N bis R
Die Vokabeln des lateinischen Grundwortschatzes in alphabetischer Reihenfolge: N bis R
A • B • C • D • E • F • G • H • I • L • M • N • O • P • Q • R • S • T • U • V • Liste der Deponentien
Weitere Erläuterungen und beispielhafte Zitate (v. a. aus Ciceros Schriften) erreicht man bei jedem Wort über den Link in der rechten Spalte.
N
Wort | Genitiv oder Stammform | Bedeutung(en) | Bemerkungen und Beispiele | Wortart | Kapitel | Link zur Vokabelseite |
nam | denn, nämlich | Adverb | 1.4 | Adverbien | ||
narrāre | narrō, narrāvī, narrātum | erzählen | auch mit AcI | Verb | 5.1 | Sprache |
nē | dass nicht, damit nicht | Bei Verben des Fürchtens wird ne mit „dass“ übersetzt. Timeo ne veniant: Ich fürchte, dass sie kommen. |
Subjunktion | 1.3 | Subjunktionen | |
nē ... quidem | nicht einmal | ne ille quidem: nicht einmal jener | Adverb | 1.4 | Adverbien | |
nec | und nicht, auch nicht, aber nicht | nec ... nec: weder ... noch | Konjunktion | 1.2 | Konjunktionen | |
necāre | necō, necāvī, necātum | ermorden, umbringen | Verb | 3.3 | Kampf | |
necessārius, necessāria, necessārium | necessāriī, necessāriae, necessāriī | notwendig, unvermeidlich | Adjektiv | Cicero De officiis | Vokabelliste | |
necne | oder nicht | bei Doppelfragen | Fragewort | 1.6 | Fragewörter | |
nefārius, nefāria, nefārium | nefāriī, nefāriae, nefāriī | frevelhaft | Adjektiv | 6.5 | Religion | |
nefās | undeklinierbar | das Unrecht, der Frevel | Substantiv | 3.2 | Recht | |
negāre | negō, negāvī, negātum | verneinen, jemandem etwas verweigern; sagen, dass nicht... | mit AcI: Aemilius negavit hoc factum esse: Aemilius sagte, dass dies nicht geschehen sei. | Verb | 5.1 | Sprache |
negōtium | negōtiī, n. | der Handel, die Aufgabe, die Unternehmung | Substantiv | 6.6 | Handel und Geld | |
nēmō | nūllīus | niemand | Substantivisches Indefinitpronomen | Pronomina / Pronominaladjektive mit negativer (verneinender) Bedeutung | 1.1 | Pronomina |
neque | und nicht, auch nicht, aber nicht | neque ... neque: weder ... noch | Konjunktion | 1.2 | Konjunktionen | |
nescīre | nesciō, nescīvī (und nesciī) | nicht wissen | mit indirektem Fragesatz | Verb | 5.4 | Denken |
nihil | nūllīus rei | nicht | Pronomina / Pronominaladjektive mit negativer (verneinender) Bedeutung | 1.1 | Pronomina | |
nimium | zu sehr | Adverb | 1.4 | Adverbien | ||
nisī, sī non | wenn nicht | Siehe hierzu die Erläuterungen im Kapitel Satzbau: Konditionalsätze | Subjunktion | 1.3 | Subjunktionen | |
nocēre | noceō, nocuī | schaden | Wie im Deutschen mit Dativ-Objekt. | Verb | 6.4 | Helfen und Schaden |
nōlle | nōlō, nōluī | nicht wollen | unregelmäßiges Verb; Formentabelle | Verb | 5.3 | Wollen, Können, Müssen |
nōmen | nōminis, n. | der Name | Substantiv | 5.1 | Sprache | |
nōmināre | nōminō, nōmināvī, nōminātum | nennen | selten mit AcI; eher kommt ein doppelter Akkusativ vor | Verb | 5.1 | Sprache |
nōn | nicht, kein | Adverb | 1.4 | Adverbien | ||
nōn sōlum … sed etiam | nicht nur … sondern auch | Konjunktion | 1.2 | Konjunktionen | ||
