Cicero, Reden gegen Verres: Divinatio in Caecilium 8-11 |
In einem Verfahren, das eigentlichen Prozess vorgeschaltet war, musste entschieden werden, wer die Anklage übernimmt. Zur Auswahl standen Cicero und Q. Caecilius. Während Cicero von den Sikulern gebeten worden war, Verres anzuklagen, wäre Caecilius der Seite des Verres besser zupass gekommen.
In dieser Rede begründet Cicero, wieso er der bessere Ankläger im Prozess gegen Verres sein würde. Weitere Einzelheiten finden Sie in der Einführung in die Reden gegen Verres.
Text |
Übersetzungshilfen |
Qui iudicia manere apud ordinem senatorium volunt, queruntur accusatores se idoneos non habere: qui accusare possunt, iudiciorum severitatem desiderant. Populus Romanus interea, tametsi multis incommodis difficultatibusque adfectus est, tamen nihil aeque in re publica atque illam veterem iudiciorum vim gravitatemque requirit. |
idoneus: geeignet tametsi; wenn auch aeque ... atque: nichts so sehr wie requirere, requiro, requisivi, requisitum: wünschen, fordern (Kompositum von quaerere) gravitas: Würde |
Cicero erwähnt in der Folge, dass die Römer sogar das davor abgelehnte Zensorenamt wieder herbeisehnen, um für eine Reform der Justiz zu sorgen.
[In Caecilium 9] cum hoc unum his tot incommodis remedium esse arbitrarer, ut homines idonei atque integri causam rei publicae legumque susciperent, fateor me salutis omnium causa ad eam partem accessisse rei publicae sublevandae, quae maxime laboraret. |
querimonia: die Klage offensio: der Misskredit, die Abneigung gegen jemanden oder etwas remedium: das Heilmittel pars: hier etwa ‚Bereich’ accedere ad ...: sich engagieren in sublevare: helfen |
Im Folgenden legt Cicero die Kriterien dar, nach denen ein Ankläger ausgewählt werden sollte.
[In Caecilium 10] demonstravi, dicendum necessario est de contentione nostra, ut in constituendo accusatore, quid sequi possitis, habeatis. |
ad causam accedere: die Anklage in einem Prozess übernehmen necessario (Adv.): unbedingt contentio, contentionis, f.: der Streit |
Ego sic intellego, iudices: cum de pecuniis repetundis nomen cuiuspiam deferatur, |
pecuniae repetundae: Gerichtsverfahren wegen Erpressung quispiam: jemand delatio, delationis, f.: die Anklage arguere: anklagen |
In § 11 erläutert Cicero die Anliegen der Sikuler (der Einwohner Siziliens), die sich an ihn mit der Bitte gewandt hatten, Verres vor Gericht zu bringen.
In hac causa, iudices, tametsi utrumque esse arbitror perspicuum, tamen de utroque dicam, et de eo prius, quod apud vos plurimum debet valere, hoc est de voluntate eorum, quibus iniuriae factae sunt. |
tametsi: wenn auch perspicuum: offensichtlich, leicht erkennbar plurimum valere: die größte Bedeutung haben iniuria, iniuriae, f.: das Unrecht |
Quorum causa iudicium de pecuniis repetundis est constitutum. Siciliam provinciam C. Verres per triennium depopulatus esse, Siculorum civitates vastasse, domos exinanisse, fana spoliasse dicitur. |
iudicium de pecuniis repetundis: Gerichtsverfahren wegen Unterschlagung depopulari: verwüsten Von dicitiur hängt ein NcI ab. |
Adsunt, queruntur Siculi universi. Ad meam fidem, quam habent spectatam iam et cognitam, confugiunt; auxilium sibi per me a vobis atque a populi Romani legibus petunt. |
universi: alle queri, queror, questus sum: klagen |
Me defensorem calamitatum suarum, me ultorem iniuriarum, me cognitorem iuris sui, me actorem causae totius esse voluerunt. |
calamitas, calamitatis, f.: das Unglück ultor, ultoris, m.: der Rächer (von ulcisci, ulciscor, ultus sum: rächen) |
Fortsetzung: Der Bericht über den Kunstraub; In Verrem 2, 4, 1
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.