Logo der Lateinischen Bibliothek

Cicero, De Officiis
3, 82 – 88 (gekürzt)

Caesar als Beispiel eines Tyrannen

Version mit Einrückung der Nebensätze

Über dieses Dokument

*-Symbol: Zu jedem mit einem * gekennzeichneten Wort gibt es eine Übersetzungshilfe am rechten Rand.

Erläuterung zu den Tabellensymbolen Tabelle:

  • Mit dem Mauszeiger auf das Symbol zeigen: Die Konjugation bzw. Deklination wird angezeigt.
  • Auf das Symbol klicken: Die Formentabelle öffnet sich in einem neuen Fenster.

Andere Dateiformate: WORDPDFOpenOffice

Andere Versionen: vereinfachte Version mit interaktiven Grammatikhilfen– Version ohne Einrückung

Zum Verständnis dieses Textes gibt es eine interaktive Übung.

Bearbeiter: Markus Häberle


Auch die Frage, wie man eine Diktatur kritisieren kann, sollte unter dem Aspekt der Nützlichkeit und des gerechten Handelns betrachtet werden. Cicero nimmt hier den Diktator Caesar in den Blick, der wenige Monate vor Abfassung des Textes ermordet worden war. Es geht hier weiterhin um die Grundfrage des 3. Buches von De officiis, ob es jemals einen echten Widerspruch zwischen dem Nutzen und dem Ehrenhaften geben kann

Zuerst fragt Cicero, ob es jemals Situationen geben kann, in denen Grausamkeit gerechtfertigt ist.

[3, 82]

Est ergo ulla res tanti*

aut commodum* ullum tam expetendum,

ut viri boni et splendorem* et nomen amittas?

Quid est,

quod afferre tantum* utilitas* ista,

quae dicitur,

possit,

quantum* auferre,

si boni viri nomen eripuerit*, fidem iustitiamque detraxerit*?

tantī: so viel wert (Genitivus pretii)

commodum, commodī, n. Tabelle: der Vorteil

splendor, splendōris, m. Tabelle: der Ruhm, der gute Ruf

tantum - quantum: in solchem Maße – wie

utilitas ista, quae dicitur: das, was man dabei als Nutzen bezeichnet

ēripere, ēripiō, ēripuī, ēreptum Tabelle: wegnehmen, rauben

dētrahere, dētrahō, dētrāxi, dētractum Tabelle: entreißen

Quid enim interest*,

utrum ex homine se convertat quis* in beluam*

an hominis figura hominis figurā: unter der Maske/in der Gestalt eines Menschen  immanitatem* gerat beluae*?

quid interest, utrum ... an.: welchen Unterschied macht es, ob ... oder ob

quis steht hier für aliquis. Die Vorsilbe ali- fällt bei utrum ebenso weg wie z. B. bei si (Siehe: Grundwortschatz: Indefinitpronomina.

bēlua, bēluae, f. Tabelle: die Bestie

immānitās, immānitātis, f. Tabelle: die Bosheit, die Gefährlichkeit

Quid?

Qui omnia recta et honesta neglegunt,

dummodo* potentiam consequantur,

nonne idem* faciunt,

quod is,

qui etiam socerum Tabellesocer, socerī, m.: der Schwiegervater. Die Rede ist von Pompeius (Wikipedia), der die Tochter Caesars heiratete; Pompeius wird hier unterstellt, er habe im Kielwasser von Caesars skrupelloser Machtgier selbst Einfluss gewinnen wollen. habere voluit eum,

cuius* ipse audacia potens esset?

dummodō: solange nur

idem ... quod: dasselbe, wie

cuius ...:konjunktivischer Relativsatz, finaler Sinn

Utile ei videbatur plurimum posse alterius invidia*.

Id quam iniustum in patriam et quam turpe esset,

non videbat.

invidia, invidiae, f. Tabelle: die Verhasstheit. Ablativus causae (des Grundes)

Id quam … : Übersetzen Sie zuerst den Hauptsatz.

Ipse autem socer in ore semper Graecos versus de Phoenissis Phoenissae, Phoenissārum: Trojanerinnen. Die „Phoenissen“ sind eine Tragödie des griechischen Schriftstellers Euripides; Wikipedia.  habebat,

quos dicam,

ut potero;

incondite fortasse sed tamen,

ut res possit intellegi:

„Nam si violandum est ius regnandi gratia,

violandum est; aliis rebus pietatem* colas.“

Capitalis* Eteocles vel potius Euripides,

qui id unum,

quod omnium sceleratissimum fuerit,

exceperit.

pietās, pietātis, f. Tabelle: der Respekt, die Rechtstreue

capitālis (est): ... verdient die Todesstrafe

excipere, excipiō, excēpī, exceptum Tabelle: von etwas ausnehmen, eine Ausnahme machen; hier: von der Strafe ausnehmen

Cicero vergleicht im Folgenden das Bestreben, in Rom als König zu herrschen (regnare) mit gewöhnlichen Vergehen, und kommt zu dem Ergebnis, dass diese ungerechte Herrschaft das größte Übel ist. Er hat dabei offensichtlich C. Iulius Caesar im Blick.