nōnne | Fragepartikel, wenn eine verneinende Antwort erwartet wird. | Nonne hos libros legisti? Legi! (Hast du diese Bücher etwa nicht gelesen? Antwort: Doch! oder: Ich habe sie gelesen.) | Fragewort | 1.6 | Fragewörter | |
nōnnūllī, nōnnūllae, nōnnūlla | nōnnullōrum, nonnullārum nōnnullōrum | manche, einige | Nur im Plural | Zahl- und Mengenadjektive | 7.2 | Mengenangaben |
nōs | nostrum | wir | Personalpronomen | 1.1 | Pronomina | |
noster, nostra, nostrum | nostrī, nostrae, nostrī | unser | Gen. partitivus: nemo nostrum: keiner von uns | Possessivpronomen | 1.1 | Pronomina |
novae res | novarum rerum, f. | der Umsturz | Pluralwort | Substantiv und Adjektiv | 3.1 | Macht |
novem | neun | Zahlwort (Kardinalzahl) | 7.1 | Zahlwörter | ||
novīs rēbus studēre | studeō, studuī (kein PPP.) | einen Umsturz planen | Verb, Kollokation | 3.1 | Macht | |
nōvisse | nōvī, nōtum | wissen | Das Perfekt wird als Präsens übersetzt. Novisse ist die Perfektform zu nōscere (kennen lernen) | Verb | 5.4 | Denken |
nox | noctis, f. | die Nacht | Substantiv | 2.2 | Zeit und Raum | |
nūllus, nūlla, nūllum | nūllīus | kein | Pronomina / Pronominaladjektive mit negativer (verneinender) Bedeutung | 1.1 | Pronomina | |
num | Fragepartikel, wenn eine bestätigende Antwort erwartet wird. | Num haec verba reprehendis? Non reprehendo. (Kritisierst du diese Äußerungen etwa? Erwartete Antwort: Nein, ich kritisiere sie nicht.) | Fragewort | 1.6 | Fragewörter | |
nūmen | nūminis, n. | der Wille, die Macht, die Gottheit | Substantiv | 6.5 | Religion | |
numerus | numerī, m. | die Zahl | Substantiv | 5.5 | Vergleichen und Auswählen | |
numquam | niemals | Adverb | 1.4 | Adverbien | ||
nuntius | nuntiī, m. | der Bote, die Botschaft | Substantiv | 5.1 | Sprache | |
nūper | neulich | Adverb | 1.4 | Adverbien |
O
Wort | Genitiv oder Stammform | Bedeutung(en) | Bemerkungen und Beispiele | Wortart | Kapitel | Link zur Vokabelseite |
ob | wegen | Präposition | 1.5 | Präpositionen | ||
oblīvīscī | oblīviscor, oblītus / oblīta sum | vergessen | Verb (Deponens) | 5.4 | Denken | |
obses | obsidis, m. und f. | die Geisel | In der Antike konnten Menschen aufgrund eines Friedensvertrags als eine Art Pfand ausgetauscht werden. | Substantiv | 3.3 | Kampf |
occīdere | occīdō, occīdī, occīsum | töten | Kompositum von caedere | Verb | 3.3 | Kampf |
occurrere | occurrō, occurrī, occursum | entgegenlaufen, begegnen, zustoßen | Verb | 6.1 | Bewegung | |
octō | acht | Zahlwort (Kardinalzahl) | 7.1 | Zahlwörter | ||
oculus | oculī, m. | das Auge | Substantiv | 4.1 | Der Mensch und sein Körper | |
ōdisse | ōdī (Perfekt mit präsentischer Bedeutung) | hassen |
odisti: du hasst Oderint, dum metuant: Sollen sie (mich) doch ruhig hassen, wenn sie (mich) nur fürchten |
Verb | 5.6 | Wahrnehmen und Fühlen |
odium | odiī, n. | der Hass | Substantiv | 5.6 | Wahrnehmen und Fühlen | |
officium | officiī, n. | der Dienst, die Tätigkeit; die Verpflichtung, die Pflicht | Substantiv | 5.8 | Bewertungen und Tugenden | |
omnēs, omnia | omnium | alle; im Singular (omnis, omne): ganz, jeder | Zahl- und Mengenadjektive | 7.2 | Mengenangaben | |
