Cicero, De officiis 1, 61 – 65: Über die Tugend der Tapferkeit
Cicero, De Officiis 1, 61 – 65Über die Tapferkeit |
Die Einteilung des Ehrenhaften und die Tapferkeit
Der Text wurde gekürzt und teilweise vereinfacht. Originaltext bei Perseus.
Weitere Dateiformate dieses Dokuments: WORD – Openoffice/Libre Office Writer – PDF
Cicero ordnet die Tapferkeit, um die es in diesem Kapitel geht, zunächst in die Reihe der vier Kardinaltugenden ein.
Cicero erwähnt einige Beispiele aus der Geschichte und der Literatur, an denen erkannt werden kann, wie sehr die Tapferkeit im Kriege gelobt und die Feigheit getadelt wird. Er fährt fort:
[1, 61]
Cicero erwähnt in der ausgelassenen Textpassage einige Beispiele aus der Geschichte und der Literatur, an denen erkannt werden kann, wie sehr die Tapferkeit im Kriege gelobt und die Feigheit getadelt wird. Er fährt fort:
[1, 62]
Sed ea animi elatio*, quae cernitur in periculis et laboribus, si iustitia vacat pugnatque non pro salute communi, sed pro suis commodis*, in vitio est. |
|
Non modo enim id virtutis* non est, sed est potius immanitatis* omnem humanitatem repellentis*. Itaque probe* definitur a Stoicis fortitudo, cum eam virtutem esse dicunt propugnantem* pro aequitate. |
virtutis non est: Genitiv der Eigenheit/Genitivus proprietatis immānitās, immānitātis, f. : die Rohheit, die Unmenschlichkeit repellere, repellō, reppulī, repulsum : zurückweisen, vertreiben. Hier liegt ein Participium coniunctum vor. Übersetzung: Relativsatz. probē: korrekt (Adverb zu probus: richtig, anständig) prōpugnāre: kämpfen. propugnatem: Participium coniunctum. Übersetzung: Relativsatz. |
Quocirca* nemo, qui fortitudinis gloriam consecutus est insidiis et malitia*, laudem est adeptus*: Nihil enim honestum esse potest, quod iustitia vacat*. |
quōcircā: daher malitia, malitiae, f. : die Bosheit, die Schlechtigkeit (von malus, mala, malum: schlecht) adeptus: von adipīscī, adipīscor, adeptus/adepta sum : erreichen, gewinnen vacāre, vacō, vacāvī, vacātum: etwas nicht haben. vacāre steht mit dem Ablativus separativus. |
[1, 63] Cicero räumt hier ein, dass man bei der Beurteilung der Tapferkeit auch darauf achten muss, nicht unbedachtes Handeln zu loben, das vom Begehren, nicht von der Vernunft angetrieben ist. Er geht von einer Bemerkung Platons aus.
Die Figur der Tapferkeit (fortitudo) am Petrusbrunnen in Trier. Die Tapferkeit wird durch eine zerbrochene Säule symbolisiert.
Weitere Bilder und Informationen zu diesen Brunnenfiguren im Verzeichnis Bilder für den Lateinunterricht.
[1, 64] Sed illud odiosum* est, quod in hac elatione et magnitudine animi facillime pertinacia* et nimia* cupiditas principatūs* innascitur*. |
nimius, nimia, nimium : übermäßig principatus, principatūs, m. : die Herrschaft. principatūs ist als Genitivus obiectivus von cupiditas abhängig. innāscī, innāscor, innātus sum : aus etwas entstehen, auf etwas wachsen |
Ut enim apud Platonem est*, omnem morem Lacedaemoniorum* inflammatum esse cupiditate vincendi, sic, ut* quisque animi magnitudine maxime excellet*, ita maxime vult princeps omnium vel potius solus* esse. |
ut … apud… est: wie man Platon liest ut (+ maximē) … ita (+ maximē): je mehr … desto mehr excellere, excellō (keine Perfektformen) : hervorragen sōlus: ergänze princeps; also: einziger Herrscher |
Im folgenden Abschnitt untersucht Cicero das Verhältnis von Tapferkeit und Gerechtigkeit.
