Der Held Aeneas und seine Aufgabe, Rom zu gründen
Im Navigationsbalken rechts sind Online-Wörterbücher verlinkt.
Alle Nebensätze sind eingerückt.
Kapitel 1: Ein Überblick über die Handlung
Troia oppugnata Aeneas profugus primum Carthaginem, deinde in Italiam venit. Nemo ei adesse potuit praeter Venerem matrem, quae filio apparebat officiaque ei ostendebat. |
prōfugus, prōfugī, m. Carthāgo, Carthāginis, f. Venus, Veneris, f. |
Fata enim statuerant, ut gens Romana Italiam regeret et Aeneas ad Tiberim flumen urbem conderet. |
fātum, fāti, n. statuere: beschließen, festsetzen Tiber, Tiberis, m. condere: gründen |
Aeneas, postquam cum comitibus suis ad oras Libyae advenit, Carthagine manere decrevit, quia Dido, quae regebat urbem Carthaginem, eum amabat. |
|
Quod Iuppiter, rex deorum, vidit Aeneam officia neglegere, Mercurium deum ad Aeneam misit. A Mercurio admonitus Aeneas Didonem reliquit, ut Italiam peteret. |
officium: die Pflicht neglegere, neglegō, neglēxī, neglēctum Iuppiter, Mercurius: Götter. Merkur war der Götterbote. |
Pater Anchises, quem Aeneas e Troia ardente servaverat, in illo itinere mortuus est. |
ardēre, ardeō, arsī, arsum mortuus est: Er ist gestorben (Deponens; diese Art von Verben wird erst später eingeführt) |
Aeneas, ubi primum oras Italiae tetigit, deis immolavit et cum Sybilla sacerdote ad sedes mortuorum descendit, ut res futuras cognosceret. Tandem Aeneas comitesque ad Tiberim pervenerunt, ubi multis pugnis pugnatis regnum condiderunt. |
tangere, tangō, tetigī, tāctum ubī prīmum: sobald Sybilla: eine Priesterin dēscendere, dēscendō, dēscendī, dēscēnsum Tiberis, Tiberis, f.: der Tiber (der Fluss, an dessen Mündung ins Mittelmeer Rom erbaut wurde). regnum condere (condō, condidī, conditum): ein Reich gründen |
Interaktive Übungen
Übung zum Textverständnis:
Zu diesem Text gibt es zwei interaktive Übungen, mit denen Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnis der Nebensätze üben können:
- interaktive Übung – Wörter erkennen, die Nebensätze einleiten
- interaktive Übung – Subjunktionen und Relativpronomina in einen Text einsetzen
Vor diesen Übungen empfiehlt sich ein Blick in den Grundwortschatz: Wörter, die Nebensätze einleiten und in die Grammatikseiten: Nebensätze
Andere Dateiformate: PDF – Word – OpenOffice/LibreOffice-Writer
Weiter mit Kapitel 2
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.