opera | operae, f | die Arbeit | Substantiv | 6.2 | Machen und Zerstören | |
opēs | opum, f. | das Vermögen, der Reichtum (auch: die Truppen) | Pluralwort | Substantiv | 6.3 | Besitzen und Nehmen |
oportēre | oportet, oportuit | es ist nötig | unpersönlicher Ausdruck mit AcI | unpersönlich verwendetes Verb | 5.3 | Wollen, Können, Müssen |
oppidum | oppidī, n. | die kleine Stadt, die Landstadt | Substantiv | 4.3 | Bauwerke, Siedlungen und Landschaft | |
optāre | optō, optāvī, optātum | wählen, wünschen | Verb | 5.3 | Wollen, Können, Müssen | |
opus | operis, n. | das Werk | Substantiv | 6.2 | Machen und Zerstören | |
ōrāculum | ōrāculī, n. | das Orakel | Substantiv | 6.5 | Religion | |
ōrāre | ōrō, ōrāvī, ōrātum | bitten, flehen, feierlich oder öffentlich reden | Da orāre meist einen Wunsch bezeichnet, ist davon oft ein ut-Satz mit Konjunktiv abhängig. | Verb | 5.1 5.2 6.5 |
Sprache, auch in Auffordern und Religion und |
ōrātiō | ōrātiōnis, f. | die Rede | orationem habere: eine Rede halten | Substantiv | 5.1 | Sprache |
ōrātor | ōrātōris, m. | der Redner | Substantiv | 5.1 | Sprache, auch in: Recht | |
ordō | ordinis, m. | die Reihe, der (soziale) Stand | Substantiv | 5.5 | Vergleichen und Auswählen | |
orīrī | orior, ortus/ orta sum | entstehen | Verb (Deponens) | 2.2 | Dasein und Werden | |
ōs | ōris, n. | der Mund, das Gesicht | Substantiv | 4.1 | Der Mensch und sein Körper |
P
Wort | Genitiv oder Stammform | Bedeutung(en) | Bemerkungen und Beispiele | Wortart | Kapitel | Link zur Vokabelseite |
pār | pāris | gleich, angemessen | Adverb: pāriter = ebenso | Adjektiv | 5.5 | Vergleichen und Auswählen |
parentes | parentum, m. | die Eltern | Auch die Singularform parens wird verwendet. Parentes kommt von parere (nächste Zeile). |
Substantiv | 4.2 | Personen |
parere | pariō, peperī, partum | hervorbringen, gebären | Verb | 6.2 | Machen und Zerstören | |
pars | partis, f. | der Teil, die Richtung | Substantiv | 5.5 | Vergleichen und Auswählen | |
parvus, parva, parvum | parvī, parvae, parvī | klein, gering, unbedeutend | Steigerung: minor (kleiner) - minimus, minima, minimum (der/die/das kleinste, am kleinsten) | Adjektiv | 2.2 | Zeit und Raum |
pater | patris, m. | der Vater | Substantiv | 4.2 | Personen | |
patī | patior, passus/ passa sum | leiden, hinnehmen | Verb (Deponens) | 5.6 | Wahrnehmen und Fühlen | |
patria | patriae, f. | das Vaterland, die Heimat | Substantiv | 3.1 | Macht | |
patrōnus | patronī, m. | der Anwalt, der Sachwalter, der Patron | Substantiv | 4.2 | Personen, auch in: Recht | |
paucī, paucae, pauca | paucōrum, paucārum, paucōrum | wenige | pauci wird nur im Plural verwendet. | Zahl- und Mengenadjektive | 7.2 | Mengenangaben |
paulum | wenig | Adverb | 1.4 | Adverbien | ||
pauper | pauperis | arm | pauper wird nach der reinen 3. Deklination ohne i-Erweiterung dekliniert (wie miles, militis bzw. carcer, carceris; also: cum viro paupere: mit einem armen Mann) | Adjektiv | 6.3 und 6.6 |
Besitzen und Nehmen und Handel und Geld |
peccāre | peccō, peccāvī, peccātum | etwas Falsches tun, eine Straftat begehen | Verb | 3.2 | Recht | |
