Lateinische Bibliothek

Cicero, De Officiis 1, 18-19

Die Kardinaltugenden

Die Weisheit (sapientia) als eine der vier Kardinaltugenden

Zum Inhalt: Als erste der vier Kardinaltugenden beschreibt Cicero die Weisheit (sapientia). Für ihn ist die Suche nach Wahrheit nicht an sich der höchste Wert, weil auch die Tätigkeit für das Gemeinwesen ein wesentlicher Aspekt menschlichen Selbstverständnisses ist.

Für diesen Text benötigt man die Vokabeln aus dem Sachfeld Tugenden und Werte im Grundwortschatz des Lateinportals. Für die Grammatik ist das Kapitel Relativsätze im Verzeichnis Satzbau besonders relevant.

Der Text wurde vereinfacht. Den Originaltext findet man z. B. in der PHI Bibliothek.

Andere Dateiformate: WORDOpenoffice/Libre Office WriterPDF

Die Figur der Prudentia oder Sapientia auf dem Petrusbrunnen in Trier

Die Figur der Prudentia (Klugheit) am Petrusbrunnen in Trier. Die Klugheit wird durch die Symbole eines Spiegels und einer Schlange charakterisiert. Weitere Bilder der vier Kardinaltugenden an diesem Brunnen findet man im Verzeichnis Bilder für den Lateinunterricht.

[1, 18]

Ex quattuor autem locis,

in quos honesti naturam vimque divisimus,

primus ille,

qui in veri cognitione consistit,

maxime naturam attingit humanam.

locus: hier: der Bereich

dīvidere, dīvidō, dīvīsī, dīvīsum Tabellensymbol: teilen. Cicero bezieht sich hier auf die Einteilung, die er in Abschnitt 1, 15 vorgenommen hat.

consistere in aliqua re: in einer Sache bestehen

 

Omnes enim trahimur et ducimur ad cognitionis et scientiae cupiditatem.

In qua excellere pulchrum putamus, labi autem, errare, nescire, decipi et malum et turpe dicimus.

cupiditatem: die Genitive, die von cupiditatem abhängen, sind als Genitivi obiectivi aufzufassen.

in qua: relativischer Satzanschluss

excellere, excellō (keine Perfektformen) Tabelle: hervorragen, Besonderes leisten, sich auszeichnen

labī, labor, lapsus/lapsa sum: wanken, ausgleiten

 

In hoc genere et naturali et honesto duo vitia vitanda sunt, unum,

ne incognita pro cognitis habeamus hisque temere assentiamur.

Quod vitium effugere qui volet – omnes autem velle debent – adhibebit ad considerandas res et tempus et diligentiam.

vitāre Tabellensymbol: vermeiden

temere (Adverb): blindlings

Quod officium effugere qui volet: Quod ist relativischer Satzanschluss und ist mit „dieser“ zu übersetzen. Mit quod ist vitium kongruent. Man muss beim Übersetzen mit qui („wer“) beginnen; dieses Relativpronomen hat kein Bezugswort (Satzbau). So sollte der Satz beginnnen: Wer diesen Fehler ...

 

Im folgenden Abschnitt (De officiis 1, 19) benennt Cicero die Grenzen, die man der Suche nach der Wahrheit setzen sollte.

[1, 19]

Alterum est vitium,

quod quidam nimis magnum studium multamque operam in res obscuras atque difficiles conferunt easdemque non necessarias.

quod: faktisches quod, zu übersetzen mit „dass“.

studium conferre: Eifer aufwenden

easdemque: necessarias ist ein weiteres Attribut zu res. Sie können hier einen Relativsatz bilden: „... und die zudem nicht nötig sind.“

 

Quibus vitiis declinatis quod in rebus honestis et cognitione dignis operae curaeque ponetur,

id iure laudabitur,

ut in astrologia C. Sulpicium audimus,

in geometria Sex. Pompeium ipsi cognovimus, multos in dialecticis, plures in iure civili,

quae omnes artes in veri investigatione versantur.

Quibus vitiis declinatis: relativischer Satzanschluss und Ablativus absolutus. Das Bezugswort für das Relativpronomen quod ist id.

dēclīnāre, dēclīnō, dēclīnāvī, dēclīnātum Tabelle: abwenden

dignus (mit Ablativ der Menge): einer Sache würdig. Der abhängige Ablativ ist das Wort cognitione.

operae curaeque ponetur: Dativ des Zwecks/Dativus finalis. Übersetzung: ... auf etwas Mühe und Sorgfalt verwenden.

astrologia ... C. Sulpicium: Cicero bezieht sich hier auf C. Sulpicius, der im Jahr 168 vor dem Krieg gegen Perseus eine Mondfinsternis vorhersagte. Also ist mit astrologia die wissenschaftliche Erforschung der Bewegungen der Himmelskörper gemeint, die man heute als Astronomie bezeichnet, während mit Astrologie die (unwissenschaftliche) Weissagung gemeint ist.

S. Pompeius: ein Onkel des Politikers und Feldherrn Cn. Pompeius.

dialecticae (artes): die Logik

quae omnes artes: Bezugswort im Relativsatz; Übersetzung: ...lauter Künste, die ...

investigātiō, investigātiōnis, f. Tabelle: die Erforschung

Studio harum artium a rebus gerendis abduci contra officium est.
rēs gerendae, rērum gerendārum (Pluralwort): das Handeln, die Tätigkeit

Virtutis enim laus omnis in actione consistit,

a qua tamen fit intermissio saepe multique dantur ad studia reditūs;

tum agitatio mentis,

quae numquam adquiescit,

potest nos in studiis cognitionis etiam sine opera nostra continere.

consistere: in etwas bestehen

intermissiō, intermissiōnis, f. Tabelle: die Unterbrechung

agitātiō, agitātiōnis, f. Tabelle: das Tätigsein, die Aktivität

cōgnitiō, cōgnitiōnis, f. Tabelle: die Erkenntnis

opera, operae, f.: die Mühe

Omnis autem cogitatio motusque animi

aut in deliberatione de vita beata

aut in studiis scientiae cognitionisque versabitur.

Ac de primo quidem officii fonte diximus.

dēlīberātiō, dēlīberātiōnis, f. Tabelle: das Nachdenken, die Beratung

versāri Tabelle: in etwas bestehen

fōns, fontis, m. Tabelle: die Quelle

 

Weiter mit De officiis 1, 20: Über die Gerechtigkeit


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.