Lateinische BibliothekM. Tullius Cicero: De re publica |
De re publica 1, 22, 36: Die griechische Staatsphilosophie
Bevor Scipio sein Staatsverständnis darlegt, spricht er über die griechische Staatsphilosophie als Vor- und Gegenbild seiner Überlegungen. Weder will er die griechischen Vorbilder abwerten, aber sie sind auch nicht ausreichend. Das macht Scipio an seiner Herkunft aus einer typisch römischen Erziehung deutlich. Das wichtigste Vorbild war Platons 'Politeia' (der Staat).
Das Foto zeigt eine Porträtbüste des Philosophen (römische Kopie nach einem griechischen Original; Glyptothek München).
Bart macht Platon als Philosophen und als Schüler des Sokrates erkennbar
Übersetzung |
Übersetzungshilfen und Kommentar |
[De re publica 1, 22, 36] Sed neque iis contentus sum, quae de ista consultatione scripta nobis summi ex Graecia sapientissimique homines reliquerunt, neque ea, quae mihi videntur, anteferre illis audeo. |
contentus: zufrieden consultatio, consultationis, f.: die Frage, das Problem videri alicui: jemandem gut erscheinen, jemandem einleuchten anteferre: vorziehen |
Quam ob rem peto a vobis, ut me sic audiatis: Neque ut omnino expertem Graecarum rerum, neque ut eas nostris in hoc praesertim genere anteponentem, |
expers (m.Gen. obj.): unberührt, in einer Sache nicht kundig expertem / anteponentem / institutum / incensum / eruditum: diese Adjektive und Partizipien im Akkusativ sind als Attribute zu 'me' (1. Zeile) aufzufassen nostris: ergänze 'rebus' (gemeint ist eigentlich 'scriptis') incensus: entbrannt, begeistert für etwas eruditus: gebildet; PPP von erudire: erziehen, bilden togati: wörtlich: 'die mit der Toga bekleideten'; metonymisch für 'die Römer' non inliberaliter: liberalis bezieht sich auf die 'artes liberales', die Fächer der höheren Bildung. |
(37) Hic Philus: "Non hercule' inquit 'Scipio, dubito, quin tibi ingenio praestiterit nemo, usuque idem in re publica rerum maximarum facile omnes viceris; quibus autem studiis semper fueris, tenemus. |
non dubito, quin: ich zweifle nicht, dass praestare (m. Dativ-Objekt): jemanden übertreffen usus, usus, m.: die Erfahrung. Der Genitiv rerum maximarum ist von usu abhängig. idem: zugleich. Der Nominativ idem bezieht sich hier auf Scipio und hat die Funktion des Subjekts im Nebensatz; im Deutschen mit 'ebenso' zu übersetzen. viceris: der Konjunktiv Perfekt ist als Potenzialis zu verstehen. tenere (hier): wissen |
Quam ob rem si, ut dicis, animum quoque contulisti in istam rationem et quasi artem, habeo maximam gratiam Laelio; spero enim multo uberiora fore, quae a te dicentur, quam illa, quae a Graecis nobis scripta sunt omnia." |
animum conferre in (m. Akk.): sich für etwas lebhaft interessieren, seine Energie auf etwas richten uber, uberis: fruchtbar |
Tum ille (Scipio): "permagnam tu quidem expectationem, quod onus est ei, qui magnis de rebus dicturus est, gravissimum, imponis orationi meae." Et Philus: "quamvis sit magna, tamen eam vinces ut soles; neque enim est periculum, ne te de re publica disserentem deficiat oratio." |
imponere: auferlegen quamvis: wenn auch soles: von solere, soleo, solitus sum (Semideponens): gewohnt sein, etwas gewöhnlich tun deficere, deficio, defeci, defectum: im Stich lassen |
185 Wörter
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.