Logo der Lateinischen Bibliothek des Landesbildungservers

Lateinische Bibliothek
Cicero, Orationes Philippicae 1, 1-3:

Cicero erläutert die aktuelle politische Situation

In seiner ersten Rede, gehalten am 2. September 44 v. Chr. (im Tempel der Concordia vor dem Senat, entwickelt Cicero sein Programm einer Rückkehr zur verfassungsmäßigen Ordnung. Der Redner führt seine Zuhörer in die Situation ein: Welche Ereignisse haben den Senat und das römische Volk in diese Situation gebracht? Wieso ist Cicero nach Rom zurückgekehrt? Was geschah seit Caesars Ermordung?

Hinweise: Die Vokabelangaben mit einem Stern * verweisen auf den Spezialwortschatz zu den Orationes Philippicae, die Links mit dem Kürzel GH (=Grammatische Hilfen) auf die Übersetzungshilfen im Lateinportal, die übrigen zu den Kurzbiographien der politischen Akteure in den Philippischen Reden und zur Zeittafel.

Kommentar und Übersetzungshilfen.
Die hier eingefügten Links führen teils zu den grammatischen Übersetzungshilfen (, teils zu

[Philippicae 1,1 ]
Antequam de republica, patres conscripti, dicam ea, quae dicenda hoc tempore arbitror, exponam vobis breviter consilium et profectionis et reversionis meae.

Übersetzungshilfen:

dicam: Konjunktiv, zu übersetzen mit 'wollen'

dicenda arbitror: ergänze 'esse' GH Gerundiv.

exponam: Futur 1

profectio, profectionis, f. (von proficisci): der Aufbruch

reversio, reversionis, f. (von reverti): die Rückkehr

Ego cum sperarem aliquando ad vestrum consilium auctoritatemque rem publicam esse revocatam, manendum mihi statuebam, quasi in vigilia quadam consulari ac senatoria.

Übersetzungshilfen:

manendum mihi statuebam: ergänze 'esse': GH Gerundiv

vigilia: die Wache

Nec vero usquam discedebam nec a re publica deiciebam oculos ex eo die, quo in aedem Telluris convocati sumus.

Übersetzungshilfen:

oculos deicere: die Augen wegwenden

in aede Telluris: das Senatstreffen im Tempel der Tellus fand am 17. März 44 v. Chr. statt (Siehe die Zeittafel). Der Senat konnte sich in jedem beliebigen Tempel der Stadt treffen. Dieser Tempel stand auf dem Esquilin.

In quo templo, quantum in me fuit, ieci fundamenta pacis Atheniensiumque renovavi vetus exemplum;

Graecum etiam verbum usurpavi, quo tum in sedandis discordiis usa erat civitas illa, atque omnem memoriam discordiarum* oblivione sempiterna delendam censui.

Übersetzungshilfen:

quantum in me fuit: Redewendung: soweit es an mir lag / in meiner Macht stand

Graecum verbum: gemeint ist vermutlich amnestia: Die Amnestie

sedare: besänftigen; in sedandis discordiis: GH Gerundiv, attributives Gerundiv

oblivio, oblivionis, f. (von oblivisci*): das Vergessen

delendam censui: GH Gerundiv: Gerundivum und AcI; wie üblich ist hier das Wort 'esse' weggelassen.

[Philippicae 1, 2]

Praeclara tum oratio M.Antoni, egregia etiam voluntas;

pax denique per eum et per liberos eius cum praestantissimis civibus confirmata est.

Atque his principiis reliqua consentiebant.

Übersetzungshilfen:

egregius: vorzüglich; prinicipium: der Grundsatz

consentire: zustimmen

Ad deliberationes eas, quas habebat domi de re publica, principes civitatis adhibebat;

Übersetzungshilfen:

deliberatio, deliberationis, f.: die Debatte, das Gespräch

adhibere, adhibeo, adhibui, adhibitum: hinzuziehen

ad hunc ordinem* res optimas deferebat;

nihil tum, nisi quod erat notum omnibus, in C.Caesaris commentariis reperiebatur;

summa constantia ad ea, quae quaesita erant, respondebat.

Übersetzungshilfen und Kommentar:

commentarii Caesaris: die Aufzeichnungen C. Iulius Caesars; ein wesentlicher Punkt der Auseinandersetzung zwischen Antonius und seinen Gegnern bestand darin, welchen Inhalt diese Aufzeichnungen hatten.
Antonius hatte diese commentarii an sich gebracht und behauptete nun, den Willen des verstorbenen Diktators zu vollstrecken.

reperire: finden

[Philippicae 1,3 ]

… Multa praetereo, eaque praeclara; ad singulare enim M.Antoni factum festinat oratio.

Übersetzungshilfen:

praeterire: übergehen

festinare: eilen

Dictaturam, quae iam vim regiae potestatis* obsederat, funditus ex re publica sustulit*;

Übersetzungshilfen und Kommentar:

regius: königlich. Das Königtum galt in Rom als verwerflich; in der 2. Philippischen Rede beschreibt Cicero mit Abscheu, wie Antonius Caesar ein Diadem als Symbol der Königswürde anbot (Siehe die Beschreibung dieses Vorgangs, aus Ciceros Sicht, in der 2. Philippischen Rede, § 84).

obsidere, obsideo, obsedi, obsessum: beanspruchen

de qua re ne sententias quidem diximus.

Scriptum senatus consultum, quod fieri vellet, attulit;

quo recitato, auctoritatem eius summo studio secuti sumus eique amplissimis verbis per senatus consultum gratias* egimus.

Übersetzungshilfen:

sententias dicere: diskutieren, Äußerungen im Senat abgeben

senatus (Gen.) consultum: der Senatsbeschluss

quo recitato: GH Relativpronomen: Relativischer Satzanschluss in Verbindung mit einem Ablativus absolutus

recitare: vorlesen


 

Fortsetzung: Orationes Philippicae 1, 4-6.