pecūnia | pecūniae, f. | das Geld | Substantiv | 6.6 | Handel und Geld | |
pecus | pecoris, n. | das Vieh (als Wort für die Menge) | Substantiv | 4.4 | Tiere und Pflanzen | |
pecus | pecudis, n | das (einzelne Stück) Vieh | Substantiv | 4.4 | Tiere und Pflanzen | |
pēior, pēius | pēioris | schlechter | Komparativ zu malus: schlecht | Adjektiv (Komparativ) | 5.8 | Bewertungen und Tugenden |
per | durch | iter per provinciam: der Weg durch die Provinz | Präposition | 1.5 | Präpositionen | |
perditus, perdita, perditum | perditī, perditae, perditī | verloren, verzweifelt, verdorben, verkommen | Adjektiv | 5.6 | Wahrnehmen und Fühlen | |
perīre | pereō, periī, (peritūrus) | vergehen, zugrunde gehen | kein PPP. | Verb | 2.1 | Dasein und Werden |
pessimus, pessima, pessimum | pessimī, pessimae, pessimī | am schlechtesten, sehr schlecht | Superlativ zu malus: schlecht | Adjektiv (Superlativ) | 5.8 | Bewertungen und Tugenden |
perferre | perferō, pertulī, perlātum | überbringen, hinbringen |
Kompositum von ferre Amico epistulas perfert: Sie bringt dem Freund die Briefe. |
Verb | 6.1 | Bewegung |
perficere | perficiō, perfēcī, perfectum | vollenden, fertigstellen | Verb | 6.2 | Machen und Zerstören | |
persōna | persōnae, f. | die Rolle | persona bezeichnet zuerst die Rolle, die ein Schauspieler im Theater spielt, dann auch die soziale Rolle. Das deutsche Wort „Person“ passt nicht für die Übersetzung von persona. | Substantiv | Cicero De officiis | Vokabelliste |
perspicere | perspiciō, perspexī, perspectum | durchschauen | Verb | 5.6 | Wahrnehmen und Fühlen | |
persuādere | persuadeō, persuāsī, persuāsum | überzeugen überreden |
Verb | 5.2 | Auffordern | |
pervenīre | perveniō, pervēnī, perventum | (hin)gelangen | Verb | 6.1 | Bewegung | |
pēs | pēdis, f. | der Fuß | 4.1 | Der Mensch und sein Körper | ||
petere | petō, petīvī, petītum | hingehen zu, anstreben, angreifen | Verb | 6.1 auch: |
Bewegung, auch in: Wollen, Können, Müssen | |
philosophus | philosophī, m. | der Philosoph | Substantiv | Cicero De officiis | Vokabelliste | |
pietās | pietātis, f. | das Pflichtgefühl, die Frömmigkeit | Substantiv | 5.8 | Bewertungen und Tugenden | |
pius, pia, pium | piī, piae, piī | fromm, gottesfürchtig, verantwortungsvoll | Adjektiv | 6.5 | Religion | |
placēre | placet, placuit | es gefällt | unpersönliches Verb | Verb | 5.3 | Wollen, Können, Müssen |
plēbs | plēbis, f. | das (einfache) Volk | Substantiv | 3.1 | Macht | |
plerumque | meistens | Adverb | 1.4 | Adverbien | ||
poena | poenae, f. | die Strafe | Substantiv | 3.2 | Recht | |
pollicērī | polliceor, pollicitus sum | versprechen | mit nachzeitigem AcI: Polliceor me hoc facturum esse: Ich verspreche, dass ich dies tun werde. | Verb (Deponens) | 5.1 | Sprache |
pōns | pontis, m. | die Brücke | Substantiv | 4.3 | Bauwerke, Siedlungen und Landschaft | |
pontifex | pontificis, m. | der Priester, der Oberpriester | Substantiv | 6.5 | Religion | |
populus | populī, m. | das Volk (als Gesamtheit) | Substantiv | 3.1 | Macht | |
