2.4.7. Haec omnia quae dixi signa, iudices, ab Heio e sacrario Verres abstulit;
nullum, inquam, horum reliquit neque aliud ullum tamen praeter unum pervetus ligneum, Bonam Fortunam, ut opinor;
eam iste habere domi suae noluit.
|
pervetus: sehr alt
vetus ist einendig und gehört zur 3. (konsonantischen) Deklination
|
Pro deum hominumque fidem! quid hoc est? quae haec causa est, quae ista impudentia?
|
pro: Schwurformel = bei
deum= Genitiv Plural
impudentia, impudentiae, f.: Schamlosigkeit
|
Quae dico signa,
antequam abs te sublata sunt,
Messanam cum imperio nemo venit,
quin viserit.
|
Dieser Satz kann wegen der Wortstellung Schwierigkeiten bereiten. 'Quae dico signa' ist so zu ordnen: signa, quae dico (dicere = 'meinen'). Signa ist Objekt zu viserit. Die Übersetzung muss hier mit dem Hauptsatz (Messanam...) beginnen.
Messanam: Akkusativ der Richtung
abs = ab (das -s- steht wegen des folgenden -t-)
quin = qui non
|
Tot praetores, tot consules in Sicilia cum in pace tum etiam in bello fuerunt, tot homines cuiusque modi – non loquor de integris, innocentibus, religiosis – tot cupidi, tot improbi, tot audaces,
quorum nemo sibi tam vehemens, tam potens, tam nobilis visus est,
qui ex illo sacrario quicquam poscere aut tollere aut attingere auderet:
|
cum...tum: sowohl ... als auch besonders
sibi videri: sich zeigen als
|
Verres, quod ubique erit pulcherrimum, auferet?
nihil habere cuiquam praeterea licebit?
|
auferre: wegnehmen, rauben
Der Relativsatz hat kein Bezugswort hat, also muss man ‚id‘ ergänzen.
|
tot domus locupletissimas istius domus una capiet?
Idcirco nemo superiorum attigit,
ut hic tolleret?
|
locuples, locupletis: siehe oben
capere: (hier) aufnehmen
idcirco: deswegen
superi: die oben Genannten
|
ideo C. Claudius Pulcher rettulit,
ut C. Verres posset auferre?
|
C. Claudius Pulcher wurde bereits oben in § 2,4,6 erwähnt.
|