk De officiis richtet Cicero an seinen Sohn Marcus.

Achten Sie bei der Übersetzung des Platon-Zitats genau auf die korrekte Wiedergabe des Modus der Prädikate 'cerneretur' und 'excitaret'.

Sed omne,

quod est honestum,

id quattuor partium oritur ex aliqua.

Übersetzen Sie in dieser Reihenfolge: id oritur ex aliqua quattour partium

oriri: entstehen

 

Die Figur der Fortitudo (Tapferkeit) auf dem Petrusbrunnen in Trier

Die Figur der Fortitudo (Tapferkeit) am Petrusbrunnen in Trier. Weitere Bilder der vier Kardinaltugenden an diesem Brunnen findet man im Verzeichnis Bilder für den Lateinunterricht.

 

Aut enim in perspicientia veri sollertiaque versatur aut in hominum societate tuenda tribuendoque suum cuique et rerum contractarum fide aut in animi excelsi atque invicti magnitudine ac robore aut in omnium,

quae fiunt quaeque dicuntur,

ordine et modo,

in quo inest modestia et temperantia.

perspicientia, perspicientiae, f.: die gründliche Erkenntnis

sollertia, sollertiae, f.: die Geschicklichkeit

tribuendo suum cuique: diese Gerundivkonstruktion können Sie mit einem Modalsatz übersetzen: oder indem...
Übersetzung des Gerundivs

res contractae, rerum contractarum, f.: die Verträge

modestia, modestiae, f.: die Mäßigung

temperantia, temperantiae, f.: die Selbstbeherrschung

Quae quattuor quamquam inter se colligata atque implicata sunt,

tamen ex singulis certa officiorum genera nascuntur,
velut ex ea parte,

quae prima discripta est,
in qua sapientiam et prudentiam ponimus,

inest indagatio atque inventio veri, eiusque virtutis hoc munus est proprium.

Quae ... quamquam: Relativischer Satzanschluss beim Adverbialsatz

colligare: verbinden

implicare: verwickeln, verschlingen

nasci: entstehen, geboren werden. Hier passt nur „entstehen “.

velut: wie zum Beispiel. (Der mit velut eingeleitete Satzteil greift eine der Tugenden als Beispiel heraus.)

ex ea parte: in diesem Teil

indagatio: das Erforschen

Mit hoc munus ist die Erforschung der Wahrheit gemeint.

 

Weiter mit Cicero, De officiis 1, 18; Thema: Über die Weisheit (sapientia).


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.