posse | possum, potuī | können, Einfluss haben | Verb | 5.3 | Wollen, Können, Müssen | |
possidēre | possideō, possēdī, possessum | besitzen | Verb | 6.3 | Besitzen und Nehmen | |
post | nach | auch als Adverb verwendet: danach | Präposition | 1.5 | Präpositionen | |
postquam | nachdem | im Lat. mit Perfekt, im Dt. meist mit Plusquamperfekt | Subjunktion | 1.3 | Subjunktionen | |
potēns | potentis | mächtig, fähig | Adjektiv | 5.3 | Wollen, Können, Müssen | |
potentia | potentiae, f. | die Macht | Substantiv | 3.1 | Macht | |
potestās | potestātis, f. | die Macht, Amtsmacht | Substantiv | 3.1 | Macht | |
prae | vor | prae lacrimis: vor lauter Tränen | Präposition | 1.5 | Präpositionen | |
praeceptum | praeceptī, n. | die Vorschrift, die Lehre | Substantiv | 5.7 | Bildung und Kunst | |
praecipere | praecipiō, praecēpī, praeceptum | vorausnehmen, vorschreiben, jemanden belehren | Verb | 5.7 | Bildung und Kunst | |
praeda | praedae, f. | die Beute | Substantiv | 3.2 | Recht | |
praesidium | praesidiī, n. | die Besatzungstruppen, die Schutztruppen | Substantiv | 3.3 | Kampf | |
praeter | an…vorbeī, außer | Präposition | 1.5 | Präpositionen | ||
praeterīre | praetereō, praeteriī, praeteritum | vorbeigehen | haec res te praeteriit: Diese Sache ist dir entgangen. | Verb | 6.1 | Bewegung |
praetor | praetōris, m. | der Prätor (Oberrichter) | Substantiv | 3.1 | Macht | |
precēs | precum, f. | die Bitten | Pluralwort | Substantiv | 6.5 | Religion |
prīmus, prīma, prīmum | prīmī, prīmae, prīmī | der/die/das erste | Zahlwort (Ordinalzahl) | 7.1 | Zahlwörter | |
princeps | principis, m. | der Erste, der Anführer | Seit den Zeiten des Augustus bedeutet princeps auch "der Kaiser". | Substantiv | 3.1 | Macht |
prō | vor, für, anstatt | Präposition | 1.5 | Präpositionen | ||
probāre | probō, probāvī, probātum | prüfen, untersuchen; (nach einer Prüfung) etwas gelten lassen, akzeptieren; mit Dativ-Objekt: jemandem gefallen | Verb | 5.8 | Bewertungen und Tugenden | |
probus, proba, probum | probī, probae, probī | anständig | Adjektiv | 5.8 | Bewertungen und Tugenden | |
prōcēdere | prōcēdō, prōcessī, prōcessum | vorrücken | Verb | 6.1 | Bewegung | |
procul | aus der Ferne, in der Ferne | Urbs procul non est: Die Stadt ist nicht fern. | Adverb | 1.4 | Adverbien | |
prōdesse | prōsum, prōfuī | nützen | Kompositum von esse | Verb | 6.4 | Helfen und Schaden |
prōferre | prōferō, prōtulī, prōlātum | hervorholen, weitertragen, berichten | Kompositum von ferre | Verb | 6.1 | Bewegung |
prōhibere | prōhibeō, prōhibuī, prōhibitum | fernhalten | Verb | 6.4 | Helfen und Schaden | |
prōmittere | prōmittō, prōmīsī, prōmissum | versprechen | mit nachzeitigem AcI: Promitto me hoc facturum esse: Ich verspreche, dass ich dies tun werde. | Verb | 5.1 | Sprache |
prope | beinahe | Adverb | 1.4 | Adverbien | ||
propinquus | propinquī, m. | der Verwandte | Substantiv | 4.2 | Personen | |
propter | wegen | Präposition | 1.5 | Präpositionen | ||
prōvidēre | prōvideō, prōvīdī, prōvīsum | mit Dativ-Objekt: für etwas oder jemanden sorgen; mit Akkusativ-Objekt: vorhersehen | Verb | 6.4 | Helfen und Schaden | |