[83] Quid igitur minuta* colligimus, hereditates*, mercaturas*, venditiones* fraudulentas*?

Ecce tibi*,

qui rex populi Romani dominusque omnium gentium esse concupiverit* idque perfecerit.

minūta, minūtorum, n. Tabelle: Unbedeutendes, die Kleinigkeiten

hērēditās, hērēditātis, f. Tabelle: die Erbschaft

mercatūra, mercatūrae, f. Tabelle: das Geschäft

venditiō, venditiōnis, f. Tabelle: der Verkauf

fraudulentus, fraudulenta, fraudulentum Tabelle: betrügerisch

ecce tibi: schau dir den an

concupīscere, concupīscō, concupīvī, concupītum Tabelle: begehren

Hanc cupiditatem si honestam quis esse dicit,

amens* est;

probat enim legum et libertatis interitum* earumque oppressionem* taetram*
et detestabilem* gloriosam putat.

amēns, amentis Tabelle: von Sinnen, wahnsinnig

interitus, interitūs, m. Tabelle: der Untergang

oppressiō, oppressiōnis, f. Tabelle: die Unterdrückung

taeter, taetra, taetrum Tabelle: hässlich

dētestābilis, dētestabile Tabelle: verachtenswert

Qui autem fatetur
honestum non esse in ea civitate,

quae libera fuerit quaeque esse debeat,

regnare,
sed ei,

qui id facere possit,

esse utile,

qua hunc obiurgatione*
aut quo potius convicio* a tanto errore coner* avellere*?

obiūrgātiō, obiūrgātiōnis, f. Tabelle: der Vorwurf

convīcium, convīciī, n. Tabelle: die Anklage

cōnārī, cōnor, cōnātus sum Tabelle: versuchen

āvellere, āvellō, āvulsī, āvulsum Tabelle: entreißen, erretten

Potest enim, di immortales, cuiquam esse utile foedissimum* et taeterrimum parricidium* patriae,

quamvis is,

qui se eo obstrinxerit*,

ab oppressis civibus „parens“ nominetur?

foedus, foeda, foedum Tabelle: abscheulich

parricīdium, parricīdiī, n. Tabelle: der Mord

se obstringere (+ Abl.), obstringo, obstrīnxī, obstrictum Tabelle: sich (einer Sache) schuldig machen

Honestate igitur dirigenda* utilitas est,
et quidem sic,

ut haec duo verbo inter se discrepare*,
re unum sonare* videantur.

dīrigere (+ Abl.) Tabelle: (an etw.) ausrichten, orientieren

inter sē discrepāre: einander widersprechen

ūnum sonāre: einen Einklang bilden

Die Herrschaft des Tyrannen ist mit vielfachen Ängsten verbunden.

[3, 84]

Non habeo*,

ad volgi* opinionem* quae maior utilitas quam regnandi esse possit;

nihil contra inutilius ei,

qui id* iniuste consecutus sit*,

invenio,

cum ad veritatem coepi revocare rationem*.

nōn habeō: ich weiß nicht. Von non habeo hängt ein indirekter Fragesatz ab, der mit quae eingeleitet wird.

volgus, volgī, n. Tabelle: das Volk, die Menge

ad volgī opīniōnem: nach Meinung des einfachen Volkes

id: (gemeint ist die Herrschaft)

cōnsequī, cōnsequor, cōnsecūtus sum Tabelle: erreichen

ratiōnem ad veritātem revocāre: das Denken an der Wahrheit orientieren

Possunt enim cuiquam esse utiles angores*, sollicitudines*,
diurni* et nocturni* metus,
vita insidiarum periculorumque plenissima?

angor, angōris, m. Tabelle: die Angst

sollicitūdō, sollicitūdinis, f. Tabelle: die Aufregung, die Sorge

diurnus, diurna, diurnum Tabelle: am Tag

nocturnus, nocturna, nocturnum Tabelle: in der Nacht, nächtlich

„Multi iniqui* atque infideles* regno, pauci benivoli“

inquit Accius*.

At cui regno?

Quod a TantaloTantalus Tantalos und sein Sohn Pelops waren mythische Könige auf der Peloponnes. (Wikipedia)  et Pelope proditum iure obtinebatur.

Nam quanto plures ei regi* iniquos et infideles fuisse putas,

qui exercitu populi Romani populum ipsum Romanum oppressisset*
civitatemque non modo liberam,
sed etiam gentibus imperantem servire sibi coegisset?

inīquus, inīqua, inīquum Tabelle: ungerecht, missgünstig

īnfidēlis, īnfidēlis, īnfidēle Tabelle: treulos

rēgnum, rēgnī, n. Tabelle: Königsherrschaft; das Wort steht hier metonymisch für „König“; Kasus: Dativus commodi (des Vor- oder Nachteils), zu übersetzen mit „gegenüber“)

Accius: (römischer Dichter, ca. 170-90 v. Chr.)

