Cicero, De Officiis
|
In diesem Textauszug erläutert Cicero, welche Bedeutung die Philosophie im Laufe seines Lebens hatte.
Zur Arbeit mit diesem DokumentEs gibt zu diesem Dokument eine interaktive Übung, mit der das Textverständnis geprüft wird. Unten finden Sie Fragen zur Bearbeitung und Diskussion. *-Symbol: Zu jedem mit einem * gekennzeichneten Wort gibt es eine Übersetzungshilfe am rechten Rand. Erläuterung zu den Tabellensymbolen :
Erläuterungen zum Satzbau: Klicken Sie auf diese Überschriften, um Fenster mit Übersetzungshilfen einzublenden. AcIs und andere satzwertige Konstruktionen werden durch blaue Schrift hervorgehoben. Fettdruck: Prädikate – Kursiv: von Prädikaten abhängige Infinitive Der Text wurde vereinfacht. Original bei PHI Latin Texts. Der Text enthält viele nd-Formen, so dass es sinnvoll ist, vor der Übersetzung das Kapitel Gerundium und Gerundivum zu wiederholen. Andere Dateiformate: WORD – PDF – OpenOffice/LibreOffice-Writer |
Cicero fasst zunächst den Inhalt des 1. und des 2. Buches kurz zusammen, um dann in § 2, 2 auf einen offenbar zu seiner Zeit verbreiteten Vorbehalt gegenüber der Philosophie einzugehen.
[2, 1]
Quemadmodum officia ducerentur* ab honestate, Marce fili, atque ab omni genere virtutis, satis explicatum arbitror libro superiore.
Sequitur*, ut haec officiorum genera persequar, quae pertinent ad vitae cultum et ad earum rerum, quibus utuntur homines, commoditates ac facultates*: ad opes*, ad copias*.
In quo* tum quaeri dixi*, quid utile, quid inutile, tum ex utilibus, quid utilius aut quid maxime utile.
De quibus dicere aggrediar*, si pauca prius de instituto* ac de iudicio meo dixero.
[2, 2]
Quamquam enim libri nostri complures non modo ad legendi, sed etiam ad scribendi studium excitaverunt*, tamen interdum vereor, ne quibusdam bonis viris philosophiae nomen sit invisum* mirenturque* in ea tantum me operae et temporis ponere*.
Im Rückblick auf sein Leben als Politiker und Schriftsteller erläutert Cicero, dass er sich dann, wenn die politische Situation ihm ein Engagement unmöglich machte, der Schriftstellerei widmete.
Ego autem, quamdiu res publica per eos gerebatur, quibus se ipsa commiserat*, omnes meas curas cogitationesque in eam conferebam.
Cum autem dominatu* unius* omnia tenerentur neque esset usquam* consilio aut auctoritati locus, socios denique tuendae rei publicae summos viros amisissem*,
nec me angoribus* dedidi*, quibus essem confectus, nisi iis restitissem*,
nec rursum indignis homine docto voluptatibus.
Erläuterungen zum Satzbau
Cum autem dominatu unius omnia tenerentur neque esset usquam consilio aut auctoritati locus, socios denique tuendae rei publicae (Gerundiv) summos viros amisissem, nec me angoribus dedidi, quibus essem confectus, nisi iis restitissem, nec rursum indignis homine docto voluptatibus. Beachten Sie: nec ... nec bedeutet „weder ... noch“. |
Cicero beklagt im folgenden Absatz den Niedergang der Republik.
[2, 3]
Atque utinam res publica stetisset eo statu, quo coeperat, nec in homines non tam commutandarum* quam evertendarum* rerum cupidos incidisset*!
Primum enim, ut stante re publica facere solebamus, in agendo plus quam in scribendo operae poneremus, deinde ipsis scriptis non ea, quae nunc, sed actiones* nostras mandaremus, ut saepe fecimus.
Cum autem res publica, in qua omnem meam curam, cogitationem, operam ponebam, nulla esset omnino*, illae scilicet litterae* conticuerunt* forenses et senatoriae.
[2, 4]
Nihil agere autem cum animus non posset, in his studiis ab initio aetatis versatus* existimavi honestissime molestias* posse deponi, si me ad philosophiam retulissem.
Erläuterungen zum Satzbau
Nihil agere autem cum animus non posset, in his studiis ab initio aetatis versatus (Participium coniunctum; Übersertzung mit Kausalsatz möglich) existimavi honestissime molestias posse deponi (Ac), si me ad philosophiam retulissem. |
Im folgenden Abschnitt wurde der Satzbau verändert; Original bei Perseus.
In den Zeiten, in denen sich Cicero ganz auf die Politik konzentrierte, blieb wenig Zeit für die Philosophie:
Cui adulescens multum temporis discendi causa tribueram.
Postquam autem honoribus* inservire* coepi meque totum rei publicae tradidi*, tantum erat philosophiae loci, quantum superfuerat* amicorum et rei publicae tempori.
Id autem omne consumebatur in legendo, scribendi otium non erat.
honores (hier): die Ehrenämter, die politische Karriere se trādere, trādō, trādidī : sich etwas hingeben, sich einer Sache widmen tantum loci: so viel Raum (Genitivus partitivus) superesse, supersum, superfuī : übrig sein, hier mit Dativ-Objekt (tempori) der Sache, für die Raum (tantum loci) übrig ist. |
Erläuterungen zum Satzbau
Cui adulescens multum temporis discendi causa tribueram. Postquam autem honoribus inservire coepi meque totum rei publicae tradidi, tantum erat philosophiae loci, quantum superfuerat amicorum et rei publicae tempori. |
Aufgaben zur Grammatik:
- Heben Sie alle nd-Formen (Gerundien und Gerundiva) hervor und begründen Sie jeweils Ihre Übersetzung.
- Bestimmen Sie die Form versatus in § 2, 4 und erklären Sie, welche Möglichkeiten der Übersetzung es hier gibt.
- Heben Sie alle Relativpronomina hervor und erläutern Sie, welche von diesen zu einem relativischen Satzanschluss gehören.
Fragen zum Inhalt
- Listen Sie alle Aussagen zur Politik auf und fassen Sie Ciceros politische Haltung zusammen, wie sie sich hier aus diesem Textauszug ergibt.
- Erläutern Sie Ciceros Ansicht über die Bedeutung von öffentlicher Rede für die Politik.
- Erklären Sie den Zusammenhang zwischen Politik bzw. politischer Betätigung und Philosophie, der in diesem Textauszug (meist eher indirekt) hergestellt wird.
Siehe auch die interaktive Übung zum Inhalt dieses Textes.
Weiter mit De officiis 2, 11: Das Nützliche und die menschliche Arbeit
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.