Logo der Lateinischen Bibliothek

Cicero, De Officiis 2, 11-12

Die menschliche Arbeit als Quelle des Nützlichen, Teil 1

Wie lassen sich die Dinge einteilen, die dem Menschen nützen bzw. schaden?

Im zweiten Buch von De Officiis widmet sich Cicero dem Begriff des Nützlichen (utile). Zunächst teilt er die Dinge bzw. Wesen ein, die dem Menschen nützen können, dann untersucht er, wie das naturgegebene Nützliche (wie die Tiere) erst mittels der menschlichen Arbeit seinen Nutzen entfalten kann.

Text

Übersetzungshilfen

[De officiis 2, 11]

Quae ergo ad vitam hominum tuendam pertinent,

partim sunt inanima, ut aurum, argentum, ut ea, quae gignuntur e terra, ut alia generis eiusdem, partim animalia,

quae habent suos impetus et rerum appetitus.

Quae: Obwohl der Satz mit einem Relativpronomen beginnt, liegt hier kein relativer Satzanschluss vor, sondern ein Relativsatz ohne Bezugswort. Übersetzungshilfen zum Relativsatz

ad vitam hominum tuendam: attributives Gerundiv; siehe die Übersetzungshilfen.

tueri, tueor, tutatus sum: schützen

partim ... partim: teils ... teils

inanimus: unbeseelt

gignere, gigno, genui, genitum: erschaffen, erzeugen

animalis, animale: beseelt

impetus, impetus, m.: das Streben

appetitus, appetitus, m.: das Verlangen. Der Genitiv "rerum" (nach Dingen) kann hier unübersetzt bleiben.

 

Eorum autem rationis expertia sunt, alia ratione utentia.


Expertes rationis equi, boves, reliquae pecudes, apes,

quarum opere efficitur aliquid ad usum hominum atque vitam.

expers, expertis (mit Genitivus obiectivus):eine Sache nicht besitzend. Verwenden Sie das Verb besitzen: ...die ... nicht besitzen...

bos, bovis, m. / f.: das Rind, die Kuh

pecus, pecudis, f.: das Vieh (das einzelne Stück Vieh; Vieh als Gattung wird mit dem Wort pecus, pecoris, n. ausgedrückt.)

apis, apis, f.: die Biene

Ratione autem utentium duo genera ponunt, deorum unum, alterum hominum.

ponunt: ergänze als Subjekt "philosophi"; oder man übersetzt mit man.

Deos placatos pietas efficiet et sanctitas;

proxime autem et secundum deos homines hominibus maxime utiles esse possunt.

placare: besänftigen

sanctitas, sanctitatis, f.: ähnlich wie pietas das pflichtgemäße religiöse Leben, die Verehrung der Götter.

proxime: in zweiter Linie, danach

secundum deos: an zweiter Stelle nach den Göttern

 

Nach der Untersuchung des Nützlichen wird nun nach dem Schädlichen gefragt.

Grammatikthema des folgenden Absatzes: Konjunktivus Irrealis. Erläuterungen hierzu finden Sie bei den Übersetzungshilfen.

Text

Übersetzungshilfen

[De officiis 2, 12] Earumque item rerum, quae noceant et obsint, eadem divisio est.

Sed quia deos nocere non putant, iis exceptis homines hominibus obesse plurimum arbitrantur.

obesse: schaden

putant, arbitrantur: ergänze als Subjekt 'philosophi'

iis exceptis: außer diesen, abgesehen von diesen

obesse: schaden

Ea enim ipsa, quae inanima diximus, pleraque sunt hominum operis effecta, quae nec haberemus, nisi manus et ars accessisset, nec iis sine hominum administratione uteremur.

inanimus: unbeseelt

pleraque: die meisten, zumeist

operis: von opera, opera, f.: die Leistung

ars, artis, f.: die Kunst, die Kunstfertigkeit

accedere, accedo, accessi, accessum: hinzukommen, hinzutreten

Neque enim valitudinis curatio neque navigatio, neque agricultura neque frugum fructuumque reliquorum perceptio et conservatio sine hominum opera ulla esse potuisset.

fruges, frugum, f.: die Früchte (des Baumes)

fructus, fructus, m.: die Feldfrucht

perceptio, perceptionis, f.: die Ernte

opera kommt wiederum von opera, operae, f.: die Leistung, die Arbeit

 

Anzahl der Wörter des Textauszugs: ca. 150 Wörter

Weiter mit De officiis 2, 13


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.