Fachportal Landeskunde - Landesgeschichte Baden-Württemberg
![]() Unterrichtsmodule |
Geographische Übersicht der Module Module zum Fach Deutsch: Sprache und Literatur im und aus dem Südwesten |
|
![]() Landeskundliche Bildungspartnerschaften
Historisch-politische Bildungspartnerschaften Schülerguides an Gedenkstätten Welche Bildungspartnerschaften gibt es in meinem Kreis? |
![]() Informationsplattform
Außerschulische Lernorte Wettbewerbe Fortbildungen und Lehrgänge Fachtage Demokratiebildung an Gedenkstätten Ansprechpartner: Kompetenzzentrum für Geschichtliche Landeskunde im Unterricht (ZSL) |
|
Perlen der LandesgeschichteDie „Perlen der Landesgeschichte“ stellen eine Auswahl bereits auf dem Fachportal Landesgeschichte veröffentlichter Materialien bereit, welche in besonderem Maße dazu anregen, das historische Denken der Schülerinnen und Schüler am landeskundlichen Beispiel zu fördern. Kognitive Aktivierung im Einstieg Historische Methodenkompetenzen schulen |
Landeskunde und digitale Medien
Demnächst hier:
Landeskunde im Projektunterricht und im Seminarkurs
|
Neue Unterrichtsmodule:
Widerstand im Volkssturm - Wie Backnang der Zerstörung entging [29.01.2025]
NS-Musterbetriebe, Zwangsarbeiter und Konzentrationslager – Die NS-Wirtschaftspolitik am Beispiel Wasseralfingens [29.01.2025]
Ein Spätzünder auf der Überholspur - Biberachs Weg zur Industriestadt [07.01.2025]
Pieces of Memory. Children in the Shoah [06.12.2024]
Das NSLB-Schulheimschiff „Hans Schemm“ [13.12.2024]
50 Jahre Zollernalbkreis - eine reale und virtuelle Ausstellung in 50 Objekten [6.12.2024]
Linktipps der Redaktion
LEO-BW (landeskundliches Informationssystem)
Online-Landeskundeportal der Landeszentrale für politische Bildung
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.