prōvincia | prōvinciae, f. | die Provinz, der Herrschaftsbereich | Substantiv | 3.1 | Macht | |
prudēns | prudentis, f | klug, geschickt, weise | Adjektiv | 5.4 | Denken | |
prudentia | prudentiae, f. | die Klugheit | Substantiv | 5.4 | Denken | |
pūblicus, pūblica, pūblicum | pūblicī, pūblicae, pūblicī | öffentlich, zum Volk gehörend, staatlich | rēs pūblica: der Staat, das Gemeinwesen | Adjektiv | 3.1 | Macht |
puella | puellae, f. | das Mädchen | Substantiv | 4.2 | Personen | |
puer | puerī, m. | der Junge, das Kind | Substantiv | 4.2 | Personen | |
pugnāre | pugnō, pugnavī, pugnātum | kämpfen | Verb | 3.3 | Kampf | |
pūnire | pūniō, pūnivī, pūnitum | bestrafen | Verb | 3.2 | Recht | |
putāre | putō, putāvī, putātum | meinen, glauben | mit AcI oder mit doppeltem Akkusativ | Verb | 5.4 | Denken |
Q
Wort | Genitiv oder Stammform | Bedeutung(en) | Bemerkungen und Beispiele | Wortart | Kapitel | Link zur Vokabelseite |
quaerere | quaerō, quaesīvī, quaesītum | fragen, suchen | In der Bedeutung „fragen“ wird die Person, die man etwas fragt, mit ex, a/ab oder de angegeben. Mit Akkusativ-Objekt bedeutet quaerere „suchen“. | Verb | 5.1 | Sprache |
quaestor | quaestōris, m. | der Quästor (Finanzbeamter) | Substantiv | 3.1 | Macht | |
quam | wie, als | Quam kann als Subjunktion für Vergleichssätze und auch als Adverb des Ausrufs verwendet werden. Weitere Erläuterungen in den Einträgen am rechten Rand. |
Subjunktion oder Averb |
1.3 und 1.4 |
und |
|
quamquam | obwohl | Subjunktion im Konzessivsatz; mit Indikativ | Subjunktion | 1.3 | Subjunktionen | |
quamvīs | obwohl | Subjunktion | 1.3 | Subjunktionen | ||
quandō | wann? | Quando amici venient? Wann werden die Freunde kommen? | Fragewort | 1.6 | Fragewörter | |
quartus, quarta, quartum | quartī, quartae, quartī | der/die/das vierte | Zahlwort (Ordinalzahl) | 7.1 | Zahlwörter | |
quasī | mit Konjunktiv | Subjunktion | 1.3 | Subjunktionen | ||
quattuor | vier | Zahlwort (Kardinalzahl) | 7.1 | Zahlwörter | ||
querī | queror, questus sum | klagen, sich über etwas beklagen | mit AcI | Verb (Deponens) | 5.1 | Sprache |
quī, quae, quod | cuius | der, die, das | Zur Verwendung des Relativpronomens im Relativsatz siehe das Kapitel Satzbau. | Relativpronomen | 1.1 | Pronomina |
quīcumque, quaecumque, quodcumque | cuiuscumque | wer auch immer; jeder, der | Relativpronomen | 1.1 | Pronomina | |
quīdam, quaedam, quoddam | cuiusdam | ein gewisser, jemand | Substantivisch nur quidam (m.+f.) und quiddam (n.) | Indefinitpronomen (verallgemeinerndes Pronomen) | 1.1 | Pronomina |
quīn | Das Fragewort quīn („ob“ oder „dass“) kommt nur bei abhängigen Fragesätze nach Ausdrücken des Zweifelns vor. | Non est dubium, quin ille hoc dixerit. Es besteht kein Zweifel, dass jener das gesagt hat. |
Fragewort | 1.6 | Fragewörter | |
quīnque | fünf | Zahlwort (Kardinalzahl) | 7.1 | Zahlwörter | ||
quīntus, quīnta, quīntum | quīntī, quīntae, quīntī | der/die/das fünfte | Zahlwort (Ordinalzahl) | 7.1 | Zahlwörter | |