Quod a Tantalo ... obtinebatur: Der Herrschaft, welche von Tantalus und Pelops zu Recht ausgeübt wurde.

ei regi ... qui: (gemeint ist Caesar, den Cicero hier mit dem Schimpfwort „König” belegt.)

opprimere, opprimō, oppressī, oppressum Tabelle: unterdrücken, unterwerfen

Im folgenden Abschnitt spielt Cicero auf die Ermordung Caesars an (Wikipedia). Der Diktator war von einer Gruppe von Senatoren im Senat erstochen worden. Cicero war zwar nicht anwesend, aber er billigte diese Tat später mehrfach.

Die Ermordung Caesars

Die Ermordung Caesars, nach Vincenzo Camuccini (Wikipedia). Das Bild wurde aus diesem Buch entnommen: Oscar Jäger, Geschichte der Römer, Gütersloh 1896 (Bilder für den Lateinunterricht)

 

[85] Hunc tu quas conscientiae labes* in animo censes habuisse, quae vulnera?

Cuius autem vita ipsi potest utilis esse,

cum eius vitae ea condicio sit,

ut,

qui illam eripuerit*,

in maxima et gratia futurus sit et gloria?

Quod si haec utilia non sunt,

quae maxime utilia esse videntur,

quia plena sunt dedecoris ac turpitudinis,

satis persuasum esse* debet nihil esse utile,

quod non honestum sit.

Hunc tu …: Hier liegt eine Verschränkung von AcI und Fragesatz vor. Beginnen Sie die Übersetzung so: Was glaubst du, welche …

lābēs, lābis, f. Tabelle: die Verkommenheit

ēripere, ēripiō, ēripuī, ēreptum Tabelle: entreißen, nehmen. Mit denen, die „das Leben entreißen“, sind die Caesarmörder gemeint.

dēdecus, dēdecoris, n. Tabelle: die Schande

persuāsum esse debet (+ AcI): man muss davon überzeugt sein, dass ...

Cicero führt ein Beispiel aus dem Krieg gegen den König Pyrrhus an. Hier hätte es die Möglichkeit eines unehrenhaften Anschlags auf den König gegeben.

[3, 86]

Quamquam* id quidem cum saepe alias*,

tum Pyrrhi belloPyrrhy bellum: der Krieg gegen Pyrrhus. Pyrrhus war der König von Epirus, der 280-275 v. Chr. in Süditalien gegen Rom kämpfte und trotz mehrer Siege aufgeben musste. a C. Fabricio consule iterum* et a senatu nostro iudicatum est*.

quamquam: dennoch

aliās (Adv.): auch sonst

cōnsul iterum: zum zweiten Mal Consul

iūdicāre: ein Urteil fällen

Cum enim rex Pyrrhus populo Romano bellum ultro* intulisset cumque de imperio certamen esset cum rege generoso* ac potente,

perfuga* ab eo venit in castra Fabricii eique est pollicitus,

si praemium sibi proposuisset*,

se,

ut clam* venisset,

sic clam in Pyrrhi castra rediturum et eum veneno* necaturum.

Hunc Fabricius reducendum curavit* ad Pyrrhum idque eius factum laudatum a senatu est.

ultrō (Adv.): von sich aus

generōsus, generōsa, generōsum Tabelle: edelmütig

perfuga, perfugae, m. Tabelle: der Überläufer, der Deserteur

praemium prōpōnere (prōpōnō, prōposuī, prōpositum) Tabelle: eine Belohnung aussetzen

ut clam … sic clam: genauso heimlich, wie er gekommen sei

venēnum, venēnī, n. Tabelle: das Gift

curāre (+ Gerundivum): dafür sorgen, dass

In der Zusammenfassung bekräftigt Cicero noch einmal, dass Hass und schändliches Verhalten niemals nützlich sein können.

Atqui* si speciem utilitatis opinionemque quaerimus,

magnum illud bellum perfuga* unus et gravem adversarium imperii sustulisset*,

sed magnum dedecus et flagitium*,

quicum laudis certamen* fuisset,

eum non virtute, sed scelere superatum.

atquī: wenn jedoch

tollere, tollō, sustuli, sublātum: beseitigen, aus der Welt schaffen. Tollere kann in anderem Zusammenhang auch „emporheben“ bedeuten.

sed magnum dedecus: ergänzen Sie „fuisset“ (es hätte bedeutet)

flāgitium, flāgitiī, n. Tabelle: die Schande

laudis certāmen: ein Wettstreit um Ruhm

[§ 3, 87 wurde ausgelassen]

[88]

Potest autem ulli imperio,

quod gloria debet fultum* esse et benevolentia sociorum,

utile esse odium et infamia*?

fultus, fulta, fultum (+ Abl.) Tabelle: gestützt (auf etw.)

īnfāmia, īnfāmiae, f. Tabelle: die Ruhmlosigkeit, die Schande

 


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.