Potenzen
Manchmal machen Potenzen Probleme. Wenn die Hochzahl eine natürliche Zahl ist, dann ist die Potenz eine Abkürzung für wiederholte Multiplikation. Im Zweifel sollte man die Potenz ausführlich in solch eine "Mehrfach-Multiplikation" umschreiben.
Beispiel (Potenz als Produkt schreiben):

(Die vollständige Rechnung findest Du unter "Ausmultiplizieren".)
Achtung:
Auf keinen Fall darf man bei einer Summe oder Differenz die Hochzahl auf die Summanden übertragen. In diesem Falle gelten die beiden ersten binomischen Formeln mit ihren "Zwischentermen".Beispiel 1 (Potenzen mit Summen und Differenzen):

Beispiel 2 (Potenzen mit Summen und Differenzen):

(In der vorletzten Zeile wurden gleichartige Summanden markiert und zusammengefasst.)