Cicero, De Officiis 2, 13Die menschliche Arbeit als Quelle des Nützlichen, Teil 2 |
Wie lassen sich die Dinge einteilen, die dem Menschen nützen bzw. schaden?
Fortsetzung des Arbeitsblattes zu De officiis 2, 11-12
Text |
Übersetzungshilfen |
[De officiis 2, 13] Iam vero et earum rerum, quibus abundaremus, exportatio, et earum, quibus egeremus, invectio certe nulla esset, nisi iis muneribus homines fungerentur. |
exportatio, exportationis, f: die Ausfuhr invectio, invectionis, f.: die Einfuhr munus, muneris, n: die Aufgabe |
Eademque ratione nec lapides ex terra exciderentur ad usum nostrum necessarii, nec ferrum, aes, aurum, argentum effoderetur penitus abditum sine hominum labore et manu. |
lapis, lapidis, m.: der Stein excidere, excido, excidi, excisum: ausschneiden, herausholen (Kompositum zu caedere) aes, aeris, n.: das Erz effodere, effodio, effodi, effossum: ausgraben penitus (Adv.): tief abdere, abdo, abdidi, abditum: verbergen |
Ratione autem utentium duo genera ponunt, deorum unum, alterum hominum. |
ponunt: ergänze als Subjekt z.B. 'philosophi' |
Deos placatos pietas efficiet et sanctitas; proxime autem et secundum deos homines hominibus maxime utiles esse possunt. |
placare: besänftigen sanctitas, sanctitatis, f.: ähnlich wie pietas das pflichtgemäße religiöse Leben. proxime: in zweiter Linie secundum deos: an zweiter Stelle nach den Göttern |
Die Errungenschaften der Kultur sind alle vom Menschen erschaffen, und sie dienen der gegenseitigen Hilfe.
Text |
Übersetzungshilfen |
Tecta vero, quibus et frigorum vis pelleretur et calorum molestiae sedarentur, unde aut initio generi humano dari potuissent aut postea subvenire, si aut vi tempestatis aut terrae motu aut vetustate cecidissent, nisi communis vita ab hominibus harum rerum auxilia petere didicisset? |
tectum: wörtlich: das Dach; hier metonymisch für 'Haus' frigus, frigoris, n.: die Kälte calor, caloris, m.: die Hitze molestia, molestiae, f.: die Last, die Belästigung, die Beschwernis sedare: besänftigen, mildern initium: der Anfang; hier Ablativus temporis terrae motus, terrae motus, m.: das Erdbeben vetustas, vetustatis, f.: das Alter (von vetus: alt) communis vita ist das Subjekt des mit nisi beginnenden Nebensatzes |
[De officiis 2, 14] Ex quibus multisque aliis perspicuum est, qui fructus quaeque utilitates ex rebus iis, quae sint inanima, percipiantur, eas nos nullo modo sine hominum manu atque opera capere potuisse. |
derivatio, derivationis, f.: die Umleitung irrigatio, irrigationis, f.: die Bewässerung moles, molis, f.: die Masse; hier: der Damm opponere, oppono, opposui, oppositum: entgegensetzen, entgegenstellen perspicuum: einsichtig, klar erkennbar percipere, percipio, percepi, perceptum: empfangen. Da es sich bei perspicuum est um einen unpersönlichen Ausdruck handelt, hängt hiervon ein AcI ab. Als Subjektsakkusativ muss man nos nehmen, da der Satz sonst keinen Sinn ergibt, d.h. eas muss Objekt sein. |
Zur Eingangsseite Cicero, De officiis oder weiter mit De officiis 2, 47 f. mit dem Thema: Wie kann man ehrenvoll Ruhm gewinnen – am Beispiel der Beredsamkeit.
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.