Cicero, Reden gegen Verres: In Verrem 2, 4, 51
|
Cicero beschreibt hier, welche Demütigung Verres dem angesehenen Bürger Archagathus aus der sizilischen Stadt Haluntium antat, und wie er die Stadt ausraubte.
Text |
Übersetzung |
Illa vero optima [est], quod, cum Haluntium venisset praetor laboriosus et diligens, ipse in oppidum noluit accedere, quod erat difficili ascensu atque arduo, Archagathum Haluntinum, hominem non solum domi, sed tota Sicilia in primis nobilem, vocari iussit. |
illa: Die Ergänzung [est] wurde von modernen Herausgebern angefügt, um den Satz verständlich zu machen. Zusätzlich muss man ein Substantiv ergänzen, auf das sich illa bezieht, z. B. res. Haluntinus: aus Haluntium ascensus, ascensūs, m.: der Aufstieg (von ascendere). ascensū ist Ablativus qualitatis (Kasuslehre) arduus: steil totā Siciliā: bei dem Adjektiv totus lässt das Lateinische die Präposition in weg (Ablativus loci; Kasuslehre). |
Ei negotium dedit ut, quidquid Halunti esset argenti caelati aut si quid etiam Corinthiorum, id omne statim ad mare ex oppido deportaretur. | negotium: die Aufgabe argentum: das Silber. argenti ist Genitivus partitivus (Kasuslehre) caelatus: von caelare: ziselieren (Wikipedia) Corinthiorum: ergänze vasorum, also "an korinthischen Gefäßen". |
Escendit in oppidum Archagathus. |
escendere, escendo, escendi, escensum: hinaufsteigen |
Homo nobilis, qui a suis amari et diligi vellet, ferebat graviter illam sibi ab isto provinciam datam, nec, quid faceret, habebat; |
graviter ferre (fero, tuli, latum): unter etwas leiden, sich über etwas ärgern provincia, provinciae, f.: hier: der Auftrag habere = scire |
pronuntiat, quid sibi imperatum esset; |
pronuntiare: verkünden |
iubet omnes proferre, quod haberent. |
|
Metus erat summus; ipse enim tyrannus non discedebat longius; |
tyrannus: gemeint ist Verres discedere: weggehen longius: Komparativ zu longē (weit) |
Archagathum et argentum in lectica cubans ad mare infra oppidum exspectabat. |
lectica, lecticae, f.: die Sänfte cubare: liegen infra (Adverb): unterhalb |
[2, 4, 52] Quem concursum in oppido factum putatis, quem clamorem, quem porro fletum mulierum? |
quem ... putatis: Zu 'putatis' ist 'esse' zu ergänzen. Hier liegt eine Verschränkung von AcI und Frage vor, die im Deutschen nicht genau nachgeahmt werden kann. Übersetzungsvorschlag: eingeschobener Satz, "..., glaubt ihr, ... porro: sodann, ferner fletus, fletūs, m.: das Weinen |
qui videret, equum Troianum introductum, urbem captam diceret. |
qui = wer/jeder, der Übersetze den Konjunktiv Imperfekt von videret und von diceret wie einen Konjunktiv Plusquamperfekt; also: wer das gesehen hätte, der ... |
Efferri sine thecis vasa, extorqueri alia de manibus mulierum, ecfringi multorum foris, revelli claustra. |
efferri/extorqueri/ecfringi/revelli: die Infinitive sind als Prädikate im Perfekt zu übersetzen: historischer Infinitiv theca: der Deckel torquere (torqueo, torsi, tortum): winden, drehen ecfringere: aufbrechen foris (Akk. Pl.): die Türflügel revellere: ausreißen |
Quid enim putatis? Scuta si quando conquiruntur a privatis in bello ac tumultu, tamen homines inviti dant, etsi ad salutem communem dari sentiunt, ne quem putetis sine maximo dolore argentum caelatum domo, quod alter eriperet, protulisse. Omnia deferuntur. |
scutum: der Schild conquirere: requirieren, auf staatlichen Befehl einsammeln invitus: unwillig argentum caelatum: mit Reliefarbeiten ausgeschmückte Silbergefäße domo: Ablativus separativus (Kasuslehre) von domus deferre: hinbringen |
Goldornament mit Ziselierarbeit, Walters Museum, 3. Jh. v. Chr., Griechenland
URL: http://art.thewalters.org/detail/32464, CC-Lizenz: CC0 (Information beim Museum – CC-Lizenz)
Text |
Übersetzung |
Cibyratae fratres vocantur; pauca improbant; quae probarant, iis crustae aut emblemata detrahebantur. |
Cibyratae fratres: die Brüder aus Kibyra (einer in der Antike bedeutenden Stadt in Phrygien, Griechenland). In der gleichen Rede (In Verrem 2,4,30, Text bei PHI Latin Texts) führt Cicero diese beiden Brüder ein und nennt auch ihre Namen: Sie waren Künstler und hatten ein Heiligtum des Apoll ausgeraubt und waren dann aus ihrer Heimatstadt geflohen. Zu Verres waren sie als Geistesverwandte gekommen und hatten bei ihm Zuflucht gefunden; sie halfen ihm bei seinen Räubereien, sozusagen als Sachverständige. improbare: nicht gut finden, ablehnen (Gegenteil von probare) probarant = probaverant crusta, crustae, f.: der Zierstreifen emblema, emblematis, n.: der Releifstreifen, der auf das Silbergefäß aufgetragen wurde |
Sic Haluntini excussis deliciis cum argento puro domum revertuntur. | deliciae, deliciarum, f.: die Schmuckstücke |
Aufgaben
- Gliedere diesen Bericht
- Stelle die Eigenschaften zusammen, die der Sprecher dem Archagathus und dem Verres beilegt, und belege diese Eigenschaften mit lateinischen Beispielen. Unterscheide dabei zwischen wörtlich gemeinten, sarkastischen oder ironischen Charakterisierungen und zwischen direkter und indirekter Charakteristik.
Zur Erläuterung: Eine direkte Charakterisierung liegt vor, wenn der Sprecher oder die Sprecherin einer Figur oder Person ausdrücklich bestimmte Eigenschaften beilegt, eine indirekte Charakterisierung hingegen, wenn der Leser oder die Leserin sich aus den dargestellten Handlungen selbst ein Bild von den Eigenschaften einer Figur machen muss. - Untersuche die geografischen Angaben (also die Angaben zur Beschaffenheit und Lage des Ortes) und prüfe, ob Cicero die Örtlichkeit realistisch oder übertrieben bzw. falsch beschreibt. Verwende dafür die aktuelle Landkarte, die aus dem Projekt OpenStreetMap gewonnen wurde. Der heutige Ort San Marco d'Alunzio (in der Karte im Südosten) entspricht dem antiken Haluntium (Wikipedia).
- Fasse zusammen, wie Verres hier mit den Bewohnern von Sizilien umgeht, und welche Stellung der Autor Cicero dazu einnimmt.
Das Bild wurde aus einer Karte von OpenStreetMap gewonnen. Urheberrecht: OpenStreetMap-Mitwirkende. Bitte beachten Sie die Urheberrechte an diesem Bild!
Landkarte bei OpenStreetMap
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.