Logo der Lateinischen Bibliothek des Landesbildungservers

Cicero, Reden gegen Verres 2, 4, 4-6: Der Kunstraub
Teil 3

Cicero erinnert daran, dass frühere römische Eroberer der Insel die Heiligtümer nicht antasteten:

[In Verrem 2,4,4]. Idem, opinor, artifex eiusdem modi Cupidinem fecit illum, qui est Thespiis, propter quem Thespiae visuntur; nam alia visendi causa nulla est.

artifex: Künstler

Cupido: Eros-Statue

Thespiae: arum: Thespiä, Stadt in Böotien. Beachte den Ablativ des Ortes.

Atque ille L. Mummius, cum Thespiadas, quae ad aedem Felicitatis sunt, ceteraque profana ex illo oppido signa tolleret, hunc marmoreum Cupidinem, quod erat consecratus, non attigit.

L.Mummius: der Konsul, der im Jahr 146 v. Chr. Korinth zerstörte und viele Städte Griechenlands eroberte.

profanus: nicht-religiöse Kunst

tollere: wegnehmen

consecrare: weihen

attingere ~ tangere

[In Verrem 2, 4, 5.] Verum ut ad illud sacrarium redeam, signum erat hoc,

quod dico Cupidinis e marmore,

ex altera parte Hercules egregie factus ex aere.

redire: zurückkommen

Is dicebatur esse Myronis, ut opinor, et certe.

Myron: griechischer Künstler

et certe: (etwa:) und das ist sicher richtig.

Item ante hos deos erant arulae,

quae cuivis religionem sacrari significare possent.

arula: kleiner Altar

 

Erant aenea duo praeterea signa, non maxima, verum eximia venustate, virginali habitu atque vestitu, quae manibus sublatis sacra quaedam more Atheniensium virginum reposita in capitibus sustinebant;

Canephoroe ipsae vocabantur;

aeneus: aus Bronze

signum: das Standbild

verum: aber

virginali habitu … vestitu: in der Haltung und der Kleidung eines Mädchens

canephoroe: Kanephoren, "Korbträgerinnen"

sed earum artificem – quem? quemnam?

recte admones – Polyclitum esse dicebant.

Polyclitus: Polyklet, griechischer Bildhauer aus dem 5. Jh. v. Chr.

Cicero versucht hier in der schriftlichen Fassung der Rede, die nie gehalten wurde, den Eindruck zu erwecken, ein Zuhörer rufe ihm den Namen des Künstlers zu.

Messanam ut quisque nostrum venerat, haec visere solebat;

omnibus haec ad visendum patebant cotidie; domus erat non domino magis ornamento quam civitati.

patere: offen stehen

[In Verrem 2, 4, 6] C. Claudius, cuius aedilitatem magnificentissimam scimus fuisse, usus est hoc Cupidine tam diu, dum forum dis immortalibus populoque Romano habuit ornatum, et, cum hospes esset Heiorum, Mamertini autem populi patronus, ut illis benignis usus est ad commodandum, sic ipse diligens fuit ad reportandum.

C.Claudius Pulcher war im Jahr 99 v. Chr. Aedil

Heii: die Familie des Heius

benignus: wohlwollend

illis uti ad commodandum: sich von ihnen etwas ausleihen

 

Fortsetzung: Über den Kunstraub, Teil 4 (In Verrem 2, 4, 7).


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.