Difficile autem est, cum praestare* omnibus concupiveris, servare aequitatem*, quae est iustitiae maxime propria*. |
praestāre (mit Dativ-Objekt) : übertreffen aequitās, aequitātis, f. : hier passt nur „Gleichheit“. proprium esse (mit Dativ): einer Sache eigen sein, zu einer Sache gehören |
Ex quo fit, ut neque disceptatione* vinci se nec ullo publico ac legitimo iure patiantur, existuntque* in re publica plerumque largitores* et factiosi, ut opes* quam maximas consequantur et sint vi potius superiores quam iustitia pares. |
ex quo fit: daraus ergibt sich. Ex quo ist ein relativischer Satzanschluss, der sich auf den ganzen vorigen Gedanken bezieht. Patiantur: das Subjekt („sie“) sind die Spartaner. disceptātiō, disceptātiōnis, f. : die Debatte existere: entstehen, auftreten largitores et factiosi: Menschen, die durch Korruption und Parteienbildung Einfluss gewinnen wollen |
Sed quo* difficilius, hoc praeclarius; nullum enim est tempus, quod iustitiā vacare debeat. |
quō … hōc (mit Komparativ): je ... desto |
[1, 65]
Fortes igitur et magnanimi sunt habendi* non qui faciunt, sed qui propulsant* iniuriam. |
sunt habendi: habere bedeutet hier „halten für“ |
Vera autem et sapiens animi magnitudo* honestum illud, quod maxime natura sequitur, in factis positum, non in gloria iudicat principemque se esse mavult* quam videri. |
magnitudo: das Prädikat zu magnitudo ist iudicat. Davon hängt ein AcI ab. Damit man diesen erkennt, muss man zu positum die Form esse ergänzen. Mavult: sie will lieber (Subjekt: magnitudo, also zu übersetzen: „sie“.) |
Etenim qui ex errore imperitae* multitudinis pendet*, hic in magnis viris non est habendus*. |
imperītus: unerfahren pendēre, pendeō : von etwas abhängen, sich von etwas abhängig machen habendus non est (+ in + Ablativ): er darf nicht (zu einer Gruppe) gerechnet werden |
Facillime* autem ad res iniustas impellitur*, ut quisque altissimo animo est, gloriae cupiditate; qui locus* est sane lubricus*, quod vix invenitur*, qui laboribus susceptis* periculisque aditis* non quasi mercedem rerum gestarum desideret gloriam. |
facillime: Das Subjekt (quisque) steht erst im Nebensatz. Beim Übersetzen muss man es in den Hauptsatz nehmen: Um so leichter wird jemand ... , je... impellere, impellō, impulī, umpulsum : antreiben locus: die Sache, die philosophische Frage lūbricus, lūbrica, lūbricum : heikel, schwierig invenitur, qui: das Relativpronomen hat kein Bezugswort (Satzbau). Daher muss man in den Nebensatz („weil ...“) das Pronomen „jemand“ einfügen. suscipere, suscipio, suscēpī, susceptum : unternehmen, auf sich nehmen. Laboribus susceptis: Ablativus absolutus. pericula adire (adīre, adeō, adiī, aditum ): Gefahren auf sich nehmen |
Hinweise zur Arbeit mit diesem Text
Erläuterung zu den Tabellensymbolen :
- Mit dem Mauszeiger auf das Symbol zeigen: Die Konjugation bzw. Deklination wird angezeigt.
- Auf das Symbol klicken: Die Formentabelle öffnet sich in einem neuen Fenster.
Erläuterung zu dem Stern-Symbol *
* = Vokabelangabe vorhanden (am rechten Rand bzw. bei kleinen Bildschirmen unterhalb des Textes).
Anregungen zur Diskussion
- Suchen Sie aus diesem Textabschnitt eine oder mehrere Definitionen der Tapferkeit heraus.
- Prüfen Sie, ob diese Definition zum heute eher verwendeten Begriff der Zivilcourage passt.
- Cicero nennt bestimmte Probleme, die aus einem – im antiken Sinne – tapferen Verhalten entstehen können. Beschreiben Sie diese Probleme und erklären Sie, wieso es gerade bei der Tapferkeit zu Fehlverhalten kommen kann.
Weiter mit De officiis 1, 93 – 98: Über das decorum (das Schickliche, das moralisch Gebotene)
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.