quis, quid | cuius | wer/was | Fragewort | 1.6 | Fragewörter | |
quisquam | cuiusquam | irgendjemand | Pronomina / Pronominaladjektive mit negativer (verneinender) Bedeutung | 1.1 | Pronomina | |
quisque, quidque; quisque, quaeque, quodque | cuiusque | jeder | Indefinitpronomen (verallgemeinerndes Pronomen) | 1.1 | Pronomina | |
quisquis, quidquid | jeder beliebige, jeder, der | Indefinitpronomen (verallgemeinerndes Pronomen) | 1.1 | Pronomina | ||
quod | weil, dass | mit Indikativ. Eine Verwechslung mit dem Relativpronomen quī, quae, quod ist zu vermeiden; siehe die Erläuterungen im Kapitel Satzbau: Relativsätze | Subjunktion | 1.3 | Subjunktionen | |
quodsī | wenn aber | Siehe hierzu die Erläuterungen im Kapitel Satzbau: Konditionalsätze | Subjunktion | 1.3 | Subjunktionen | |
quoque | auch | nachgestellt | Konjunktion | 1.2 | Konjunktionen |
R
Wort | Genitiv oder Stammform | Bedeutung(en) | Bemerkungen und Beispiele | Wortart | Kapitel | Link zur Vokabelseite |
rapere | rapiō, rapuī, raptum | rauben, entreißen | Verb | 6.3 | Besitzen und Nehmen | |
ratiō | ratiōnis, f. | die Vernunft, die Berechnung, die Rechenschaft | rationem reddere: Rechenschaft ablegen | Substantiv | 5.4 | Denken |
redīre | redeō, rediī, reditum | zurückgehen | Verb | 6.1 | Bewegung | |
reditus | reditūs, m. | die Rückkehr | Herkunft: redire | Substantiv | 6.1 | Bewegung |
referre | referō, rettulī, relātum | berichten | mit AcI | Verb | 5.1 | Sprache |
regere | regō, rexī, rēctum | lenken, leiten | Verb | 3.1 | Macht | |
regiō | regiōnis, f. | die Gegend | Substantiv | 2.2 | Zeit und Raum | |
rēgnāre | regnō, regnavī (kein PPP.) | als König herrschen | Verb | 3.1 | Macht | |
rēgnum | rēgnī, n. | das Königreich | Substantiv | 3.1 | Macht | |
religiō | religiōnis, f. | die Scheu, die Gottesverehrung | Substantiv | 6.5 | Religion | |
religiōsus, religiōsa, religiōsum | religiōsī, religiōsa, religiōsī | gewissenhaft, treu | Adjektiv | 6.5 | Religion | |
rēs | reī, f. | die Sache, das Eigentum, die Angelegenheit | Substantiv | 2.1 | Dasein und Werden | |
res publica | reī publicae f. | der Staat | Substantiv und Adjektiv | 3.1 | Macht | |
respondēre | respondeō, respondī, responsum | antworten | mit AcI | Verb | 5.1 | Sprache |
restituere | restituō, restituī, restitūtum | zurückgeben, wiederherstellen | Verb | 6.2 | Machen und Zerstören | |
reus | reī, m. | der Angeklagte | Substantiv | 3.2 | Recht | |
revertī | revertor, revertī | zurückkehren |
Semideponens Partizip Perfekt: reversus – zurückgekehrt |
Verb (Semideponens) | 6.1 | Bewegung |
revocāre | revocō, revocāvī, revocātum | zurückrufen, noch einmal zusammenrufen, widerrufen | kein Aci | Verb | 5.1 | Sprache |
rēx | rēgis, m. | der König | Substantiv | 3.1 | Macht | |
rīvus | rīvī, m. | der Bach | Substantiv | 4.3 | Bauwerke, Siedlungen und Landschaft | |
rogāre | rogō, rogāvī, rogātum | fragen, befragen; mit finalem Nebensatz (ut/ne): bitten |
Verb | 5.1 | Sprache, auch in: Auffordern | |
rūsticus | rūsticī, m. | der Bauer | Substantiv | 4.2 | Personen |
Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.